EDITORIAL "UROgramm" | Ausgabe 02.2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach der Sommerurlaubszeit melden wir uns mit unserem zweiten Newsletter im Jahre 2023 zurück. In unserem „UROgramm" informieren wir Sie erneut über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Studien aus der Urologischen Klinik am Uniklinikum Freiburg.
Herr Dr. August Sigle betreut gemeinsame mit Frau Prof. Cordula Jilg die Fusionsbiopsien der Prostata in unserer Klinik. Dr. Sigle ist Stipendiat des renommierten „Berta-Ottenstein-Programmes“ am UKF. Mit seinen Forschungsprojekten möchte er dazu beitragen, die Diagnostik des Prostatakarzinoms zu verbessern. In unserem aktuellen TOP-Thema berichtet er daher über Indikation, Durchführung und neuen Entwicklungen der Fusionsbiopsien. Sie haben sicher schon gehört, dass wir kürzlich mit dem „Uronav“ ein zweites Biopsiegerät erworben haben. Dadurch können wir die Biopsien nun auch in Lokalanaesthesie anbieten! Dieses Verfahren erfreut sich bei Patienten großer Beliebtheit, Anmeldungen können wir gewohnt über Frau Gutzweiler erfolgen (mehr zu diesem Procedere erfahren Sie in den News aus dem OP-Management).
Prof. Arkadiusz Miernik ist geschäftsführender Oberarzt unserer Klinik und Leiter der Abteilung für Urotechnologie. Diese einzigartige Forschungsabteilung untersucht insbesondere neue Lasertechnologien mit dem Ziel, unseren Patient:innen neue Therapiemöglichkeiten anzubieten. Prof. Miernik berichtet hier nicht nur über die Arbeit mit seiner Forschergruppe, sondern beschreibt auch in einem zweiten Artikel die modernen Techniken zur Behandlung von Patienten mit gutartiger Prostatavergrößerung (Benignes Prostatasyndrom, BPS). Mit über 500 durchgeführten BPS-Operationen pro Jahr ist das UKF bundesweit einer der größten Abteilungen auf diesem Gebiet.
Ein wichtiges Gebiet unserer Klinik ist nach wie vor die Kinderurologie. Hier arbeiten wir sehr gut mit der Abteilung für Kinderchirurgie der Allgemein- und Viszeralchirurgie (Direktor: Prof. Stefan Fichtner-Feigl) zusammen. Prof. Martin Schönthaler, Leiter der Kinderurologie der Urologischen Klinik, fasst für Sie das Spektrum und die Indikationen von kinderurologischen Operationen zusammen.
Die Inkontinenz stellt für viele Patientinnen und Patienten ein großes Problem dar. Erfreulicherweise gibt es eine Reihe von konservativen und operativen Möglichkeiten, sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Patient*innen Verbesserungen zu erzielen und damit ihre Lebensqualität zu erhöhen. Hier arbeiten wir sehr gut mit der Abteilung für Urogynäkologie der Gynäkologischen Klinik (Direktor: Prof. Ingolf Juhasz-Bösz, Leitung Urogynäkologie: Prof. Markus Hübner) zusammen. An der Urologischen Klinik leitet Dr. Arndt Katzenwadel mit seiner große Erfahrung die Abteilung für Urogynäkologie. Er diskutiert in einem Interview mit Frau Theresa Nock, Expertin für Beckenbodentraining am UKF, wichtige Gesichtspunkte bei der Betreuung dieser Patient*innen.
Erfreulicherweise können wir unseren Service für Privatpatient*innen seit Beginn des Jahres deutlich anheben. Auf Station „Hegar“, die sich in der Frauenklinik befindet, teilt sich die Urologische Klinik mit der Gynäkologischen Klinik eine völlig neue und moderne Privatstation. Wir freuen uns, dass der Vorstand uns die Möglichkeit gegeben hat, unseren Patient*innen diesen Standard zu bieten und möchten Ihnen einige Impressionen vorstellen.
Zu guter Letzt möchte ich dem Reigen unserer Habilitanden zur „Venia Legendi“ herzlich gratulieren! PD Dr. Simon Hein, PD Dr. Daniel Schlager, PD Dr. Dominik Schoeb und PD Dr. Konrad Wilhelm haben am 29. Juli 2023 ihre Antrittsvorlesung gehalten. Wir freuen uns und wünschen Ihnen, dass sie den Schwung ihrer Habilitation auf ihre zukünftige Arbeit übertragen und auch weiterhin interessante Forschungsprojekte bearbeiten können.
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen und freue mich über Ihre Rückmeldungen.
Mit besten Grüßen
Ihr
Univ-Prof. Dr. Christian Gratzke I Ärztlicher Direktor Klinik für Urologie
