Eine Stunde Spitzenforschung
Sie ist in der aktuellen Lage eine zentrale Stimme der Wissenschaft: Die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften gilt als älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt. Nach einer Corona-Pause startet jetzt wieder die Vortragsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ des Universitätsklinikums Freiburg und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in der Leopoldina-Mitglieder Einblicke in ihre Forschung geben. Die Themen der Veranstaltungsreihe reichen von Angststörungen über bahnbrechende Entwicklungen der Bildgebung bis hin zu neuesten Therapieansätzen bei Krebs. Die Veranstaltungsreihe wird von der Leopoldina unterstützt und richtet sich an ein Publikum mit einem allgemeinen Interesse an aktuellen Forschungsfragen, sowie an Studierende und Wissenschaftler*innen. Die Moderation hat Prof. Dr. Norbert Südkamp, Dekan der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, inne.
Nächster Online-Vortrag:
7. Februar 2021 18.30 Uhr
Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Neue experimentelle Erkenntnisse zum Vorhofflimmern
Prof. Dr. Ursula Ravens,
Sektionsleiterin am Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin,
Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
Die 1652 gegründete Leopoldina hat rund 1.600 Mitglieder aus aller Welt, darunter acht Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg. Ihre Aufgabe ist die Förderung der Wissenschaften durch nationale und internationale Zusammenarbeit sowie wissenschaftsbasierte Beratung von Öffentlichkeit und Politik. Seit 2008 steht sie unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Weitere Termine von „Eine Stunde Spitzenforschung“:
- 10. Februar 2021, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Ursula Ravens, Sektionsleiterin am Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin
Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Neue experimentelle Erkenntnisse zum Vorhofflimmern
- 10. März 2021, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman, Ärztliche Direktorin der Klinik für Dermatologie und Venerologie
Seltene Erkrankungen der Haut – Herausforderungen und Therapieperspektiven
- 5. Mai 2021, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Stephan Ehl, Medizinischer Direktor des Centrums für Chronische Immundefizienz
Nutzen und Schaden durch das Immunsystem - eine heikle Balance
- 9. Juni 2021, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Epigenetik – Schnittstelle zwischen Risiko und Resilienz bei psychischen Erkrankungen
- 7. Juli 2021, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Charlotte Niemeyer, Ärztliche Direktorin der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Erbliche Veranlagung als Risikofaktor für Leukämie
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
Telefax: 0761 270-9619030
kommunikation@uniklinik-freiburg.de