Zu den Inhalten springen

Seelische Unterstützung bei Krebs

Psychoonkologie

(22.07.2025) Eine Krebserkrankung zehrt nicht nur körperlich an den Kräften, sondern oft auch psychisch. Psychoonkolog*innen helfen dabei, mit der Belastung umzugehen.

Nach der Diagnose „Krebs“ ist nichts mehr, wie es war. Plötzlich stellen sich viele Fragen: Wie sage ich es meinem Partner oder den Kindern? Lohnt es sich noch, Pläne zu machen? Werde ich wieder arbeiten können? In dieser neuen Situation fühlen sich viele Patient*innen überfordert und hilflos. „Einer von drei Krebspatient*innen ist seelisch so stark belastet, dass es sinnvoll ist, eine psychoonkologisch geschulte Fachperson zu konsultieren“, unterstreicht Cornelia Schulz. Die Psychologin leitet die Psychosoziale Krebsberatungsstelle des Tumorzentrums Freiburg – CCCF am Universitätsklinikum Freiburg. 

Malen hilft, um wieder Lebensqualität nach der Krebserkrankung zu gewinnen. © Universitätsklinikum Freiburg/Britt Schilling

Eine aktive Bewältigungsstrategie hilft

Dort finden Krebspatient*innen während einer ambulanten Therapie oder in der Nachsorge Unterstützung für ihre seelischen Bedürfnisse – auch wenn sie nicht am Universitätsklinikum Freiburg behandelt werden. „Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass die meisten Patient*innen von einer aktiven Bewältigungsstrategie profitieren“, sagt Schulz. Dazu gehört, sich umfassend zu informieren und offen mit Gefühlen umzugehen. Darum bieten die Mitarbeiter*innen der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Einzelberatung und unterschiedliche Gruppenangebote, wie zum Beispiel eine Achtsamkeitsgruppe oder eine Wandergrupppe „Männer in Bewegung“ an – oder vermitteln zu weiteren Angeboten, etwa zu Ernährung oder Sport bei Krebs. 

Unterstützende Angebote auch in der onkologischen Reha

Auch während einer Reha-Maßnahme in der Klinik für Onkologische Rehabilitation des Universitätsklinikums Freiburg werden die Patient*innen mit umfassenden psychoonkologischen Einzel- und Gruppenangeboten sowie mit kunsttherapeutischen Angeboten wie Tanz- und Maltherapie unterstützt. Der Leitende Psychologe Markus Birmele erklärt: „Wir helfen unseren Patient*innen dabei, wieder Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu entwickeln, Zutrauen in ihren Körper zu gewinnen und ihre geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern. Denn damit steigt auch ihre Lebensqualität.“

Kontakt

Psychosoziale Krebsberatungsstelle
Tumorzentrum Freiburg – CCCF
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: +49 761 270-77500
Krebsberatungsstelle@uniklinik-freiburg.de 

Klinik für Onkologische Rehabilitation
In der Klinik für Tumorbiologie
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: +49 761 270-71350
info@ukf-reha.de

Gesundheitstipps, neue Behandlungsmethoden und Infos über spannende Forschungsprojekte im Newsletter.

Hiermit willige ich in die Datenverarbeitung ein und bestätige die Datenschutzerklärung.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet, der über die Cleverreach GmbH mit Sitz in Deutschland erfolgt. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an kommunikation@uniklinik-freiburg.de widerrufen. Ihre Daten werden dann innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern nicht anders gesetzlich verpflichtend. Es gilt die Datenschutzerklärung des Universitätsklinikums Freiburg.

Weitere interessante Artikel

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de    

Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de