Zu den Inhalten springen
Freiburg, 21.09.2015

Einfach doppelt Leben retten: Kostenloses Wiederbelebungstraining beim Blutspenden

Bundesweite Kampagne „100ProReanimation“ auch in der Blutspende-Zentrale der Uniklinik / Für 3.000er-Rekord noch Spender gesucht / Weiterhin 10 Preise pro Tag zu gewinnen


Die Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg ist im September auf Rekordkurs: Erstmalig in ihrer Geschichte will sie die 3.000-Spenden-Marke innerhalb eines Monats knacken. Für ein erfolgreiches Finish werden noch etliche Spenderinnen und Spender gesucht. Denn die aktuelle Zahl der Spenden liegt bei 1.922 (Stand: 21.09.2015). „Das ist eine Herausforderung für ganz Freiburg und die Region“, so Prof. Dr. Toni Cathomen, Direktor des Instituts für Zell- und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg, vor der Presse. „3.000 Spenden ist eine Schwelle, der wir bislang zwar schon mehrfach sehr nahe gekommen sind, die wir aber noch nie überschreiten konnten. Wir appellieren an den Sportsgeist der Menschen: Kommt und macht es möglich!“

Den Engagierten winkt die Chance, einen von täglich 10 Preisen zu gewinnen, die unter den Blutspenderinnen und Blutspendern verlost werden. Und um im letzten Septemberdrittel dem Rekordversuch nochmals besonderen Schub zu verleihen gibt es unter dem Motto „Einfach doppelt Leben retten“ ein besonderes Angebot: In der Woche vom 21. bis 25. September 2015 erhalten alle Spenderinnen und Spender die Gelegenheit, ein kostenloses und zertifiziertes Herz-Lungen-Wiederbelebungstraining vor der eigentlichen Blutspende zu absolvieren – und damit quasi zwei Mal Leben zu retten.

„Wir möchten den Menschen gerne vermitteln, wie elementar wichtig die Wiederbelebungsmaßnahmen innerhalb der ersten Minuten nach einem Herzstillstand sind. Mit einer einfachen Herzdruckmassage durch Ersthelfer werden Leben gerettet und Folgeschäden verhindert“, erläutert Prof. Dr. Hartmut Bürkle, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. „Nicht selten sind es Freunde oder Angehörige, die von der Wiederbelebung profitieren. Das Training gibt den Menschen das Selbstvertrauen, die Erste Hilfe auch durchzuführen.“

Während der Öffnungszeiten der Blutspendezentrale steht das kostenlose Trainingsangebot allen Blutspenderinnen und Blutspendern offen. Betreut wird diese Aktion von Fachleuten der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie der Blutspendezentrale. Das Angebot ist Teil der bundesweiten Kampagne „100 ProReanimation“, die sich für die Verbesserung der Erste-Hilfe-Kompetenz in der Bevölkerung einsetzt.

Mehr zum Rekordversuch sowie zum kostenlosen Wiederbelebungstraining unter: www.blutspende-uniklinik.de

Öffnungszeiten Blutspendezentrale:
Montag und Dienstag               8 bis 15 Uhr
Mittwoch und Donnerstag      12 bis 19 Uhr
Freitag                                      8 bis 13 Uhr
1. und 3. Samstag                    8 bis 13 Uhr

Weitere Informationen und Hinweise für Erstspender im Internet unter: www.blutspende-uniklinik.de oder telefonisch unter 0761 270-44444 (Mo-Fr von 8-12 Uhr).   

Bei jeder Blutspende sind der Personalausweis und der Impfpass mitzubringen. Spenden dürfen alle Menschen zwischen 18 und 68 Jahren (wer bisher schon gespendet hat auch bis 71 Jahre). Männer können alle 8 Wochen, Frauen alle 12 Wochen zur Blutspende kommen.

Blutspender können in der nur wenige Meter von der Blutspendezentrale entfernten Tiefgarage kostenlos parken. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Blutspendezentrale im Haus Langerhans, Hugstetter Straße 55, gut erreichbar (Linie 5, Haltestelle: Friedrich-Ebert-Platz).

Bildunterschrift: Prof. Dr. Toni Cathomen (links) und Prof. Dr. Hartmut Bürkle demonstrieren die Herzdruckmassage.
Bildrechte: Universitätsklinikum Freiburg / Alexander Schober



Zurück

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de

 

Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de