Zu den Inhalten springen

NUM SAR

Surveillance und Rapid Response

Die Seite ist derzeit noch im Aufbau.

Kontaktinformationen

Prof. Dr. med. Joerg Meerpohl

Koordination des Moduls ESVE (Evidenzsynthesen und vertrauenswürdige Empfehlungen), Mitglied im Lenkungsausschuss von NUM SAR

Institut für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg

Direktor des Instituts für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg, Direktor Cochrane Deutschland und Wissenschaftlicher Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung, Mitglied der STIKO – Ständige Impfkommission Deutschland, Direktor des Freiburg GRADE Center; Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie & Onkologie

+49 761 270-85320 / joerg.meerpohl@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. med. Hartmut Hengel

Mitarbeit am Modul PakoP (Pathogenkompetenz-Plattform)

Institut für Virologie am Universitätsklinikum Freiburg

Ärztlicher Direktor

+ 49 761 203-6534 / hartmut.hengel@uniklinik-freiburg.de

Dr. biol. Sandra Reuter

Mitarbeit im Modul GenSurv (Genomic Pathogen Surveillance and Translational Research)

Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg

Leiterin der Arbeitsgruppe Mikrobielle Genomanalyse

+49 761 270 82350/ sandra.reuter@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. med. Marcus Panning

Mitarbeit im Modul GenSurv (Genomic Pathogen Surveillance and Translational Research)

Institut für Virologie am Universitätsklinikum Freiburg

Sektionsleiter Klinische Virusgenomik

+49 761 203-6610/ marcus.panning@uniklinik-freiburg.de

Weiterführende Links

NUM SAR (Projektseite auf der NUM-Website) - im Aufbau

Institut für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg

Institut für Virologie am Universitätsklinikum Freiburg

Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg

Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)