Zu den Inhalten springen
Freiburg, 12.05.2014

Kinderschutz im Mittelpunkt

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin am 16. und 17. Mai in Freiburg


Am Freitag und Samstag, 16. und 17. Mai, findet jeweils ganztägig die 6. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin (AG KiM) im Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperationmit der Techniker Krankenkasse (TK) statt. Das Programm der Tagung reicht thematisch von der Prävention von Misshandlungen bis hin zu neuesten internationalen Forschungsergebnissen, die sich mit Langzeitfolgen erlebter Misshandlung auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns beschäftigen.

„Kindesmisshandlungen kommen leider vielfach vor“, sagt Dr. Tanja Gölz, Psychologin in der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg und Präsidentin des diesjährigen Kongresses. Betroffene Kinder leiden unter gravierenden akuten und langfristigen körperlichen sowie psychischen Folgeschäden. Um mögliche Hinweise auf Misshandlung und Vernachlässigung frühzeitig zu erkennen, kommt vor allem Kinderärzten eine besondere Rolle zu, denn sie haben bei Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig Kontakt zu den Kindern. Die Früherkennung, Diagnostik und Intervention bedarf jedoch auch einer interdisziplinären Zusammenarbeit und muss ständig weiterentwickelt werden.

Aus diesem Grund findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die Tagung der AG-KiM statt. Die Beschäftigung mit Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung, auch im medizinischen Bereich, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. „Kinderschutz gehört grundsätzlich in den Verantwortungsbereich aller Institutionen und Fachpersonen, die beruflich mit Kindern zu tun haben, unterstreicht auch Dr. Bernd Herrmann, 1. Vorsitzender der AG-KiM.

Die Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Prävention und Diagnostik, sondern auch wissenschaftlich fundierte Standards im Umgang mit Kindesmisshandlung zu erarbeiten.

Im Rahmen der Jahrestagung sind Medienvertreter am Freitag, den 16. Mai, um 15.30 Uhr ins Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Platz der Universität 3, 79098 Freiburg, Raum HS 1108) zu einem Pressegespräch eingeladen. An dem Gespräch nehmen teil: Vom Pädiatrischen Kinderschutzzentrum (KIZ) des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg Dr. Tanja Gölz (Psychologin und Tagungspräsidentin), Dr. Karsten Häffner (Oberarzt, ärztlicher Leiter KIZ), Isolde Krug (Psychologin, psychologische Leitung KIZ), von der Techniker Krankenkasse Andreas Vogt (Leiter TK-Landesvertretung Baden-Württemberg) sowie Dr. Bernd Herrmann, der 1. Vorsitzende der AG-KiM.

In Freiburg wurden schon früh die Grundsteine für eine gute Zusammenarbeit der Jugend- und Gesundheitshilfe beim Kinderschutz gelegt. Mit dem Pädiatrischen Kinderschutzzentrum (KiZ) der beiden Freiburger Kinderkliniken, (das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg und das St. Josefskrankenhaus) und dem Kompetenzzentrum „Frühe Hilfen“ (KOM) stehen Institutionen zur Verfügung, die professionell Prävention und Intervention betreiben. Beide Einrichtungen werden von der Stadt Freiburg gefördert.

Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung in Baden-Württemberg begrüßt die lokalen Netzwerke, denn: „Hilfen, die gefährdete oder misshandelte Kinder benötigen, können nicht allein von einer Einrichtung erbracht werden.“ Mit fast 200.000 Versicherten unter 18 Jahren betreut die TK in Baden-Württemberg überdurchschnittlich viele junge Menschen. Deshalb engagiert sich die Kasse besonders, um Folgekrankheiten zu vermeiden, die aus Misshandlungen resultieren können. „Unser Ziel ist es, Kindern chronische Körperschäden, psychische Erkrankungen oder lebenslange psychosomatische Beschwerden zu ersparen“, erläutert Vogt. Gemeinsam mit der Universität Ulm hat die TK eine Broschüre für junge Eltern veröffentlicht, die zeigt, wie wichtig die feinfühlige Interaktion zwischen Eltern und Baby für die weitere Entwicklung des Kindes ist.

Weitere Informationen, das Anmeldeformular und das ausführliche Programm finden Sie im Internet unter: www.jahrestagung.ag-kim.de

Kontakt:
Dr. Tanja Gölz
Psychologin/Kongresspräsidentin
Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin/
Pädiatrisches Kinderschutzzentrum (KiZ)
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-44990
tanja.goelz@uniklinik-freiburg.de


Downloads:
(2.9 MB, pdf)

Zurück

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de

 

Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de