

Damit sich die Haut gut entwickelt,
werden die Babys mit blauem Licht
bestrahlt. Um die Augen zu schützen,
schneiden die Neonatologen liebevoll
kleine Herzchenpflaster und Schutz-
brillen zurecht – die kann man so klein
gar nicht kaufen.
Hasan ist mit 1.300 Gramm einer der
größeren Frühgeborenen. Seine Eltern
sind extra aus dem Ausland für die
neonatologische Betreuung am Uni-
versitätsklinikum Freiburg angereist.
Seine Pflegerin Ina Scheibe-Gemignani
macht ihm ein frisches Bett und nimmt
sich Zeit zum Kuscheln.
Fast wie im Beutel eines Kängurus:
Ein Vater hat beim sogenannten
Känguruhen zwei seiner Drillings-
Mädchen auf der nackten Brust. So
verweilen sie mehrere Stunden, damit
sich die Kleinen an die Wärme, den
Geruch und die Stimme ihres Vaters
gewöhnen können.
FÜR DI E KLE INSTEN
„Ich liebe meinen Job,
das ist mein Leben!“
Gemeinsam lässt es sich schneller
gesund werden: Auf der Frühchenstati-
on des Universitätsklinikums Freiburg
liegen viele Zwillinge. So auch Hasan
und Husan. Im vergangenen Jahr
wurden 64 Zwillinge und 6 Drillinge
betreut. Im Jahr 2014 wurden sogar
Vierlinge auf der Station behandelt.
Intensiv-Betten sind auf
der Neonatologischen
Intensivstation sowie
8
Überwachungs- und
5 Normal-Betten
4
F R Ü H G E B O R E N E N -
NACHSORGE -AMBULANZ
In der Frühgeborenen-Nach-
sorge-Ambulanz des Universi-
tätsklinikums Freiburg wird zusammen
mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum
eineSprechstundefürambulanteNachun-
tersuchungen während der ersten zwei
Lebensjahre angeboten.
Kontakt: Telefon 0761 270-45030
Sie wachsen und wachsen: Mit circa 700 Gramm Geburtsgewicht
ist der Fuß des Frühchens gerade einmal so groß wie eine Finger-
kuppe. Nach rund vier Wochen hat das Baby schon knapp 1.200
Gramm erreicht. Der Fuß ist nun deutlich größer.
TITE LTHEMA
23
02 | 2016
02 | 2016
22