Center for Big Data Analysis in Cardiology
CeBAC
Zielsetzung von CeBAC
Das „Center for Big Data Analysis in Cardiology“ (CeBAC) ist ein Zusammenschluss aus interventionellen Kardiologen und Statistikern, um den gesundheitspolitischen Nutzen neuer und etablierter Therapieverfahren durch Analyse großer Datensätzen aus der klinischen Praxis zu bewerten. Insbesondere im Feld der interventionellen Kardiologie mit hoher Innovationskraft ist eine wissenschaftliche Bewertung des klinischen und gesundheitsökonomischen Nutzen neuer Verfahren sehr wichtig.
Um dies zu erreichen, hat das CeBAC folgende Ziele und Aufgaben:
- Interdisziplinäre Plattform zur Analyse großer klinischer Datensätze mit Fokus auf die klinische Kardiologie.
- Zusammenführen medizinischer und ökonomischer Kompetenz im Kontext gesundheitspolitischer Fragestellungen.
- Bewertung des klinischen und gesundheitsökonomischen Nutzens neuer und etablierter Therapieverfahren.
- Analyse der Innovationsdiffusion neuer Therapieverfahren.
- Bearbeitung gesundheitsökonomischer Fragestellungen der stationären Versorgung.
- Unterstützung der medizinischen Entscheidungsfindung durch Entwicklung von Deep-Learning Strategien.
- Schnittstellenfunktion bei der Ausbildung von Studenten und Wissenschaftlern im Bereich von Big Data Analysen.
Geschichte
Das CeBAC ging 2019 aus einer ursprünglich von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Zehender, PD Dr. Reinöhl und Dr. Klaus Kaier gegründeten Arbeitsgruppe hervor. In der Anfangszeit wurden insbesondere wichtige Fragen der klinischen und ökonomischen Effektivität von TAVI in der klinischen Praxis untersucht. In einer 2015 im renommierten „New England Journal of Medicine“ publizierten Arbeit konnten sie zeigen, dass durch die Verfügbarkeit von TAVI mehr Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose erfolgreich behandelt werden können (1). Seit 2014 werden in Deutschland mehr transfemorale TAVIs als chirurgische Aortenklappenersatzeingriffe durchgeführt (2). Durch die Analyse verschiedener Subgruppen innerhalb der Patienten, welche einen Aortenklappenersatz erhielten, wurden Patienten mit pulmonaler Hypertonie, Nierenerkrankungen oder vorheriger Bypassoperation identifiziert, die von der minimal-invasiven TAVI besonders profitieren (3, 4, 5).
Risiko-adjustierter Vergleich zwischen TF-TAVI und chirurgischem Aortenklappenersatz in der klinischen Praxis.
2016 vergrößerte sich die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. von zur Mühlen und PD Dr. Stachon. Nachdem PD Dr. Reinöhl die Arbeitsgruppe verlassen hatte, übernahmen PD Dr. Stachon und Prof. Dr. von zur Mühlen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Zehender die ärztliche Leitung der Arbeitsgruppe und gründeten mit Dr. Kaier das CeBAC. In den letzten Jahren wurden weitere wichtige Untersuchungen fertiggestellt. Durch Risikoadjustierung konnte gezeigt werden, dass Patienten mit erhöhtem Alter, erhöhtem Risiko, mit dekomponierter Stenose und Niereninsuffizienz von transfemoraler TAVI gegenüber Chirurgie besonders profitieren (6). Selbst Patienten mit reiner Aortenklappeninsuffizienz werden zwischenzeitlich mit TAVI behandelt (7). Durch die weiter fortschreitende Entwicklung im Bereich der interventionellen Kardiologie wird sich auch zukünftig die Frage stellen, inwiefern technische Innovationen die klinische Praxis verändern und wie die daraus resultierenden Umwälzungen im "real world scenario" zu beurteilen sind. Diese Fragen wird das CeBAC beantworten können.
Kontakt
Als interdisziplinäre Plattform zur Analyse großer klinischer Datensätze, ist das Team um CeBAC an wissenschaftlichen Kooperation auch über die Kardiologie hinaus interessiert. Bei Fragen oder Anmerkungen rund um CeBAC oder Interesse an wissenschaftlichen Kooperationen kontaktieren Sie uns per Email: kard.cebac@list.uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. med. Constantin von zur Mühlen
constantin.vonzurmuehlen@uniklinik-freiburg.de
Sekretariat Diana Selig
0761 270-34415
0761 270-34426

Dr. med. Alexander Maier
FA Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Prof. Dr. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Zehender
Leitender Oberarzt
Telefon: 0761/270-34432
Telefax: 0761/270-34435
E-Mail: manfred.zehender@uniklinik-freiburg.de

Dr. rer. pol. Klaus Kaier
Statistiker
Telefon: 0761/203-6807
Telefax: 0761/203-6711
E-Mail: klaus.kaier@uniklinik-freiburg.de

Dr. med. Philipp Albrecht

Dr. med. Adrian Heidenreich

Dr. med. Markus Jäckel
FA Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dr. med. Vera Oettinger, M.Sc.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung, dem Zentrum Klinische Studien und dem Freiburger Datenintegrationszentrum des Konsortiums MIRACUM: Medizininformatik in Forschung und Versorgung in der Universitätsmedizin
[1] Effect of Availability of Transcatheter Aortic-Valve Replacement on Clinical Practice. Reinöhl J. et al.,. N Engl J Med. 2015
[2] Development and Results of Transcatheter and Surgical Aortic Valve Replacement in Germany 2014 and 2015. Stachon P. et al. Dtsch Med Wochenschr. 2018
[3] Impact of pulmonary hypertension on in-hospital outcome after surgical or transcatheter aortic valve replacement. Gutmann A. et al., EuroIntervention. 2017
[4] Association of CKD with Outcomes Among Patients Undergoing Transcatheter Aortic Valve Implantation. Lüders F. et al., Clin J AmSoc Nephrol. 2017
[5] Transcatheter Aortic Valve Replacement: The New Standard in Patients With Previous Coronary Bypass Grafting? Reinöhl J. et al., JACC Cardiovasc Interv. 2016
[6] Risk-Adjusted Comparison of In-Hospital Outcomes of Transcatheter and Surgical Aortic Valve Replacement. Stachon P. et al., J Am Heart Assoc. 2019
[7] Nationwide outcomes of aortic valve replacement for pure aortic regurgitation in Germany 2008-2015. Stachon P. et al., Catheter Cardiovasc Interv. 2019
1 Nationwide outcomes of aortic valve replacement for pure aortic regurgitation in Germany 2008-2015. Stachon P, Kaier K, Heidt T, Bothe W, Zirlik A, Zehender M, Bode C, von Zur Mühlen C. Catheter Cardiovasc Interv. 2019 Jun 4. doi: 10.1002/ccd.28361. [Epub ahead of print] PMID: 31165569
2 Risk-Adjusted Comparison of In-Hospital Outcomes of Transcatheter and Surgical Aortic Valve Replacement. Stachon P, Kaier K, Zirlik A, Bothe W, Heidt T, Zehender M, Bode C, von Zur Mühlen C. J Am Heart Assoc. 2019 Apr 2;8(7):e011504. doi: 10.1161/JAHA.118.011504. PMID: 30897991
3 Estimating the additional costs per life saved due to transcatheter aortic valve replacement: a secondary data analysis of electronic health records in Germany. Kaier K, von Zur Mühlen C, Zirlik A, Bothe W, Hehn P, Zehender M, Bode C, Stachon P. Eur J Health Econ. 2019 Jun;20(4):625-632. doi: 10.1007/s10198-018-1023-x. Epub 2019 Jan 2. PMID: 30600467
4 [Development and Results of Transcatheter and Surgical Aortic Valve Replacement in Germany 2014 and 2015]. Stachon P, Kaier K, Zirlik A, Bothe W, Zehender M, Bode C, von Zur Mühlen C. Dtsch Med Wochenschr. 2018 Nov;143(23):e206-e212. doi: 10.1055/a-0655-6218. Epub 2018 Nov 15. German. PMID: 30440067
5 Sex-Specific Differences in Outcome of Transcatheter or Surgical Aortic Valve Replacement. Kaier K, von Zur Mühlen C, Zirlik A, Schmoor C, Roth K, Bothe W, Hehn P, Reinöhl J, Zehender M, Bode C, Stachon P. Can J Cardiol. 2018 Aug;34(8):992-998. doi: 10.1016/j.cjca.2018.04.009. Epub 2018 Apr 12. PMID: 30056851
6 Volume-outcome relationship in transcatheter aortic valve implantations in Germany 2008-2014: a secondary data analysis of electronic health records. Kaier K, Oettinger V, Reinecke H, Schmoor C, Frankenstein L, Vach W, Hehn P, von Zur Mühlen C, Bode C, Zehender M, Reinöhl J. BMJ Open. 2018 Jul 28;8(7):e020204. doi: 10.1136/bmjopen-2017-020204. PMID: 30056377
7 Development and In-Hospital Mortality of Transcatheter and Surgical Aortic Valve Replacement in 2015 in Germany.Stachon P, Zehender M, Bode C, von Zur Mühlen C, Kaier K.J Am Coll Cardiol. 2018 Jul 24;72(4):475-476. doi: 10.1016/j.jacc.2018.04.077.PMID: 30025586
8 Risk factors and outcome of postoperative delirium after transcatheter aortic valve replacement. Stachon P, Kaier K, Zirlik A, Reinöhl J, Heidt T, Bothe W, Hehn P, Zehender M, Bode C, von Zur Mühlen C. Clin Res Cardiol. 2018 Sep;107(9):756-762. doi: 10.1007/s00392-018-1241-3. Epub 2018 Apr 13. PMID: 29654435
9 Prevalence and impact of critical limb ischaemia on in-hospital outcome in transcatheter aortic valve implantation in Germany. Malyar NM, Kaier K, Freisinger E, Lüders F, Kaleschke G, Baumgartner H, Frankenstein L, Reinecke H, Reinöhl J. EuroIntervention. 2017 Dec 20;13(11):1281-1287. doi: 10.4244/EIJ-D-17-00228. PMID: 28870876
10 Two-year post-discharge costs of care among patients treated with transcatheter or surgical aortic valve replacement in Germany. Kaier K, von Kampen F, Baumbach H, von Zur Mühlen C, Hehn P, Vach W, Zehender M, Bode C, Reinöhl J. BMC Health Serv Res. 2017 Jul 11;17(1):473. doi: 10.1186/s12913-017-2432-8. PMID: 28693565
11 Impact of pulmonary hypertension on in-hospital outcome after surgical or transcatheter aortic valve replacement. Gutmann A, Kaier K, Reinecke H, Frankenstein L, Zirlik A, Bothe W, von Zur Mühlen C, Zehender M, Reinöhl J, Bode C, Stachon P. EuroIntervention. 2017 Sep 20;13(7):804-810. doi: 10.4244/EIJ-D-16-00927. PMID: 28437243
12 Association of CKD with Outcomes Among Patients Undergoing Transcatheter Aortic Valve Implantation.Lüders F, Kaier K, Kaleschke G, Gebauer K, Meyborg M, Malyar NM, Freisinger E, Baumgartner H, Reinecke H, Reinöhl J. Clin J AmSoc Nephrol. 2017 May 8;12(5):718-726. doi: 10.2215/CJN.10471016. Epub 2017 Mar 13. PMID: 28289067
13 Learning Curves Among All Patients Undergoing Transcatheter Aortic Valve Implantation in Germany: A Retrospective Observational Study. Kaier K, Reinecke H, Schmoor C, Frankenstein L, Vach W, Hehn P, Zirlik A, Bode C, Zehender M, Reinöhl J. Int J Cardiol. 2017 May 15;235:17-21. doi: 10.1016/j.ijcard.2017.02.138. Epub 2017 Mar 2. PMID: 28274581
14 The impact of post-procedural complications on reimbursement, length of stay and mechanical ventilation among patients undergoing transcatheter aortic valve implantation in Germany. Kaier K, Reinecke H, Naci H, Frankenstein L, Bode M, Vach W, Hehn P, Zirlik A, Zehender M, Reinöhl J. Eur J Health Econ. 2018 Mar;19(2):223-228. doi: 10.1007/s10198-017-0877-7. Epub 2017 Feb 22. PMID: 28229254
15 Transcatheter Aortic Valve Replacement: The New Standard in Patients With Previous Coronary Bypass Grafting? Reinöhl J, Kaier K, Reinecke H, Frankenstein L, Zirlik A, Zehender M, von Zur Mühlen C, Bode C, Stachon P. JACC Cardiovasc Interv. 2016 Oct 24;9(20):2137-2143. doi: 10.1016/j.jcin.2016.07.035. PMID: 27765308
16 Quality of life among elderly patients undergoing transcatheter or surgical aortic valve replacement- a model-based longitudinal data analysis.Kaier K, Gutmann A, Baumbach H, von Zur Mühlen C, Hehn P, Vach W, Beyersdorf F, Zehender M, Bode C, Reinöhl J. Health Qual Life Outcomes. 2016 Jul 26;14(1):109. doi: 10.1186/s12955-016-0512-9. PMID: 27456092
17 Effect of Availability of Transcatheter Aortic-Valve Replacement on Clinical Practice. Reinöhl J, Kaier K, Reinecke H, Schmoor C, Frankenstein L, Vach W, Cribier A, Beyersdorf F, Bode C, Zehender M. N Engl J Med. 2015 Dec 17;373(25):2438-47. doi: 10.1056/NEJMoa1500893. PMID: 2667284