Zu den Inhalten springen

Plattfuß: Wenn der Fuß seine natürliche Form verliert

(06.11.2023) Kinder machen ihre ersten Schritte auf ihnen, doch im Erwachsenenalter erzeugen sie in extremen Fällen Bewegungseinschränkungen. Plattfüße sind eine Fußfehlstellung, bei der das natürliche Fußgewölbe fehlt. Ein Oberarzt des Universitätsklinikums Freiburg informiert.

Ein Plattfuß kann entweder bereits in der Kindheit auftreten oder sich erst im Erwachsenenalter entwickeln. Bildquelle: Adobe Stock

„Anfangs hat jedes Kind einen Plattfuß“, sagt Dr. Hans Brauns, Oberarzt Sportorthopädie an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg, „zumindest auf den ersten Blick.“ Denn die Fußgewölbe von Babys sind mit einer dicken Fettschicht gepolstert, so dass die Fußsohlen völlig flach wirken. Aber auch in jungen Jahren kann es zu Extremfällen in Form eines angeborenen Plattfußes kommen.

Extremfälle bei Kindern

Der angeborene Plattfuß tritt häufig in Verbindung mit anderen Fehlbildungen oder genetischen Erkrankungen auf. Er kann einen oder beide Füße betreffen. Bereits im Säuglingsalter ist eine deutliche Fehlstellung erkennbar. Sie äußert sich in einer nach außen gekrümmten Fußsohle, einer abgeknickten Ferse und einem nach außen abgespreizten Fuß. Zur therapeutischen Behandlung wird ein Gips angelegt, der die Fehlstellung korrigieren kann. „In schwereren Fällen muss jedoch zu operativen Maßnahmen gegriffen werden“, sagt Brauns. Sind die Patient*innen zwischen acht und zehn Jahre alt, erfolgt die Korrektur der Fehlstellung mithilfe eines Abstandhalters (Spacer) zwischen Fersenbein und Sprungbein. Ziel dieser Behandlung ist es, das weitere Wachstum des Fußes in die richtige Richtung zu lenken. „Deshalb ist dieses Verfahren besonders erfolgversprechend, wenn der Fuß noch nicht ausgewachsen ist“, betont Brauns.

Kommt es zu einem Plattfuß im Erwachsenenalter ist meistens die Tibialis-posterior-Sehne die Ursache. Bildquelle: Universitätsklinikum Freiburg

Plattfuß bei Erwachsenen

„Bildet sich ein Plattfuß erst in späteren Jahren, können Übungen aus dem Bereich der Krankengymnastik helfen, um die Muskeln im Fuß und Unterschenkel zu kräftigen“, betont Brauns. Barfußgehen trägt ebenfalls zur Stärkung der Fußmuskulatur bei. Spezielle orthopädische Schuheinlagen und Orthesen helfen ebenfalls, wenn Beschwerden auftreten. Beim erworbenen Plattfuß des Erwachsenen ist häufig eine Erkrankung der Tibialis-posterior-Sehne die Ursache. Kommt es zu einer operativen Maßnahme wird die Fehlstellung korrigiert und eine normale Funktion der Tibialis-posterior-Sehne wiederhergestellt. Hierzu nähen Spezialist*innen eine der vielen Sehnen, die die Zehen beugen, zur Verstärkung auf die Tibialis-posterior-Sehne. Die Fehlstellung der Knochen wird durch eine Stellungskorrektur im Fersenbein behoben.

„Die Prognose für Menschen mit Plattfüßen ist in der Regel positiv“, sagt Brauns, „obwohl die Fehlstellung möglicherweise nicht vollständig behoben werden kann, lassen sich die meisten Beschwerden gut behandeln.  Zudem komme es oft vor, dass Menschen zwar einen Plattfuß, aber keinerlei Beschwerden haben.

Weitere interessante Artikel

Krampfadern: Wann ist eine Operation sinnvoll?

Krampfadern können dazu führen, dass sich die Beine schwer anfühlen und anschwellen, vor allem an den Knöcheln. Zudem kann die Haut spannen oder jucken. Die Beschwerden nehmen meist gegen Ende des Tages zu – vor allem nach längerem Sitzen oder Stehen. Abhilfe kann eine OP schaffen. Expert*innen der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg erklären die Behandlung.

Zum Artikel

Bei Diabetes auch immer an die Füße denken

Durch Diabetes können viele Folgekrankheiten entstehen. Eine davon ist das diabetische Fußsyndrom. Wer Veränderungen am Fuß erkennt, sollte einen Arzt aufsuchen. Und auch bei Schmerzen gibt es wirksame Hilfe.

Zum Artikel

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de    

 

Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de