Interdisziplinäre Operative Intensivtherapiestation 1 E (Campus Bad Krozingen)
Die besondere berufliche Herausforderung!Die herzchirurgische Intensivstation IOI am Standort Bad Krozingen bietet eine hochspezialisierte und moderne Umgebung für die Betreuung von Patient*innen nach anspruchsvollen Herzoperationen. Unsere Station zeichnet sich durch Einzelzimmer aus, die mit Tageslicht durchflutet sind und eine angenehme Atmosphäre schaffen – sowohl für die Genesung der Patient*innen als auch für das Arbeiten unseres Teams.
Ein besonderes Merkmal unserer Intensivstation ist die anästhesiologische Leitung, die in enger Zusammenarbeit mit den Herzchirurg*innen erfolgt. Diese interdisziplinäre Struktur ermöglicht eine optimale Versorgung und eine reibungslose Abstimmung zwischen den Fachbereichen. Nach einer Herzoperation, bei der oftmals eine Herz-Lungen-Maschine zum Einsatz kommt, ist eine engmaschige Überwachung der Lunge, Niere sowie der Herz- und Kreislauffunktion essenziell, um die bestmögliche Genesung zu gewährleisten.
Unser dynamisches Team besteht aus Pflegekräften, Physiotherapeut*innen, Atemtherapeut*innen und Ärzt*innen, die gemeinsam modernste Behandlungsmethoden und Organersatzverfahren anwenden. Die hohe fachliche Expertise und die enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams garantieren eine intensivpflegerische Betreuung auf höchstem Niveau.
Die Aufenthaltsdauer der Patient*innen ist individuell und reicht von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen, abhängig von der Erkrankung und dem Gesundheitszustand. Während dieser Zeit erhalten sie eine umfassende Betreuung, bevor sie zur weiteren Behandlung verlegt werden. Unsere Station bietet nicht nur modernste medizinische Technik, sondern auch ein Arbeitsumfeld, das durch seine Helligkeit und Teamdynamik überzeugt – ein Ort, an dem anspruchsvolle Medizin auf menschliche Fürsorge trifft.
- 20 voll ausgestattete Beatmungsplätze (Anwendung aller invasiven und nicht invasiven Beatmungsformen), davon 14 Intensivbetten und 6 Betten im Aufwachraum
- durchgehend pflegerische 1:2 Betreuung der Intensivpatient*innen und 1:3 Betreuung im Aufwachraum.
- zusätzlicher pflegerischer Außendienst im Früh- und Spätdienst plus Stationssekretariat
- Einsatz von Atmungstherapeut*innen
- Einsatz von Pflegehilfskräften
- gute Anbindung zum OP / Herzkatheter / CT / MRT
- Notfallteam für die IMC-Station
- überdurchschnittliche Bezahlung
- Neubau mit großzügigen Einzelzimmern mit Deckenliftersystem
- Verbindliche Dienstpläne mit Berücksichtigung der Wünsche der Mitarbeitenden
- spannende und vielfältige Tätigkeiten
- Ausfallkonzept: Hintergrunddienste für Tag- und Nachtdienst, sowie Intensivspringer-Pool
- elektronisches Patientendokumentationssystem
- strukturierte Einarbeitung über 3-4 Monate
- umfangreiches Traineeprogramm
- Begleitung durch unsere erfahrenen Mitarbeitenden durch aktuelle und spezifische Qualifikationsmaßnahmen
- innerbetriebliche Fortbildungen durch unsere Praxisanleiter*innen und Atemtherapeut*innen
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- wertschätzender Umgang im interprofesssionellen Team
- tolle Kolleg*innen auf die Sie sich jederzeit verlassen können
Unsere Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten sind vielfältig, sodass Sie bei uns in die Intensivpflege mit und ohne Berufserfahrung starten können. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre Entwicklungsmöglichkeiten bei uns - sprechen Sie uns an!
Wir sind eine Teil der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie und unsere Station verfügt über 14 Intensivbetten. Da unsere Arbeit sehr anspruchsvoll und herausfordernd ist, legen wir großen Wert auf die Unterstützung unserer Mitarbeiter*innen, die jeden Tag ihr Bestes geben.
weitere Informationen zu unserer Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
Die fachliche Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen liegt uns am Herzen. Daher bieten wir intern die Fachweiterbildung Intensivpflege an.
Unser Qualifizierungsprogramm mit einer Dauer von 14 Monaten hat zum Ziel, Ihnen Sicherheit beim Einstieg auf der Intensivstation zu geben. Wir möchten Sie für ihre Tätigkeit im Intensivbereich qualifizieren, Überforderungen vermeiden und Ihnen das Ankommen in der Arbeitswelt der Intensivstationen erleichtern.
Während der Praxiseinsätze werden die Teilnehmer*innen von erfahrenen fachexaminierten Mitarbeiter*innen, Praxisanleiter*innen und der Leitung des Qualifizierungsprogramms begleitet und unterstützt.
Begleitend zu den praktischen Einsätzen erfolgt eine theoretische Qualifikation. Inhalt sind unter anderem die klinische und apparative Überwachung, sowie Grundlagen der Infusions- und Medikamententherapie. Das Thema Beatmung wird in extra angebotenen „Beatmungstagen“ vertieft.
Darüber hinaus ist ein regelmäßiges Coaching durch den Supervisionsdienst in das Programm integriert. Die Termine sind verbindlich wahrzunehmen und werden durch die zuständigen Leitungskräfte bei der Dienstplanung berücksichtigt. Die Teilnehmer*innen werden hierfür vom Dienst auf Station freigestellt.
Zielgruppe: Das Programm richtet sich an alle neuen Mitarbeiter*innen, die im Intensivbereich anfangen und sich bewusst für eine Station entscheiden.

Pflegedienstleiter Department Universitäts-Herzzentrum
Stefan Brade
Telefon: 07633 402-2302
stefan.brade@uniklinik-freiburg.de

Für alle inhaltlichen Fragen rund um die Einarbeitung, Praxisbegleitung und das Fortbildungsprogramm:
Vincent von Heynitz
Hauptpraxisanleiter Intensiv
Telefon: 0761 270 34442
vincent.heynitz@uniklinik-freiburg.de

Pflegedienstleiter Department Universitäts-Herzzentrum
Stefan Brade
Telefon: 07633 402-2302
stefan.brade@uniklinik-freiburg.de