26. NOA Jahrestagung
18.-20. September 2025 | Großer Hörsaal Department MedizinProgramm
Donnerstag, 18. September 2025
Treffen der Young-NOA
(separate Anmeldung erforderlich, Programm über Young-NOA)
Freitag, 19. September 2025
11:30 – 12:30 | Registrierung und Kaffee
12:30 – 12:40 | Begrüßung
Stephanie Combs (München)
Anca-L. Grosu, Jürgen Beck, Ilinca Popp (Freiburg)
12:40 – 14:30 | Update NOA-Studien
Vorsitz: Stephanie Combs (München) Ullrich Herrlinger (Bonn)
12:40 – 12:52 | NOA-11/ PDT und NOA-22/ RIT GBM (10 + 2 min)
Juliane Schroeteler, NOA 11 und Michael Müther, NOA22 (Münster)
12:52 – 13:04 | NOA-18 / Improve-Codel und NOA-20/N2M2-Studie (10 + 2 min)
Wolfgang Wick (Heidelberg)
13:04 – 13:11 | NOA-28 / PRIDE-Studie (5 + 2 min)
Maximilian Niyazi (Tübingen)
13:11 – 13:18 | NOA-25/GliProPh-Studie (5 + 2 min)
Martin Glas (Essen)
13:18 – 13:25 | NOA-30/PerSurge-Studie (5 + 2 min)
Frank Winkler (Heidelberg)
13:25 – 13:32 | NOA-24/MecMeth-Studie (5 + 2 min)
Ulrich Herrlinger (Bonn)
13:32 – 13:39 | NOA-23/ EORTC 1634 (PersoMed-I) (5 + 2 min)
Peter Hau (Regensburg)
13:39 - 13:46 | NOA-19/ ReCog-GBM-L (5 + 2 min)
Carolin Weiß Lucas (Köln)
13:46 – 13:58 | NOA-21/ AMPLIFY-NEOVAC und NOA-27-Studie / INTERCEPT H3 (10 + 2 min)
Michael Platten (Mannheim)
13:58 – 14:10 | NOA-26 / IT-PD1-Studie (10 + 2 min)
Ghazaleh Tabatabai (Tübingen)
14:10 – 14:17 | NOA-13 / PZNSL-Register (5 + 2 min)
Corinna Seliger-Behme (Bochum)
14:17 – 14:23 | NOA-14 / HIPPORAD-Studie (5 + 2 min)
Anca-L. Grosu (Freiburg)
14:23 – 14:30 | NOA-29 / ATLAS-Studie (5 + 2 min)
Matthias Schneider (Bonn)
14:30 – 15:00 Kaffee & Finger Food Pause
15:00 – 16:45 | Hirnmetastasen – Lokale versus Systemtherapie: Wann und Wie?
Vorsitz: Raphael Bodensohn (Tübingen), Joachim Steinbach (Frankfurt)
15:00 – 15:15 | Systemtherapie bei zerebral metastasiertem malignem Melanom (12 + 3 min)
Frank Meiß (Freiburg)
15:15 – 15:30 | Systemtherapie bei zerebral metastasiertem Mammakarzinom (12 + 3 min)
Isabell Witzel (Zürich)
15:30 – 15:45 | Systemtherapie bei zerebral metastasiertem Lungenkarzinom (12 + 3 min)
Annalen Bleckmann (Münster)
15:45 – 16:00 | Systemtherapie bei zerebral metastasiertem Nierenzellkarzinom (12 + 3 min)
Viktor Grünwald (Essen)
16:00 – 16:15 | State of the Art in der Strahlentherapie zerebraler Metastasen (12 + 3 min)
Anca-L. Grosu (Freiburg)
16:15 – 16:30 | State of the Art in der Resektion zerebraler Metastasen (12 + 3 min)
Roland Rölz (Freiburg)
16:30 – 16:45 | Round-Table Diskussion anhand zwei Fallbeispielen
Denise Bernhardt (München) Joachim Steinbach (Frankfurt)
17:00 – 18:00 | Sitzung NOA-Vorstand (geschlossene Sitzung)
19:00 | Abendessen - Restaurant Greiffenegg-Schlössle,
Schlossbergring 3, 79098 Freiburg im Breisgau
(separate Anmeldung erforderlich)
Samstag, 20. September 2025
09:00 – 10:00 | Interdisziplinäre Behandlung von Schädelbasistumoren
Vorsitz: Clemens Seidel (Leipzig), Elke Hattingen (Frankfurt)
09:00 – 09:20 | Chirurgische Resektion: Technik, Timing und Grenzen (15 + 5 min)
Jürgen Grauvogel (Freiburg)
09:20 – 09:40 | Strahlentherapie: Moderne Techniken und aktuelle Leitlinien (15 + 5 min)
Christian Diehl (München)
09:40 – 10:00 | Molekulare Grundlagen und potentielle zielgerichtete Therapieoptionen (15 + 5 min)
David Capper (Berlin)
10:00 – 11:15 | Neurokognition und Lebensqualität bei Hirntumorpatienten
Vorsitz: Maximilian Niyazi (Tübingen), Lazaros Lazaridis (Bochum)
10:00 – 10:15 | Kognitive und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Hirntumorpatienten: Diagnostik und klinische Relevanz (12 + 3 min)
Mirjam Renovanz (Tübingen)
10:15 – 10:30 | Neurokognitive Veränderungen nach Hirntumorchirurgie: Prävention, Diagnose und Behandlung (12 + 3 min)
Carolin Weiß Lucas (Köln)
10:30 – 10:45 | Ganzhirnbestrahlung mit Hippocampus-Schonung und Boost – Auswirkungen auf Kognition und Depression bei Patienten mit multiplen Hirnmetastasen (HIPPORAD-Studie) (12 + 3 min)
Ilinca Popp (Freiburg)
10:45 – 11:00 | Neurokognitiven Auswirkungen der Chemotherapie: Erfahrungen aus der Behandlung von ZNS-Lymphomen (12 + 3 min)
Elisabeth Schorb (Freiburg)
11:00 – 11:15 | Neurokognitive Rehabilitation nach Hirntumorbehandlung: Interventionsansätze und Erfolgsfaktoren (12 + 3 min)
Christoph Berwanger (Bad Zwesten)
11:15 – 12:15 | Kaffee & Finger Food Pause + Besuch der Poster-Session
12:15 – 13:30 | Systemtherapie bei Gliomen: Was ist neu?
Vorsitz: Wolfgang Wick (Heidelberg), Nicolas Neidert (Freiburg)
12:15 – 12:30 | Chemotherapie bei Low-Grade Gliomen: Standard und Experimentell (12 + 3 min)
Michael Weller (Zürich)
12:30 – 12:45 | Chemotherapie bei High-Grade Gliomen: Standard und Experimentell (12 + 3 min)
Peter Hau (Regensburg)
12:45 – 13:00 | Zielgerichtete Therapie bei Gliomen: Was ist etabliert, was ist experimentell? (12 + 3 min)
Michael Platten (Mannheim)
13:00 – 13:15 | Vakzinierung bei Gliomen: Chancen und Perspektiven (12 + 3 min)
Ghazaleh Tabatabai (Tübingen)
13:15 – 13:30 | TTF bei Gliomen: Wann? Wie? Warum? (12 + 3 min)
Martin Glas (Essen)
13:30 – 14:00 | Kaffee & Finger Food Pause
14:00 – 15:30 | Intraoperative Gewebeanalyse
Vorsitz: Oliver Schnell (Erlangen), Felix Sahm (Heidelberg)
14:00 – 14:15 | Intraoperative stimulierte Raman-Histologie (12 + 3 min)
Jürgen Beck (Freiburg)
14:15 – 14:30 | Rapid molecular profiling of central nervous system tumors (12 + 3 min)
Areeba Patel (Heidelberg)
14:30 – 14:45 | SRH-basierte Vorhersage epigenetischer Glioblastom-Subtypen (12 + 3 min)
Jakob Strähle (Freiburg)
14:45 – 15:00 | TAILOR-Trial (12 + 3 min)
Volker Neuschmelting (Köln)
15:00 – 15:15 | Machine Learning und intraoperative Entscheidungsfindung (12 + 3 min)
Dieter Henrik Heiland (Erlangen)
15:15 – 15:30 | Round table – Zusammenfassung – Zukunftsperspektiven
Frank Giordano (Mannheim)
15:30 – 16:00 | Zusammenfassung / Preisverleihung und Abschied
Ilinca Popp (Freiburg), Stephanie Combs (München)
Rahmenprogramm
Freitag, 19. September 2025
19:00 | Abendessen - Restaurant Greiffenegg-Schlössle
Schlossbergring 3, 79098 Freiburg im Breisgau
Das Abendessen ist kostenpflichtig. Der Preis für das 3-Gang beträgt 75€ zzgl. Getränke

Abstracts & Postersession
Bitte senden Sie Ihre Abstracts als Word Dokument an christian.fabini@uniklinik-freiburg.de
Die Abstract Deadline ist am 31.07.2025
Anmeldung
Teilnahmegebühren Jahrestagung
NOA Mitglieder - 250€
Nicht-Mitglieder - 350€
Vortragende und Vorsitzende - kostenfrei
Abendessen
3-Gang Menü 75€ zzgl. Getränke
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO für Teilnehmende der NOA-Jahrestagung
Mit diesen Informationen informieren wir Sie gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme an der NOA-Jahrestagung sowie über Ihre damit verbundenen Rechte.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin
Telefon: 030 32293290
Email: service@krebsgesellschaft.de
Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Email: datenschutz@krebsgesellschaft.de
2. Quellen und Arten personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten im Rahmen der Veranstaltungsorganisation insbesondere folgende personenbezogene Daten: Vor- und Nachname, Titel, berufliche Position/Funktion, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, berufliche/private Telefonnummer), Rechnungsdaten (z. B. Rechnungsadresse, ggf. Zahlungsinformationen), Institutionszugehörigkeit, Mitgliedsnummer, ggf. Privatadresse für Rechnungsstellung. Diese Daten erhalten wir direkt von Ihnen oder im Rahmen einer Anmeldung durch Ihre Institution.
3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Organisation, Durchführung und Abrechnung der NOA-Jahrestagung verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): wenn Sie sich selbst anmelden und an der Veranstaltung teilnehmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): wenn eine Anmeldung durch Ihre Organisation erfolgt. Unser berechtigtes Interesse liegt in der professionellen Durchführung der Veranstaltung.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Ihre Daten werden innerhalb der DKG nur an diejenigen Stellen weitergegeben, die mit der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung betraut sind. Zudem setzen wir für die organisatorische Abwicklung Dienstleister und Auftragsverarbeiter ein, unter anderem das Universitätsklinikum Freiburg als technischer Unterstützer (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) für Teilnehmermanagement und Veranstaltungsdurchführung.
5. Verarbeitungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Abrechnungsrelevante Daten werden gemäß den Vorgaben des Handels- und Steuerrechts für 6 bzw. 10 Jahre gespeichert.
6. Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft und auf Bestätigung, ob betreffende Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen und Kopie der Daten, Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung, Vervollständigung oder Löschung, Art. 16-17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO sowie
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, Art. 77 DSGVO.
Bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktstellen.
7. Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Stand: [bitte aktuelles Datum einfügen]
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zu aktualisieren. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie gesondert.
Veranstaltungsort
Adresse: (Lageplan C5)
Universitätsklinikum Freiburg
Department Medizin
Großer Hörsaal - 1. OG
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
Anfahrt:
Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn - Linie 4 - Haltestelle "Killianstraße"
Mit dem PKW nutzen Sie am besten das Parkhaus in der Breisacher Str. 113b, 79106 Freiburg
Anreise & Übernachtung
Anreise
Mit dem Zug:
Das Universitätsklinikum Freiburg bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu dieser Veranstaltung an. So wird für Sie Reisezeit ganz schnell zu Ihrer Zeit. Nutzen Sie Ihre Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. Für was Sie sich auch entscheiden, Sie reisen in jedem Fall im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom.
Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung beträgt 2025 (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 59,- €
1. Klasse 95,- € (inkl. Sitzplatzreservierung)
Vollflexibel (immer verfügbar)
2. Klasse 82,- €
1. Klasse 119,- € (inkl. Sitzplatzreservierung)
Buchen Sie Ihre Reise online hier:
Übernachtungen in Freiburg
Übernachtungen können über das Buchungsportal des Freiburger Convention Bureaus reserviert werden.
Weitere Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie über das:
Freiburg Convention Bureau
Florian Imbach
Tel.: +49 761 3881-1516 • Florian.Imbach@fwtm.de
Kontakt
Veranstalter
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft
Kuno-Fischer-Str. 8
14057 Berlin
Wissenschaftliche Leitung
Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu
Ärztliche Direktorin
Klinik für Strahlenheilkunde
Prof. Dr. Jürgen Beck
Ärztlicher Direktor
Klinik für Neurochirurgie
PD Dr. Ilinca Popp
Oberärztin
Klinik für Strahlenheilkunde
Organisation
Universitätsklinikum Freiburg
Eva Hermann
Wissenschaftliche Koordination
Klinik für Strahlenheilkunde
Elke Bührer
Teamleiterin Veranstaltungsmanagement
Stabsstelle Unternehmenskommunikation