Zu den Inhalten springen

Forschung

Die Grundlage für neue erfolgreiche Therapien in der Behandlung von Leukämien und Präleukämien (MDS) wird im Labor gelegt. Im Labor werden zum einen neuartige Medikamente oder Kombinationen von Medikamenten untersucht, zum anderen wird an der Aufklärung der Ursachen von Leukämien gearbeitet. Dies nennt man präklinische Forschung, weil die Erkenntnisse nicht in der Klinik, sondern im Labor gewonnen werden.

Ein Schwerpunkt der Leukämieforschung an der Universitätsklinik Freiburg ist es, die molekularen Ursachen für die Umwandlung normaler Blutzellen in bösartige Leukämiezellen besser zu verstehen. Ein besonderes Interesse liegt hierbei auf sogenannten epigenetischen Veränderungen bei Leukämien. Dies sind Veränderungen der Erbanlagen, die durch Medikamente zumindest teilweise rückgängig gemacht werden können. Ein weiterer Schwerpunkt ist es, herauszufinden, weshalb manche Patientin sehr gut auf eine bestimmte Therapie ansprechen, während andere Patienten kein Ansprechen auf die Therapie zeigen. Hierbei werden von den Patienten Blutproben und Proben aus dem Knochenmark, die bei der Diagnose abgenommen wurden, untersucht.

Die präklinische Forschung im Bereich Leukämien und Präleukämien an der Universitätsklinik Freiburg wird unter anderem von der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Werden aus der Arbeit im Labor heraus Erkenntnisse gewonnen, die so vielversprechend sind, dass eine deutliche Verbesserung der Therapie für Patienten zu erwarten ist, dann können diese Erkenntnisse in klinischen Studien geprüft werden. In der Hämatologie handelt es sich hierbei vor allem um die Prüfung neuer Medikamente, welche die Standardtherapie noch verbessern sollen.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat zur Durchführung klinischer Medikamentenstudien strenge Regeln für die Pharmazeutische Industrie und die behandelnden Ärzte aufgestellt. So werden ausschließlich Behandlungsmethoden und Medikamente bei Patienten geprüft, die sich in der präklinischen Forschung als sicher und erfolgversprechend erwiesen haben. In verschiedenen Phasen werden neue Medikamente dann bis zu ihrer endgültigen Zulassung für alle Patienten mit einer bestimmten Krankheit überprüft.

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, erhalten die beste zu der Zeit bekannte Therapie. Die Betreuung der Studienpatienten ist intensiv, um alle Anforderungen der Qualitätssicherung und der Good-Clinical-Practice zu erfüllen.

Somit darf sich jeder Patient, der an einer klinischen Studie teilnimmt sicher sein, dass er bestens behandelt und betreut wird und dazu beiträgt, neue Therapieoptionen mitzuentwickeln oder bereits vorhandene Therapien zu verbessern und somit einen ganz persönlichen Beitrag zum Fortschritt in der Leukämie- oder MDS-Therapie auch für nachfolgende Patienten leistet.

Ein Grossteil der Patienten mit Leukämien und Präleukämien an der Universitätsklinik Freiburg kann innerhalb klinischer Studien behandelt werden. Vor allem im Bereich der Therapie älterer Patienten mit Leukämien, MDS oder MPN ist das Kompetenzzentrum Leukämien und Präleukämien in Freiburg eines der führenden Studienzentren in Deutschland. Die klinische Leukämieforschung an der Universitätsklinik Freiburg wird unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Krebshilfe unterstützt.

Veröffentlichungen 2010

  1. Hackanson B, Abdelkarim M, Jansen JH, Lübbert M. (2010). NHR4 domain mutations of ETO are probably very infrequent in AML1-ETO positive myeloid leukemia cells. Leukemia 24:860-1.
  2. Almstedt, M., Blagitko-Dorfs, N., Duque-Afonso, J., Karbach, J., Pfeifer, D., Jager, E., and Lubbert, M. (2010). The <link krankheitsbilder tooltip bildet bei den meisten lebewesen das genetische material ist tieren und menschen im zellkern in chromosomen träger der genetischen information eines>DNA demethylating agent 5-aza-2'-deoxycytidine induces expression of NY-ESO-1 and other cancer/testis antigens in myeloid leukemia cells. Leuk Res 34, 899-905.
  3. Buchner, M., Baer, C., Prinz, G., Dierks, C., Burger, M., Zenz, T., Stilgenbauer, S., Jumaa, H., Veelken, H., and Zirlik, K. (2010). Spleen tyrosine kinase inhibition prevents chemokine- and integrin-mediated stromal protective effects in chronic lymphocytic leukemia. Blood 115, 4497-4506.
  4. Catusse, J., Wollner, S., Leick, M., Schrottner, P., Schraufstatter, I., and Burger, M. (2010). Attenuation of CXCR4 responses by CCL18 in acute lymphocytic leukemia B cells. J Cell Physiol.
  5. Chevalier, N., Udi, J., Sigler, M., Wolf, M. E., Heinz, J., Schmitt-Graeff, A. H., Seufert, J., Wasch, R., and Engelhardt, M. (2010). Interplay of Parathyroid hormone-related peptide (PTHrP), renal insufficiency and bulky disease in the pathogenesis of hypercalcemia in Hodgkin's lymphoma (HL). Eur J Haematol.
  6. Daskalakis, M., Blagitko-Dorfs, N., and Hackanson, B. (2010). Decitabine. Recent Results Cancer Res 184, 131-157.
  7. Denz, U., Bertz, H., Ihorst, G., Wasch, R., and Finke, J. (2010). Improved outcome in relapsed and refractory myeloid malignancies for unrelated vs related donor allogeneic peripheral blood-derived hematopoietic cell transplantation. Bone Marrow Transplant.
  8. Deschler, B., Binek, K., Ihorst, G., Marks, R., Wasch, R., Bertz, H., and Finke, J. (2010). Prognostic Factor and Quality of Life Analysis in 160 Patients >/=60 Years with Hematological Neoplasias treated with Allogeneic Hematopoietic Cell Transplantation. Biol Blood Marrow Transplant.
  9. Dierks, C. (2010). GDC-0449--targeting the hedgehog signaling pathway. Recent Results Cancer Res 184, 235-238.
  10. Hasskarl, J. (2010). Sorafenib. Recent Results Cancer Res 184, 61-70.
  11. Luft, D., Schmoor, C., Wilson, C., Widmer, A. F., Bertz, H., Frei, R., Heim, D., and Dettenkofer, M. (2010). Central venous catheter-associated bloodstream infection and colonisation of insertion site and catheter tip. What are the rates and risk factors in haematology patients? Ann Hematol
  12. Manthey, C., Mern, D. S., Gutmann, A., Zielinski, A. J., Herz, C., Lassmann, S., and Hasskarl, J. (2010). Elevated endogenous expression of the dominant negative basic helix-loop-helix protein ID1 correlates with significant centrosome abnormalities in human tumor cells. BMC Cell Biol 11, 2
  13. Neubauer, W. C., Engelhardt, M., Konig, A., Hieke, S., Jung, M., Bertz, H., and Kummerer, K. (2010). Therapeutic drug monitoring of posaconazole in hematology patients - experience with a new HPLC-based method. Antimicrob Agents Chemother.
  14. Papakonstantinou, G., Loeffler, H., Haferlach, T., and Brugger, W. (2010). Severe idiopathic erythroblastic synartesis: successful treatment with the anti-CD20 monoclonal antibody rituximab. Eur J Haematol 84, 547-549.
  15. Sreseli, R. T., Binder, H., Kuhn, M., Digel, W., Veelken, H., Sienel, W., Passlick, B., Schumacher, M., Martens, U. M., and Zimmermann, S. (2010). Identification of a 17-protein signature in the serum of lung cancer patients. Oncol Rep 24, 263-270.
  16. Strothmeyer, A. M., Papaioannou, D., Duhren-von Minden, M., Navarrete, M., Zirlik, K., Heining-Mikesch, K., and Veelken, H. (2010). Comparative analysis of predicted HLA binding of immunoglobulin idiotype sequences indicates T-cell-mediated immunosurveillance in follicular lymphoma. Blood.
  17. Thanh-Truc Ngo, B., Felthaus, J., Hein, M., Follo, M., Wider, D., Ihorst, G., Engelhardt, M., and Wasch, R. (2010). Monitoring bortezomib therapy in multiple myeloma: screening of cyclin D1, D2, and D3 via reliable real-time polymerase chain reaction and association with clinico-pathological features and outcome. Leuk Lymphoma.
  18. Waller, C. F. (2010). Imatinib mesylate. Recent Results Cancer Res 184, 3-20.
  19. Wäsch, R., Hasskarl, J., Schnerch, D., and Lubbert, M. (2010). BI_2536--targeting the mitotic kinase Polo-like kinase 1 (Plk1). Recent Results Cancer Res 184, 215-218.

Kompetenzzentrum
Leukämien und  Präleukämien

Klinik für Innere Medizin I
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg

Ambulanz
Angelika Hahn
Telefon +49 (0) 761 270-71512
angelika.hahn@uniklinik-freiburg.de