Liebe Kolleg*innen
Die Pflege in Deutschland befindet sich im Wandel: Etablierung von Pflegestudiengängen, Errichtung von Pflegekammern, Definition von Vorbehaltsaufgaben, um nur einige zu nennen, sind aktuelle Themen. Dieser historische Reformprozess ist allerdings bei weitem nicht abgeschlossen, wenn es darum geht, Pflege im Gesundheitssystem als Profession zu etablieren. Dabei gilt es, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und Veränderungsprozesse konstruktiv anzustoßen. Dies ist nicht nur eine Notwendigkeit aktueller gesellschaftlicher und medizinischer Entwicklungen, sondern ebenso eine logische Konsequenz unserer ureigenen pflegerischen Haltung: Wir verstehen den Menschen als ein ganzheitliches und komplexes Individuum, eingebettet in ein soziales Netzwerk, dessen subjektive Bedarfe und Bedürfnisse im Zentrum zielgerichteter pflegerischer Interventionen stehen. Um der Vielschichtigkeit dieser Herausforderungen mit Blick auf die sich dynamisch entwickelnden Bedingungen gerecht zu werden, bedarf es Spezialist*innenwissen auch auf akademischen Niveau und aus verschiedenen Perspektiven.
Doch wo steht die akademisierte Pflege aktuell in Deutschland? Wie können überholte Denkstrukturen innerhalb der eigenen Profession überwunden werden und Kompetenzen besser vernetzt werden? Welche Ansätze ermöglichen den Brückenbau zu anderen Berufsgruppen im Gesundheitssystem? Wie kann akademische Pflege einen Beitrag in der Klinik, Lehre und Forschung leisten? Wie kann Pflege für junge Menschen attraktiver zu gestaltet werden? Diese und andere Fragen stellen wir auf dem Pflegesymposium 2025. Wir freuen uns darauf mit euch gemeinsam Antworten zu finden!
Das Planungskomitee des Pflegesymposiums 2025
Programm
Anmeldung
Teilnahmegebühren
Frühbucher-Rate (bis einschl. 31.03.2025)
Reguläre Teilnehmer*innen: 50€
Studierende und Azubis: 25€ (mit Nachweis)
inkl. Verpflegung (Kaffeepausen + Mittagsimbiss)
Reguläre Teilnahmegebühren (ab 1.04.2025)
Reguläre Teilnehmer*innen: 65€
Studierende und Azubis: 40€ (mit Nachweis)
inkl. Verpflegung (Kaffeepausen + Mittagsimbiss)
Die Teilnahmegebühr für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Freiburg wird intern verrechnet - bitte wählen Sie die entsprechende Teilnahmegruppe für UKF-Mitarbeitende aus.
Abstracts
Allgemeine Informationen zur Abstracteinreichung
Die Abstracteinreichung ist geschlossen. Bitte beachten Sie folgenden Hinweise für angenommene Beiträge:
Präsentationsarten:
- Präsentationsart Vortrag: 12 Minuten + 5 Minuten Diskussion, weitere Vorgaben folgen bei Annahme.
- Präsentationsart Poster: Poster in DIN A 0, Poster-Begehung in den Pausenzeiten zwischen den Sessions. Weitere Vorgaben folgen nach Annahme.
Sprache des Vortrags bzw. Posters: Deutsch
Themenfelder:
- Pflegepädagogik
- Pflegewissenschaft
- Pflegemanagement
Aus allen angenommenen Abstracts wählt das Komitee pro Themenfeld zwei Arbeiten als Preisanwärter*innen aus. Diese werden im Vorfeld informiert und treten zum Abschluss des Symposiums mit einem Pitch gegeneinander an. Pro Themenfeld erhält anschließend eine Arbeit eine Auszeichnung.
Die Einreichung der Abstracts erfolgt ausschließlich online über die Kongresswebseite. Per Fax oder E-Mail eingereichte Abstracts können nicht akzeptiert werden.
Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autor*innen.
Der einreichenden Person liegt das Einverständnis aller genannten Personen vor, die personenbezogenen Daten (wie Name, Klinik, Adresse, Emailadresse) einzureichen bzw. zu veröffentlichen.
Eine Kongressteilnahme ist für Autor*innen bestätigter Abstracts verpflichtend.
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Freiburg
Registrierung:
Bibliothek der Klinik für Frauenheilkunde
Vorträge:
Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde
Seminarräume der Kinder- und Jugendklinik Freiburg
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
Sponsoren
Wir danken den folgenden Unternehmen für Ihre freundliche Unterstützung
KREIENBAUM Neoscience GmbH - 1.000€*
AstraZeneca Gmbh - 1.000€*
Janssen-Cilag GmbH - 1.000€*
Loreal - 1.000€*
*4qm Infostand und die Nennung im Programm sowie auf der Webseite
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an pflegesymposium@uniklinik-freiburg.de