Zu den Inhalten springen

Programm Flyer

Download

Themenschwerpunkte

Orbitarekonstruktion
Interdisziplinäre Therapie von Orbitatumoren
Pharmakotherapie von Lid- und Orbitaerkrankungen
Management Endokrine Orbitopathie

 

Programm

09.00 - 09.05 Uhr - Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Reinhard

09.05 - 09.15 Uhr - 10 Jahre Orbitazentrum Freiburg
Prof. Dr. Wolf Lagrèze

09.15 - 09.35 Uhr - "Woran erkennt man ein Glasauge?"
Prof. Dr. Dr. R. Rainer Schmelzeisen

09.35 - 09.55 Uhr - Orbitarekonstruktion zwischen Klinik und Hightech
Prof. Dr. Dr. Marc Metzger

09.55 - 10.15 Uhr - Interdisziplinäre Therapie ausgedehnter Raumforderungen im Gesichts - Orbitabereich
Prof. Dr. Dr. Philipp Poxleitner

Kaffee-Pause, 45 min, Bibliothek im EG der Klinik für Frauenheilkunde

11.00 - 11.15 Uhr - Pharmakotherapie des Basalioms
Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus

11.15 - 11.30 Uhr - Therapie vaskulärer Malformationen in der Orbita
Prof. Dr. Wolf Lagrèze
Prof. Dr. Jochen Rößler

11.30 - 11.45 Uhr - Sinusitis: Schnittstelle HNO und Orbita
Dr. Tanja Hildenbrand
Prof. Dr. Antje Aschendorff

11.45 - 12.00 Uhr - Behandlung der Gesichts-, Lid- und Orbitaphlegmone
Prof. Dr. Dr. Philipp Poxleitner
Dr. Franziska Ludwig

12.00 - 12.15 Uhr - Nekrotisierende Fasziitis im Lid- und Orbitabereich
Dr. Nikolai Gross
Dr. Mathieu Gass

12.15 - 12.30 Uhr - Ist es ein Exophthalmus oder ein Enophthalmus?
Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus

Mittags-Pause, 60 min, Bibliothek EG der Klinik für Frauenheilkunde

13.30 - 13.45 Uhr - Stadiengerechte Therapie der endokrinen Orbitopathie, Empfehlungen der EUGOGO
Dr. Lutz Joachimsen

13.45 - 14.00 Uhr - Internistische Therapie des Morbus Basedow
Dr. Katharina Laubner
Prof. Dr. Jochen Seufert

14.00 - 14.15 Uhr - Thyreoablative Therapieoptionen bei Morbus Basedow: Fokus endokrine Orbitopathie
Dr. Andrea Bürkle
Prof. Dr. Dr. Phillipp Tobias Meyer

14.15 - 14.30 Uhr - Orbitachirurgische Dekompression bei endokriner Orbitopathie
Prof. Dr. Wolf Lagrèze
Prof. Dr. Dr. Marc Metzger

14.30 - 14.45 Uhr - Neurochirurgische Dekompression bei endokriner Orbitopathie
Prof. Christian Scheiwe