Superkeime kennen keine Grenzen
Forscher aus Freiburg beschreiben die Verbreitung von resistenten Infektionserregern
Zweimal die Fünf. Diese Zahlen stehen für den 5. Mai. Sie sind aber auch Symbol unserer Hände. Daher macht die Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr an diesem Tag auf die Bedeutung von sauberen Händen aufmerksam. Dieses Jahr widmet sich die WHO besonders der Händehygiene in chirurgischen Einrichtungen. Zeitgleich dazu veröffentlichten Wissenschaftler aus 25 europäischen Ländern eine Studie, die zum ersten Mal die Verbreitung von MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Europa auf einer Karte verdeutlicht. Die Ergebnisse werden in mBio veröffentlicht, einem Journal der American Society for Microbiology.
„Das Problem ist, dass die Bakterien sich nicht nur innerhalb und zwischen Krankenhäusern verbreiten, sondern sich im Laufe der Zeit auch genetisch verändern“, sagt der Koordinator der Studie Prof. Dr. Hajo Grundmann, Leiter der Abteilung Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg. „Deshalb war es nötig, das gesamte Erbgut dieser Bakterien mit Hilfe der DNA-Sequenzierung zu analysieren, um verwandte Erreger zu erkennen und diese dann auf elektronischen Landkarten geographisch abzubilden.“ Mit Hilfe einer Webseite wird es künftig möglich sein, die Verbreitung und Übertragung dieser schwer zu behandelnden Infektionserreger über Ländergrenzen hinweg zeitnah zu verfolgen. MRSA sind antibiotikaresistente Staphylokokken, die vor allem in Krankenhäusern übertragen werden und Wundinfektionen insbesondere nach chirurgischen Eingriffen verursachen können. „Dabei sind es meistens die Hände von Ärzten und Pflegenden, die diese Erreger verbreiten. Daher ist der 5. Mai für uns auch so wichtig“, sagt Prof. Dr. Grundmann.
Die elektronische Landkarte zur MRSA-Verbreitung finden Sie unter: http://www.microreact.org/project/EkUvg9uY?tt=rc
Die Studie finden Sie ab dem 5. Mai 2016 unter: http://mbio.asm.org/content/7/3/e00444-16
Kontakt:
Prof. Dr. Hajo Grundmann
Leiter der Abteilung Infektionsprävention und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-82750
hajo.grundmann@uniklinik-freiburg.de
Zurück
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de