Psychotherapie – gemeinsam erforschen und Behandlungsniveau verbessern
Symposium des „Kompetenzzentrums Psychotherapie“ der Medizinischen Fakul-täten Baden-Württembergs am Freitag, den 18. Juli 2014 in Heidelberg
Psychische Erkrankungen sind einer der häufigsten Gründe für Arbeitsausfall und inzwischen der häufigste Grund für Frühberentung. Neben Psychopharmaka gehören Psychotherapie-Verfahren zu den anerkannten und unverzichtbaren Therapien – mit weiterhin großem Forschungsbedarf. Das „Kompetenzzentrum Psychotherapie“ an den Medizinischen Fakultäten Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, Psychotherapien im Rahmen der medizinischen Versorgung weiterzuentwickeln und die Lehre und Weiterbildung zu verbessern. Es wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg eingerichtet. Dem Kompetenzzentrum gehören die Medizinischen Fakultäten Freiburg, Heidelberg, Tübingen und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim an.
Am Freitag, den 18. Juli 2014 findet von 10 bis 17 Uhr das erste Symposium des Kompetenzzentrums im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg statt, das von der Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer, eröffnet wird. „Was zu Zeiten des Wirtschaftswunders der kaputte Rücken war, ist in der Informationsgesellschaft oft die kaputte Seele. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass diese Erkrankungen noch besser behandelbar werden“, so die Ministerin. Im Kompetenzzentrum werde die große Expertise der einzelnen Medizinischen Fakultäten auf dem Gebiet der Psychotherapie und ihrer Erforschung gebündelt.
Internet unterstützt die Ausbildung und Supervision
„Unser Ziel ist es, den Zugang zur psychotherapeutischen Aus-, Weiter- und Fortbildung entscheidend zu verbessern. Online-Seminare, Videokonferenzen, Internetsupervisionen ermöglichen den Austausch zwischen den Wissenschaftlern und Therapeuten der Kliniken im Kompetenzzentrum“, sagt Prof. Dr. Mathias Berger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. „Darüber hinaus wollen wir mit dem Kompetenzzentrum die Entwicklung hin zu einer individualisierten, auf den einzelnen Patienten abgestimmten so genannten modularen Psychotherapie vorantreiben“, so Prof. Berger, der auch Sprecher des Kompetenzzentrums ist.
Das Symposium befasst sich zudem mit sogenannten Multicenter-Studien der Kliniken, die gemeinsam die Wirksamkeit von sogenannten störungsspezifischen Psychotherapien untersuchen. Mehrere Vorträge sind den Chancen und Risiken einer telemedizinischen Behandlung über das Internet gewidmet.
Symposium Kompetenzzentrum Psychotherapie
Freitag, den 18. Juli 2014
10.00 bis 17.00 Uhr
Internationales Wissenschaftsforum
Hauptstraße 242
69117 Heidelberg
Journalisten sind herzlich eingeladen! Einen Flyer mit dem aktuellen Programm finden Sie anbei.
Kontakt:
Prof. Mathias Berger
Ärztlicher Direktor
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Freiburg
0761 270-6506
mathias.berger@uniklinik-freiburg.de
www.uniklinik-freiburg.de/psych.html
Zurück
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de