Zu den Inhalten springen


FRKS - Das Freiburger Register klinischer Studien

Neues aus dem FRKS

 

Das Freiburger Register Klinische Studien (FRKS) wird nach Beschluss des Klinikumsvorstandes (KLV) auch in 2025 und 2026 weiter finanziell unterstützt Der KLV hat der Weiterentwicklung des FRKS um folgende Funktionen zugestimmt:
 

1. Sichtbarkeit von Studienpatient*innen im KIS

Es werden Voraussetzungen geschaffen, dass in Studien einge­schlossene Patientinnen und Patienten bei einem Klinikaufenthalt über ihre elektronische Patientenakte klinikübergreifend (innerhalb des UKF) als solche wahrgenommen werden können. Bereits jetzt können im KIS (Medoc StudyViewer) Patient*innen als Studienpatient*innen in der Patientenakte markiert werden, dies soll in Zusammenarbeit mit Zentrum für Digitalisierung und Informationstechnologie (ZDI) zukünftig an prominenterer Stelle erfolgen, mit dem Ziel, die Sicherheit der Studienpatient*innen zu erhöhen. 

Um sicherzustellen, dass Studienpatient*innen über das KIS erkannt werden können, ist eine vollständige Erfassung der Studienpatient*innen im FRKS Voraussetzung. Daher hat der KLV beschlossen, dass die Erfassung von Studienpatient*innen, die an laufenden prospektiven interventionellen Studien teilnehmen, im FRKS verpflichtend wird, sobald die technischen Voraussetzungen geschaffen sind (siehe Sitzung des KLV Nr. 21/2024 vom 16.10.2024). 

 

2. Öffentliche Studiensuche für Patientinnen und Patienten

Laufende interventionelle Studien am Universitätsklinikum Freiburg sollen für Patient*innen und Zuweiser*innen klinikübergreifend, einheitlich und an zentraler Stelle auffindbar sein. Der KLV befürwortet die Veröffentlichung von laufenden, interventionellen Studien auf einer zentralen Plattform (siehe Sitzung des Klinikumvorstands Nr. 21/2024 vom 16.10.2024).

 

3. Informationen zur Veröffentlichung der Studieninformationen

Die Studieninformationen im FRKS sollen um die Studienergebnisse erweitert werden können. Dafür ist die Entwicklung und Implementierung eines Publikations-Moduls geplant, in dem Informationen zur Veröffentlichung von Studieninformationen (Literaturzitate, Publikations-IDs/-Links) hinterlegt werden können. Sind diese bereits bei Primärregistern (DRKS, clinicaltrials.gov) hinterlegt, sollen diese Daten daraus importiert werden können. 

 

4. Pilotprojekt zu einem KI-gestützten Assistenzprogramm

Um den Eintrag in das FRKS für die Nutzer zu erleichtern, soll ein KI-gestütztes Assistenzprogramm entwickelt werden, das auf Basis bereits vorhandener Dokumente, wie z. B. dem Studienprotokoll, die FRKS-Felder vorbefüllt und die Eintragungen vom Nutzer nur noch überprüft werden müssen.

 

5. Harmonisierung der Parameter des Datenschutzmoduls (Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten) mit den neuen Parametern der Baden-Württembergischen Datenschutzdokumente. 

 

6. Anpassung der Parameter an die aktuelle Ausschreibung der Deutschen Krebshilfe (DKH), die für die Re-Zertifizierung des Comprehensive Cancer Centers Freiburg (CCCF) benötigt werden.

 

Aktuelle Kennzahlen des FRKS

Download