Aufbau und Ablauf der Weiterbildung
Die nebenstehende Grafik zeigt den Aufbau des Modellprojekts:
Es gelten die inhaltlichen und fachlichen Vorgaben der Verordnung des Sozialministeriums über Weiterbildungen für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO-Pflegeberufe) vom 22. Oktober 2020.
- Sie können innerhalb von 12 Monaten nach Ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann (nach dem Pflegeberufegesetz) die Weiterbildung Intensivpflege anschließen. Definierte Inhalte aus der Ausbildung werden auf die Weiterbildung angerechnet.
 - Bereits während Ihrer Ausbildung stellen Sie die Weichen zur Weiterbildung Intensivpflege: Zu Beginn des dritten Ausbildungsjahres entscheiden Sie sich, ob Sie am Modell 3+1 teilnehmen möchten. Der praktische Vertiefungseinsatz findet dann auf einer Intensivstation statt.
 - Ab dem dritten Ausbildungsjahr erhalten Sie ein Coaching-Programm mit freiwilligen und verbindlichen Bestandteilen, die bis zum Ende der Weiterbildung Intensivpflege durchgeführt werden.
 - Über die gesamte Laufzeit der Aus- und Weiterbildung wird eine freiwillige, ethisch offene Betreuung durch die Klinkseelsorge angeboten.
 
Ziele
- Unterstützung und Stärkung der persönlichen Ressourcen
 - Erarbeitung individueller Stressbewältigungs- und Umsetzungsstrategien für den Arbeitsalltag
 
Einzel-Coaching (freiwilliges Angebot)
- Selbstreflexion zur Entwicklung und Umsetzung persönlicher und/oder beruflicher Ziele
 - Analyse der Belastungssituation und Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien
 
Zeitraum: während des Vertiefungseinsatzes auf einer Intensivstation
Workshop „Mobilisierung eigener Ressourcen“ (verbindliche Teilname)
- Wissen über Stress: Prozesse, Ursachen, Wirkungen
 - Erkennen persönlicher Stressauslöser und Verhaltensmuster in Stresssituationen
 - Möglichkeiten der Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Resilienz, Umsetzungsstrategien im Arbeitsalltag
 
Zeitraum: im Weiterbildungsjahr
Teamcoaching (verbindliche Teilnahme)
- Vertiefung der Workshop-Inhalte
 - Strategien zum Umgang mit eigenen Belastungen
 - Teamreflexion, Erfahrungsaustausch und Fallarbeit aus psychosozialer Perspektive
 
Zeitraum: im Weiterbildungsjahr
Universitätsklinikum Freiburg
Akademie für Medizinische Berufe
Einsteinstraße 9
79108 Freiburg
Telefon: 0761 270-92410
Telefax: 0761 270-92430
akademie@uniklinik-freiburg.de
Leitung

Dipl.-Kfm. (FH)
 Franz-Josef Overhoff M.A.
 Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-92400
 franz-josef.overhoff@
 uniklinik-freiburg.de









