Schwerpunkt Glaukom
(Grüner Star)Der Schwerpunkt Glaukom der Klinik für Augenheilkunde in Freiburg befasst sich mit allen Formen des Glaukoms. Wir diagnostizieren und therapieren alle Formen des primären und sekundären Offen- und Engwinkelglaukoms. Zahlreiche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten stehen zur Verfügung.
Diagnostische Möglichkeiten
- Stationäre Tensioanalyse inklusive nächtlicher Liegendmessung
- Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)
- Gesichtsfelduntersuchung: statische Perimetrie (Octopus), kinetische Perimetrie (Goldmann)
- Fotodokumentation des Sehnerven
- Biomorphometrie des Sehnerven mittels HRT 3 und OCT (RNFL-OCT, BMO-OCT)
- Elektrophysiologie: Muster-Elektroretinogramm (pERG) zur Früherkennung glaukombedingter Schäden der retinalen Ganglienzellen in Zusammenarbeit mit der Sektion Funktionelle Sehforschung
Operationsverfahren
- Filtrierende Glaukomchirurgie: Trabekulektomie, XEN-Implantat
- Kammerwinkelchirurgie: Trabekelaspiration, Trabekulotomie, Trabekulektomie ab interno mit dem Trabektom, iStent, Selektive Lasertrabekuloplastik
- Glaukomimplantate: Baerveldt-Implantat
- Zyklodestruktive Eingriffe: Zyklophotokoagulation, Zyklokryokoagulation
- Iridektomie, Laser-Iridotomie
- Kombinierte Katarakt-Glaukomchirurgie (Phako/HKL und Trabektom, Phako/HKL und iStent)
Informationen für Patienten
Forschungsschwerpunkte
- Innovative Kammerwinkelchirurgie (Chirurgie des Schlemm-Kanals)
- Evaluation neuer Verfahren zur Augendruckmessung, insbesondere bei Erkrankungen der Hornhaut und komplexen Sekundärglaukomformen
- Pachymetrie und okuläre Hysterese: Untersuchungen zu Risikoeinschätzung und glaukomrelevanter Biomechanik (Kooperation mit Prof. Dr. Böhringer)
- Modulation der Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie
- Innovative Implantatchirurgie
Weitere Mitarbeiter
- Dr. Diana Engesser
- Dr. Charlotte Evers
- Dr. Heiko Philippin
Leitung

PD Dr. Jan Lübke
Jan.Luebke@uniklinik-freiburg.de
Privatambulanz: 0761 270-40150
Artikel zum Trabektom (PDF, 204 KB)