Zu den Inhalten springen

Unterzuckerungen –oft verkannt und unterschätzt

(27.09.2023) Ohnmachtsattacken, Schwächeanfälle, Angstzustände – manchmal versteckt sich dahinter eine extreme Unterzuckerung. Schlanke Frauen und Sportler*innen sind besonders gefährdet.

Dreimal hatte ein Krankenwagen den Patienten bereits wegen eines epileptischen Anfalls in die Notfallambulanz eingeliefert. Aufgetreten waren die Attacken stets beim Joggen, meist hatte der 50-Jährige zudem kurz vorher noch etwas gegessen. Epilepsie lautete die erste Diagnose; um weitere Anfälle zu verhindern, bekam der Patient anti-epileptische Tabletten. Was jedoch kein Neurologe erklären konnte: Warum traten die Symptome ausschließlich beim Sport auf? Also begann der Patient selbst, seinen Blutzuckerspiegel zu checken. Und stellte fest: Während des Joggens sank der Zucker regelmäßig auf extrem niedrige Werte. Ein Besuch in der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg bestätigte schließlich den Verdacht: Die Hauptursache der Attacken waren starke Unterzuckerungen.

Nicht-diabetischer Unterzucker wird oft lange nicht richtig erkannt. Bildquelle: Stefan Rupp /Adobe Stock

Funktionelle Hypoglykämie nennt sich das Krankheitsbild. In die Klinik kommen jede Woche zwei bis drei Personen mit ähnlichen Problemen. Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie unter Leitung von Prof. Dr. Jochen Seufert hat sich auf das Krankheitsbild spezialisiert. Viele der Betroffenen können eine ähnliche Krankheitsgeschichte wie der vermeintliche Epilepsie-Kranke erzählen. Auch bei ihnen war das wahre Problem lange übersehen worden. Auch Unterzuckerungs-Beschwerden wie Schwächegefühle, Konzentrationsstörungen und Verwirrtheitszustände werden manchmal zunächst als Kreislaufschwäche fehlinterpretiert.

Viele Ärzt*innen haben das Krankheitsbild noch nicht ausreichend auf dem Schirm

Bei anderen Patient*innen sind es Zittern, Schweißattacken und Angstzustände, die für Symptome einer Panikstörung gehalten werden. Denn die gleichen Beschwerden kann auch das Hormon Adrenalin auslösen, das der alarmierte Körper als Reaktion auf den Glukosemangel ausschüttet. Glukose nennen Fachleute den Blutzucker. „Dass auch Nicht-Diabetiker gefährliche hypoglykämische Attacken erleben können, hat sich leider noch zu wenig herumgesprochen“, sagt Seufert. Viele Ärzt*innen würden das Krankheitsbild der funktionellen Hypoglykämie noch nicht ausreichend berücksichtigen.

Was die Diagnose der Stoffwechselstörung oft erschwert: Verantwortlich für das Absinken des Glukosespiegels ist das Hormon Insulin, das die Bauchspeicheldrüse nach dem Essen ausschüttet. Das Hormon gibt Muskeln und Fettgewebe die Anweisung, den Zucker aus dem Blut aufzunehmen. Meist geschieht das etwa ein, bis eineinhalb Stunden nach dem Essen. Bei manchen Patient*innen ist die Reaktion allerdings verzögert, ihr Glukosewert sinkt erst nach drei bis vier Stunden. Dann fällt es besonders schwer, einen Zusammenhang zwischen Symptomen, Nahrungsaufnahme und damit dem Zuckerspiegel herzustellen.

Am Universitätsklinikum wird die Diagnose auf feste Beine gestellt

Jochen Seufert und seine Kolleg*innen am Universitätsklinikum Freiburg prüfen zunächst den Verdacht: Sind wirklich Hypoglykämien der wahre Auslöser der Probleme? Dann beginnt die Suche nach dem Grund, warum die Zuckerwerte regelmäßig abstürzen: „Wir versuchen, die Diagnose auf feste Beine zu stellen“, sagt der Endokrinologe. In der Regel sind dafür Spezialuntersuchungen, manchmal sogar ein Klinikaufenthalt notwendig.

Schlanke Frauen und Sportler*innen sind besonders betroffen

Zwei Gruppen werden besonders häufig Opfer einer solchen Störung:

Da sind zum einen die sehr schlanken Frauen. Weibliche Geschlechtshormone machen den Körper besonders insulinempfindlich. Deshalb wird bei Frauen der Zucker besonders schnell aus dem Blut aufgenommen. Für sehr schlanke Personen kann das zum Problem werden, weil sie weniger  Fettgewebe besitzen. Fettzellen desensibilisieren mit ihren Botenstoffe die Insulinrezeptoren.

Gruppe Nummer zwei sind ehrgeizige Sportler. Körperliche Anstrengungen treiben die Blutzuckerspiegel nach unten, weil der arbeitende Muskel die Glukose als Treibstoff nutzt. Wird immer wieder während des Trainings nicht ausreichend Energie nachgetankt, stellt sich der Muskel um. Er wird besonders insulinempfindlich, um besser an seinen Treibstoff zu kommen. „Die Muskeln saugen die Glukose dann geradezu aus den Gefäßen“, erklärt Seufert. Das Problem: Auch das Gehirn ist auf den Zucker angewiesen. Wenn es nicht mehr genug davon bekommt, arbeitet es nicht mehr richtig. Besonders gefährlich wird der Wettstreit um die Glukose zwischen Muskel- und Nervenzellen, falls noch ein zweiter Mechanismus dazukommt: „Wenn man immer wieder an den unteren Grenzwerten entlang kratzt, gewöhnt sich der Körper an die zu niedrigen Spiegel“, erklärt Seufert. Er verlernt, bei sinkenden Werten rechtzeitig gegenzusteuern, zum Beispiel indem er rechtzeitig auf seine Glukosereserven zurückgreift.

Nicht selten leiden auch Menschen nach Magen-Verkleinerungs-Operationen unter funktionellen Hypoglykämien. Aber theoretisch könne jeder Mensch unter solchen Problemen leiden, sagt Seufert. Weil er zum Beispiel die genetische Veranlagung hat, zu viel Insulin zu bilden.

Das Ziel: Den Stoffwechsel umtrainieren

„Sobald wir die Ursache der Hypoglykämie gefunden haben, können wir sie gezielt therapieren“, sagt der Endokrinologe. Vielen Hypoglykämie-Patient*innen reicht schon eine umfassende Umstellung der eigenen Ernährung. Denn ob der Blutzucker eines Menschen in die Tiefe rauscht, hängt stark davon ab, was von ihm, wann und wie gegessen wird. Bei einer Ernährungsberatung im Universitätsklinikum werden den Patient*innen deshalb Techniken beigebracht, um den eigenen Stoffwechsel umzutrainieren, so dass er wieder weniger insulinempfindlich wird.

Reicht das nicht, können auch Medikamenten helfen. Der Wirkstoff Diazoxid ist zum Beispiel in der Lage, die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse nach dem Essen zu bremsen. Ähnlich wirken auch sogenannte Somatostatin-Analoga, die allerdings gespritzt werden. Und wenn all das nicht hilft, gibt es noch eine weitere Methode, sich vor Unterzuckerungen zu schützen: Gewicht zuzulegen. Weil die Muskeln dann durch die Hormone der Fettzellen weniger insulinempfindlich werden. Auch das hat Jochen Seufert schon sehr schlanken Patient*innen empfohlen.

Weitere interessante Artikel

Starke Forschung hilft Patient*innen mit Seltenen Erkrankungen

Am Universitätsklinikum Freiburg werden Ursachen und Therapien Seltener Erkrankungen intensiv erforscht, was den Betroffenen direkt zu Gute kommt. So gibt es zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 29. Februar auch Positives zu berichten.

Zum Artikel

Schwere Bluterkrankheit im Griff

Als Ben ein halbes Jahr alt war, brach für seine Eltern zunächst die Welt zusammen. Die Ärzt*innen des Universitätsklinikums stellten eine schwerwiegende Bluterkrankheit fest. Heute ist Ben 13 Jahre alt und hat, dank richtiger Therapie, keine Blutungen mehr.

Zum Artikel

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de    

 

Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de