Zu den Inhalten springen

„Brustschmerz ist nicht gleich Herzinfarkt“ – Wie eine schnelle Diagnose Leben rettete

Herz- und Gefäßchirurgie

(17.09.2025) Ein Riss der Hauptschlagader ist ein medizinischer Notfall, der oft mit einem Herzinfarkt verwechselt wird. Ein aktueller Fall am Universitätsklinikum Freiburg zeigt, wie entscheidend rasches Handeln sein kann.

Ende August wurde ein 64-jähriger Mann mit akuten Brustschmerzen in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort vermutete man zunächst einen Herzinfarkt – doch alle Tests fielen negativ aus. Er wurde nach Hause entlassen. Am nächsten Tag kehrten die Schmerzen zurück. Diesmal zog man die Möglichkeit eines (kurz bevorstehenden) Risses der Hauptschlagader, als Aorta bezeichnet, in Betracht. Eine sofortige Verlegung ins Universitätsklinikum Freiburg folgte. Nur wenige Stunden später lag der Patient im Operationssaal – das rettete ihm vermutlich das Leben.

Ein aktueller Fall zeigt: Bei akuten Brustschmerzen zählt jede Minute – die richtige Diagnose „Aortendissektion“ rettete hier das Leben. © Fotolia

Ende August wurde ein 64-jähriger Mann mit akuten Brustschmerzen in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort vermutete man zunächst einen Herzinfarkt – doch alle Tests fielen negativ aus. Er wurde nach Hause entlassen. Am nächsten Tag kehrten die Schmerzen zurück. Diesmal zog man die Möglichkeit eines (kurz bevorstehenden) Risses der Hauptschlagader, als Aorta bezeichnet, in Betracht. Eine sofortige Verlegung ins Universitätsklinikum Freiburg folgte. Nur wenige Stunden später lag der Patient im Operationssaal – das rettete ihm vermutlich das Leben.

Die akute Aortendissektion ist ein lebensbedrohlicher Notfall

„Bei solchen Symptomen darf man nicht nur an einen Herzinfarkt denken. Die Aortendissektion ist deutlich seltener als ein Herzinfarkt, aber extrem gefährlich und ein lebensbedrohlicher Notfall“, betont Prof. Dr. Martin Czerny, Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitäts-Herzzentrum Freiburg • Bad Krozingen des Universitätsklinikum Freiburg. Am 28. August wurde der Patient aufgenommen und umgehend operiert. Nach einer aufwändigen Operation mit der sogenannten Elephant Trunk Technik konnte seine Hauptschlagader vollständig stabilisiert werden. Knapp drei Wochen später wurde er in sehr gutem Zustand nach Hause entlassen.

Was ist eine Aortendissektion?

Bei einer Aortendissektion reißt die innere Wandschicht der Hauptschlagader ein. Blut strömt in die Gefäßwand, trennt ihre Schichten auf und kann die Versorgung lebenswichtiger Organe unterbrechen. Die Erkrankung ist selten, aber hochdramatisch: Ohne schnelle Behandlung versterben laut der Deutschen Herzstiftung bis zu 50 Prozent der Betroffenen innerhalb von 48 Stunden. Typische Symptome sind plötzlich einsetzende, starke Schmerzen im Brust- oder Rückenbereich, die oft als „zerreißend“ beschrieben werden – der sogenannte „Vernichtungsschmerz“.

„Wachsamkeit kann Leben retten“

Die Krankheit tritt häufiger bei Menschen über 60 auf, besonders wenn Vorerkrankungen wie Bluthochdruck bestehen oder genetische Risiken vorliegen – etwa durch Bindegewebsstörung wie das Marfan-Syndrom oder das Loys-Dietz Syndrom sowie bei Menschen mit einem angeborenen Fehler der Aortenklappe. Ein Riss im herznahen Abschnitt der Aorta verlangt eine sofortige Notfalloperation. Die Mehrheit der Patient*innen mit einer Dissektion in weiteren Segmenten der Aorta werden minimal-invasiv oder medikamentös behandelt.

Aufklärung zum Aktionstag am 19. September

„Es ist entscheidend, dass wir das Bewusstsein für die Aortendissektion schärfen. Zu oft wird sie übersehen“, sagt Czerny. Der „Aortic Dissection Awareness Day“ am 19. September soll genau darauf aufmerksam machen: Ein solches Ereignis ist kein seltenes Einzelschicksal, sondern eine oft verkannte Gefahr. 

Nicht wegschauen bei Warnsignalen

Der Fall des 64-jährigen Mannes zeigt, wie knapp es manchmal sein kann – und wie wichtig eine klare Diagnostik ist. Wer plötzlich starke Brust- oder Rückenschmerzen verspürt, sollte nicht zögern, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn: Eine Aortendissektion kennt keine Zeit. „Jede Minute zählt“, sagt Czerny. Und betont: Brustschmerz ist nicht immer Herzinfarkt. Auch seltene Ursachen wie die Aortendissektion können lebensgefährlich sein.

Checkliste: Aortendissektion erkennen

Typische Warnsignale

  • Plötzlich einsetzende, sehr starke Schmerzen
  • Häufig als „zerreißend“ beschrieben
  • Schmerz zieht in Brust, Rücken oder Bauch

 

Risikofaktoren

  • Alter über 60 Jahre
  • Bluthochdruck
  • Bindegewebsstörung wie z. B. Marfan-Syndrom
  • Angeborener Fehler an der Aortenklappe

 

Was tun im Notfall?

  • Sofort 112 anrufen
  • Symptome klar schildern („plötzlich, extrem, zerreißend“)
  • Nicht abwarten – jede Minute zählt!

Gesundheitstipps, neue Behandlungsmethoden und Infos über spannende Forschungsprojekte im Newsletter.

Hiermit willige ich in die Datenverarbeitung ein und bestätige die Datenschutzerklärung.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet, der über die Cleverreach GmbH mit Sitz in Deutschland erfolgt. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an kommunikation@uniklinik-freiburg.de widerrufen. Ihre Daten werden dann innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern nicht anders gesetzlich verpflichtend. Es gilt die Datenschutzerklärung des Universitätsklinikums Freiburg.

Weitere interessante Artikel

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de    

Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de