Fortschritte in der Stammzelltransplantation
Symposium zu Grundlagenforschung und neuen Therapieansätzen
Vom 2. bis 4. Mai 2013 diskutieren internationale Experten auf Einladung des Universitätsklinikums Freiburg über „Fortschritte in der allogenen Stammzelltransplantation“. Das Symposium beginnt am
Donnerstag, 2. Mai 2013, um 14:30 Uhr im
Historischen Kaufhaus, Münsterstraße 24, 79098 Freiburg
Werden Patienten mit Leukämie- oder Lymphomerkrankungen blutbildende Stammzellen eines Spenders transplantiert (allogene Transplantation), kann es zu einer besonderen Form der Immunreaktion kommen. Während bei Herz- oder Nierentransplantationen die körpereigene Immunabwehr des Empfängers das fremde Gewebe bekämpft, bilden sich bei Stammzelltransplantationen weiße Blutkörperchen, die das Gewebe und die Organe des Empfängers angreifen. Das Transplantat wendet sich gegen den Wirt, es kommt zur Graft-versus-Host-Disease (GvHD): „Die Zellen des Spenders bekämpfen insbesondere Haut-, Leber- und Darmgewebe und schädigen das Gewebe schwer“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Finke, Leitender Oberarzt in der Sektion für allogene Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Freiburg. Neue Erkenntnisse zu den biologischen Grundlagen der GvHD geben Hoffnung, diese entzündlichen Komplikationen künftig verhindern zu können. Sie stehen ebenso im Fokus des Symposiums wie die Suche nach geeigneten Spendern und die Behandlung von Infektionen nach erfolgter Transplantation.
Die Teilnahme ist kostenlos. Pressevertreter sind herzlich eingeladen. Das Programm finden Sie anbei, weitere Informationen unter http://www.allosct-freiburg.de/
Kontakt:
Prof. Dr. Jürgen Finke
Leitender Oberarzt
Klinik für Innere Medizin I – Hämatologie und Onkologie
Telefon: 0761 270-33640
juergen.finke@uniklinik-freiburg.de
Zurück
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de