Zu den Inhalten springen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen

wir laden Sie herzlich zum 24. Transplantations-Workshop am 22. November 2025 im Hotel Schloss Reinach ein.

Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, das immunologische Grundlagen und klinische Praxis miteinander verbindet. Diskutiert werden unter anderem die Rolle von Gedächtniszellen nach Transplantation, neue Ansätze zur Immunsuppression sowie aktuelle Entwicklungen in der Maschinenperfusion, welche ab Januar 2026 in Deutschland flächendeckend eingeführt wird. Neben spannenden Fallvorstellungen widmen wir uns auch Fragen der Langzeitprognose, der Behandlung spezieller Krankheitsbilder sowie der Bewertung neuer Biomarker.

Darüber hinaus werden gesundheitspolitische Aspekte der Organspende im internationalen Vergleich in den Fokus gerückt.

Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und den persönlichen Austausch mit Ihnen in Freiburg.

Ihr

Bernd Jänigen

Programm

09.00–10.30 Uhr
Sitzung 1 – Moderation: PD Donauer

09.00 Uhr | Der Ort spielt die Musik: Aktivierung von Gedächtniszellen nach Nierentransplantation | Kupferschmid, Freiburg
09.15 Uhr | Einfluss der Kaltischämiezeit auf die Ergebnisse nach NTx im ESP Programm | Matuschik, Freiburg
09.30 Uhr | Wie hätten Sie es gemacht? Interessante Fälle | Becker, Köln / Hardt, Köln
10.15 Uhr | Fallvorstellung Freiburg: 51 Jahre transplantiert | UKF-Team Freiburg


10.30 Uhr | Kaffeepause


11.00–12.30 Uhr
Sitzung 2 – Moderation: Dr. Holzner

11.00 Uhr | Organspende in Deutschland – Herausforderungen im internationalen Vergleich | Rahmel, Frankfurt
11.30 Uhr | Proenkephalin A als prognostischer Marker für Delayed Graft Function | Nußhag, Heidelberg
12.00 Uhr | Maschinenperfusion der Niere | Quante, Hannover


12.30-13.30 Uhr | Mittagspause


13.30–15.00 Uhr
Sitzung 3 – Moderation: Dr. Hergesell

13.30 Uhr | Induktion von Immuntoleranz nach NTx: Wunsch oder Wirklichkeit? | Muckenhuber, Wien
14.00 Uhr | Steroidfreie Immunsuppression – Chance oder Risiko? | Jänigen, Freiburg
14.30 Uhr | Humorale Rejektion nach Nierentransplantation – Risikofaktoren und Therapeutische Strategien | Einecke, Göttingen


15.00 Uhr | Kaffeepause


15.45–17.15 Uhr
Sitzung 4 – Moderation: Prof. Kühn

15.45 Uhr | Nierentransplantation bei autosomal polyzystischer Nierenerkrankung | Benzing, Köln
16.15 Uhr | Gut, aber immer noch zu optimieren – NTX 2025 | Grahammer, Hamburg
16.45 Uhr | Nierenfilter im Fokus: Erkrankungen prä- und post-transplantionem | Huber, Hamburg

Vortragende & Vorsitzende

PD Dr. Jan Ulrich Becker
Leitung Nephropathologie
Uniklinik Köln

Prof. Dr. Thomas Benzing
Klinikdirektor
Klinik II für Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie, und Allgemeine Innere Medizin
Klinik für Uniklinik Köln

PD Dr. Johannes Donauer
Nierenzentrum Freiburg

PD Dr. Dr. med. Gunilla Einecke
Leiterin der Sektion Nierentransplantation
Klinik für Nephrologie und Rheumatologie
Universitätsmedizin Göttingen

Prof. Dr. Johannes Grahammer
Stellvertretender Klinikdirektor
III. Medizinische Klink und Poliklinik
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Dr. Anna Hardt
Leiterin Transplantationszentrum
Kliniken Köln

Dr. Olaf Hergesell
Facharzt für Innere Medizin
Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen

Dr. Philipp Holzner
Oberarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchrirurgie
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Tobias Huber
Klinikdirektor
III. Medizinische Klink und Poliklinik
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

PD Dr. Bernd Jänigen
Universitätsklinikum Freiburg
Department Chirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sektion Transplantationschirurgie

Laurence Kupferschmid
Gesundheitswissenschaftler
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Universitätsklinkum Freiburg

Prof. Dr. Wolfgang Kühn
Leitender Oberarzt
Klinik für Innere Medizin IV
Nephrologie und Allgemeinmedizin
Universitätsklinkum Freiburg

Dr. Laura Matuschik
Ärztin 
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätskinikum Freiburg

Dr. Moritz Muckenhuber
Transplantationsimmunologie 
Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie
Medizinische Universität Wien

PD Dr. Christian Nußhag
Oberarzt
Nierenzentrum
Universitätsklinikum Heidelberg

PD Dr. Markus Quante
Leitender Oberarzt
Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover

Dr. Axel Rahmel
Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation
 

Veranstaltungsort

Hotel Schloss Reinach

St.-Erentrudis-Straße 12
79112 Freiburg-Munzingen

Telefon: +49 7664 407 450
https://www.schlossreinach.de

 

Anmeldung

Teilnahmegebühren

Die Tagungspauschale inkl. Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen am 22.11.2025) beträgt für

  • Ärztinnen und Ärzte - 100€ pro Person
  • Nicht ärztliches Personal - 60€ pro Person

Abendessen am Samstag, 22.11.2025 (Optional) - 60€ pro Person

Kontakt

Programm-Organisation

Dr. Bernd Jänigen
Universitätsklinikum Freiburg
Department Chirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sektion Transplantationschirurgie

Wissenschaftliches Gremium

PD Dr. Johannes Donauer, Freiburg
Prof. Dr. Martin Hausberg, Karlsruhe
Dr. Olaf Hergesell, Villingen-Schwenningen
Dr. Philipp Holzner, Freiburg
Dr. Johanna Schneider, Freiburg
PD Dr. Yakup Tanriver, Freiburg
Prof. Dr. Friedrich Thaiss, Waldshut-Tiengen

Veranstaltungsorganisation

Universitätsklinikum Freiburg
Unternehmenskommunikation
Elke Bührer

Breisacher Str. 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761/270-19210
Fax: 0761/270 9619030
E-Mail: veranstaltung@uniklinik-freiburg.de