Im Fokus
Aktuelle medizinische Themen und Trends"Im Fokus" ist unser Online-Magazin, in dem wir interessierten Leser*innen laufend aktuelle Einblicke in medizinische Themen und Trends aus Behandlung, Forschung und Lehre am Universitätsklinikum Freiburg geben wollen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Abonnieren Sie den Newsletter, um über neue Artikel benachrichtigt zu werden.
Mit gebrochenem Herzen zum Kardiologen
Herzschmerz aufgrund unerwiderter Liebe kennt wohl fast jeder. Dass daraus echte Herzbeschwerden entstehen können, ist eher unbekannt. Neben dem „Broken Heart Syndrom“ kennen Ärzt*innen mittlerweile aber auch das „Happy Heart Syndrom“.
Hilfe bei schwerer Neurodermitis
Ein neues Medikament hilft Kindern und Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis. Die Behandlung hat wenige Neben-Wirkungen. In einfacher Sprache erklärt dieser Text die Behandlung.
Mehr Sicherheit bei Lebereingriffen
Freiburger Forscher*innen haben ein Bewertungsschema entwickelt, mit dem der Behandlungserfolg eines häufigen Eingriffes an der Leber deutlich besser abgeschätzt werden kann als bisher.
Blutzuckerwerte sicher im Griff
Patient*innen mit Schwangerschaftsdiabetes werden in der Spezialambulanz der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Freiburg intensiv betreut.
Sprachtherapie nach Schlaganfall
Dass Peter Becker* nach einem Schlaganfall wieder das Sprechen lernte, verdankt er einer neuartigen Rehabilitationsmethode für Sprachproduktionsstörungen an der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie des Universitätsklinikums Freiburg.
Tag der Seltenen Erkrankungen
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine Seltene Erkrankung. Fünf Patient*innenbeispiele zeigen, was dahinter steckt.
Kunstherzen minimalinvasiv einsetzen
Oberarzt des Universitäts-Herzzentrums Freiburg ∙ Bad Krozingen erhält 1,6 Millionen Euro Förderung durch BMBF. Erforscht werden soll ein neuartiger Adapter für schonende und risikoärmere Kunstherzimplantationen
Fieberkrampf – erschreckend, aber meist harmlos
Ein Fieberkrampf sieht schlimm aus: Das Kind hat Fieber, wird blass, verdreht die Augen, krampft und wird vielleicht sogar kurz bewusstlos. Wie man sich bei einem Fieberkrampf richtig verhält, erfahren Sie hier.
Landesforschungspreis für Professor Dr. Anna Köttgen
Professor Dr. Anna Köttgen, Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg, erhält für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Grundlagenforschung.
Die Lebensretter - Klinikpersonal im Dauereinsatz gegen Corona
Suche nach Artikeln
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
Telefax: 0761 270-9619030
kommunikation@uniklinik-freiburg.de