Zu den Inhalten springen

Newsletter ZKS

Dialysis Training Therapy: The DiaTT Trial - Bewegungstherapie während der Dialyse

 

DiaTT (Dialyse Trainings-Therapie) ist eine interventionelle, cluster-randomisierte, multizentrische Studie für Patient*innen mit chronischen Nierenerkrankungen, die sich einer Hämodialyse unterziehen. 

Berichten zufolge müssen in Deutschland ca. 80.000 Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz regelmäßig zur Dialyse. Diese Menschen sind dauerhaft auf eine Therapie in einem Dialysezentrum angewiesen. Dabei sind sie an drei Tagen pro Woche für mehrere Stunden sitzend oder liegend an ein Dialysegerät angeschlossen. Inaktivität und eingeschränkte Mobilität führen zusätzlich zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und reduzierter Lebensqualität.

DIATT ist eine der weltweit größten Studien zu sportlicher Aktivität bei spezifischen Erkrankungen. Über einen Zeitraum von 12 Monaten wurde der Einfluss einer Bewegungstherapie während der Dialyse bei Patienten mit chronischem Nierenversagen auf körperliche Funktion, Gebrechlichkeit, medizinische Versorgung, Komplikationen und Gesundheitsökonomie untersucht. Über 1200 Patient*innen in 21 Dialysezentren wurden deutschlandweit in die Studie eingeschlossen. Die eine Hälfte der Teilnehmer*innen absolvierte während ihrer Dialyse ein begleitetes Training, während die andere nur medizinisch betreut wurde. 

Das Training beinhaltete 30 Minuten Ausdauertraining mit einem Ergometer und weitere 30 Minuten Übungen mit Gewichten, elastischen Bändern oder Bällen. Diese Sporttherapie soll die Mobilität und Belastbarkeit der Dialysepatient*innen verbessern und ihre Lebensqualität erhöhen. Sie soll auch die Wirksamkeit der Dialyse steigern und bestimmte Blutwerte der Patienten verbessern.

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass intradialytisches körperliches Training in einem breiten Patient*innenkollektiv, inklusive älterer Patient*innen oder solchen mit Beinamputationen aufgrund von Gefäßkrankheiten, gleichzeitigen Herzerkrankungen und Diabetes, umsetzbar ist. Nach einem Jahr hatte sich der Gesundheitszustand der Teilnehmenden deutlich verbessert. Unter anderem konnten sie häufiger innerhalb einer Minute aus dem Sitzen aufstehen als zu Beginn und innerhalb von sechs Minuten längere Laufstrecken zurücklegen. In der Kontrollgruppe waren diese Werte am Ende sogar niedriger als zu Beginn. Kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining während der Dialyse verbesserte die körperliche Funktionen, steigerte die Lebensqualität und trug zu einer signifikanten Reduktion der jährlichen Krankenhaustage bei.

Als Konsortialpartner war das Zentrum Klinische Studien des Universitätsklinikums Freiburg maßgeblich an der erfolgreichen Durchführung dieser Studie beteiligt, insbesondere durch umfangreiches Datenmanagement, Biometrie, Projektmanagement und finale Berichterstellung.

Im November 2024 wurde das Forschungskonsortium um Prof. Dr. med. Martin Halle, Dr. med. Kirsten Anding-Rost, Dr. med. Gero von Gersdorff und Dr. rer. nat. Gabriele Ihorst (ZKS Freiburg) für diese Studie mit dem Hufeland-Preis 2023 für bedeutende Forschungsleistungen in der Präventivmedizin ausgezeichnet:

https://www.aerzteversicherung.de/Unternehmen/Hufeland-Preis

Die Studie wurde vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit über 5 Millionen Euro gefördert. Seit dem Jahr 2016 fördert der G-BA Projekte zu neuen Versorgungsformen, die innovative Ansätze für die gesetzliche Krankenversicherung erproben und neue Erkenntnisse zum Versorgungsalltag gewinnen wollen. Die Informationen des G-BAs sind hier abrufbar.

 

 

Die Ergebnisse der Studie wurden im New England Journal of Medicine Evidence publiziert: 

Anding-Rost K, von Gersdorff G, von Korn P, Ihorst G, Josef A, Kaufmann M, Huber M, Bär T, Zeißler S, Höfling S, Breuer C, Gärtner N, Haykowsky MJ, Degenhardt S, Wanner C, Halle M. Exercise during Hemodialysis in Patients with Chronic Kidney Failure. NEJM Evid. 2023 Sep;2(9):EVIDoa2300057. doi: 10.1056/EVIDoa2300057. Epub 2023 Jun 17. PMID: 38320198.

 

Detailliertere Informationen zur Studienmethodik finden Sie im Studienprotokoll

von Gersdorff G, von Korn P, Duvinage A, Ihorst G, Josef A, Kaufmann M, Baer T, Fellerhoff T, Fuhrmann I, Koesel E, Zeissler S, Bobka L, Heinrich M, Schindler A, Weber R, Breuer C, Meyer AM, Polidori MC, Dinges SMT, Schoenfeld J, Siebenbuerger M, Degenhardt S, Anding-Rost K, Halle M. Cluster Randomized Controlled Trial on the Effects of 12 Months of Combined Exercise Training during Hemodialysis in Patients with Chronic Kidney Disease-Study Protocol of the Dialysis Training Therapy (DiaTT) Trial. Methods Protoc. 2021 Aug 31;4(3):60. doi: 10.3390/mps4030060. PMID: 34564306; PMCID: PMC8482101.

sowie in diesem Video zum Training während der Dialyse: https://youtu.be/zS1ljxmPSWE