Im Fokus
Aktuelle medizinische Themen und Trends"Im Fokus" ist unser Online-Magazin, in dem wir interessierten Leser*innen laufend aktuelle Einblicke in medizinische Themen und Trends aus Behandlung, Forschung und Lehre am Universitätsklinikum Freiburg geben wollen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Abonnieren Sie den Newsletter, um über neue Artikel benachrichtigt zu werden.
Suche nach Artikeln
Verbrüht, verbrannt, verarztet
Ein heißer Kaffee ist für viele der beste Start in den Morgen. Doch landet der Wachmacher nicht in der Tasse, sondern auf der Haut, können Verbrühungen schmerzhafte Folge sein. Ein Freiburger Experte gibt Tipps für die Erstversorgung.
Gefahren durch Zecken
Im Sommer steigt die Gefahr, von einer Zecke gestochen zu werden. Die Spinnentiere sind vor allem als Überträger von Krankheitserregern wie der Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz: FSME) oder Borreliose bekannt.
Herz aus dem Takt
Zu langsam oder zu schnell, stolpernd oder stechend: Herzrhythmusstörungen sind weit verbreitet. Sie können harmlos sein und kaum Beschwerden auslösen – oder es kann ihnen eine ernsthafte Erkrankung zugrunde liegen.
Pollenallergie: Behandlung und Tipps
Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint: der Frühling steht vor der Tür. Für viele ist das ein Grund zur Freude, allerdings nicht für alle. Denn mit dem Frühling fängt auch die Pollensaison an. Wie man Pollenallergien behandeln kann und was genau im Körper passiert erklärt eine Expertin aus dem Universitätsklinikum Freiburg.
Fit bleiben bis ins hohe Alter
Der älteste Mensch der Welt, die Japanerin Kane Tanaka, ist mit 119 Jahren gestorben. Wie man fit im Kopf bleibt und wie schnell der Tod läuft, erklärt ein Alters-Experte.
Neue Parkmöglichkeit am Universitätsklinikum Freiburg
Parkhaus für Patient*innen und Besucher*innen in der Breisacher Straße eröffnet
Qultur heißt Qualität leben
Qualitätskultur als Grundlage für Spitzenmedizin: Qultur. Ein Beispiel der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Der lange Weg zur richtigen Diagnose
Seltene und lebensbedrohliche Infekte traten schon kurz nach Annas Geburt auf. Nach Jahren dann endlich die richtige Diagnose: eine seltene Immunkrankheit ist die Ursache. Seit 6 Jahren betreut nun das Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) die junge Frau.
Es werde Licht
Elektrische Impulse sind als Signalgeber für Herzzellen gut bekannt. Noch präziser lässt sich die Herzfunktion jedoch mit Lichtblitzen steuern. Wie das funktioniert, wird am Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin erforscht.
Wie umgehen mit der Angst vor Krieg
Die Flut an beunruhigenden Nachrichten und schrecklichen Bildern im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg trifft auch hierzulande die Menschen tief. Ein Experte des Universitätsklinikums Freiburg gibt Tipps, wie man mit der daraus entstehenden Angst besser umgehen kann.
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
Telefax: 0761 270-9619030
kommunikation@uniklinik-freiburg.de