Neue Erkenntnisse im Umgang mit Chronischen Leberkrankheiten
Arzt-Patienten Seminar am 12. Juli 2014 zu Diagnostik, Therapie und die richtige Vorsorge
Die optimale Betreuung von leberkranken Patienten erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten, niedergelassenen Ärzten und Kliniken. Vor diesem Hintergrund findet am Samstag, den 12. Juli, von 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr im „Großen Hörsaal“ der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums Freiburg ein Arzt-Patienten Seminar zum Thema Chronische Leberkrankheiten statt. Das Seminar soll alle interessierten Ärzte, Patienten und Angehörige über neue Entwicklungen in Diagnostik, Therapie und Vorsorge informieren. Es werden zudem verschiedene Selbsthilfegruppen teilnehmen.
Die thematischen Schwerpunkte des Seminars liegen auf der Therapie chronischer Hepatitis B, der Therapie chronischer Hepatitis C, Leberzirrhose und autoimmunen Leberkrankheiten. PD Dr. Christoph Neumann-Haefelin, Prof. Dr. Jens Rasenack und Prof. Dr. Robert Thimme von der Klinik für Innere Medizin II (Leberzentrum) des Universitätsklinikums Freiburg sowie Prof. Dr. Marcus Schuchmann vom Klinikum Konstanz sind die Referenten des Seminars und stehen für Fragen zur Verfügung.
In der Diagnostik und Behandlung chronischer Leberkrankheiten hat es in den letzten Jahren große Fortschritte gegeben: Die Hepatitis B lässt sich einfach und erfolgreich mit Medikamenten behandeln. Für die Behandlung der Hepatitis C wurden neue antivirale, interferonfreie Therapien zugelassen, die bei der großen Mehrheit der Patienten zur Ausheilung der Infektion führen. Die Autoimmunhepatitis und die primär biliäre Zirrhose können frühzeitig diagnostiziert werden, so dass bei rechtzeitig einsetzender Behandlung Spätfolgen vermieden werden können. Die Leberzirrhose ist das Endstadium verschiedener Leberkrankheiten. Durch die konsequente Therapie der Grunderkrankung und der Komplikationen kann über lange Zeit eine gute Lebensqualität erreicht werden.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Weg zum Hörsaal ist ausgeschildert.
Kontakt:
Katharina Bigot
Direktionsassistentin
Klinik für Innere Medizin II
Telefon: 0761 270- 34040
katharina.bigot@uniklinik-freiburg.de
Zurück
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de