Die Freiburg iPS (FiPS Core) Einheit ist die zentrale Stelle zur Erzeugung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen am Universitätsklinikum Freiburg und sucht eine
Medizinisch/biologisch/chemisch oder vergleichbare technische Assistenz (m/w/d)
Die Freiburg iPS (FiPS Core) Einheit (https://www.uniklinik-freiburg.de/itg/forschung-entwicklung/freiburg-ips-core.html) ist die zentrale Stelle zur Erzeugung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen am Universitätsklinikum Freiburg. FiPS stellt humane iPS-Zelllinien her, expandiert sie und unterstützt Forschende und Ärzte bei der Entwicklung neuer 3D-Kulturen zur in-vitro-Krankheitsmodellierung.
Für die Generation von Organoidmodellen unterschiedlicher neuroanatomischer Regionen und deren Fusion zu sog. Assembloiden sucht die technische Leiterin der Gruppe Organoid Development, Prof. Dr. Tanja Vogel, eine technische Assistenz im Bereich Hirnorganoide.
Für die Generation von Organoidmodellen unterschiedlicher neuroanatomischer Regionen und deren Fusion zu sog. Assembloiden sucht die technische Leiterin der Gruppe Organoid Development, Prof. Dr. Tanja Vogel, eine technische Assistenz im Bereich Hirnorganoide.
Wir bieten Ihnen:
- Arbeitsaufgaben im Bereich top-aktueller Forschung mit modernster Technik
- Einblicke in modernste medizinisch-biologische Grundlagenforschung
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Weiterbildungen
- ein internationales und kollegiales Arbeitsumfeld
Einblick in Ihre Aufgaben:
- Sie übernehmen die Verantwortung für die Kultivierung von Gehirn-Organoiden unter etablierten Routine-Bedingungen
- Sie unterstützen bei der Weiterentwicklung der Kulturbedingungen und genetischen Manipulation der Organoide durch Einbringung von Transgenen
- Sie unterstützen die Wissenschaftler*innen der Gruppe bei der Etablierung von neuen Organoidmodellen und deren Fusion zu sog. Assembloiden
- Sie unterstützen bei der analytischen Begutachtung der Organoide, z. B. durch histologische Färbungen
Sie überzeugen uns durch:
- dokumentierte Erfahrung bei der Kultur von Gewebezellen, wobei Erfahrung mit humanen oder murinen Stammzellen wünschenswert sind
- hohe Motivation und die Bereitschaft und Fähigkeit, Innovationen umzusetzen
- die Fähigkeit, Experimente selbstständig zu planen, durchzuführen und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu dokumentieren
- grundlegende Kenntnisse und sicherer Umgang mit elektronischen und digitalen Medien inkl. gängiger Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramme
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Stelle ist in Teilzeit (50%) und aufgrund der Projektbefristung mit begrenzter Finanzierung bis Ende 2027 befristet zu besetzen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in TV-L E9 geplant.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte online mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopie, Motivationsschreiben und zwei Referenzen).
Institut f. Anatomie II
Abteilung Molekulare Embryologie
Prof. Dr. Tanja Vogel - Gruppenleiterin
Prof. Dr. Tanja Vogel - Gruppenleiterin
Institut f. Anatomie II
Abteilung Molekulare Embryologie Forschung
Dr. Christine Hacker - Biologin
Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich gerne an:
Dr. Sarah Muller - Biomedizinerin
sarah.muller@anat.uni-freiburg.de



