Pädiatrische Intensivstationen
Die besondere berufliche Herausforderung!Wir betreuen schwerstkranke Säuglinge, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die auf Grund ihrer Erkrankung eine Intensivtherapie, -behandlung und –überwachung benötigen.
Ein Schwerpunkt unserer Station ist neben der pflegerischen und medizinischen Intensivbehandlung, die Einbeziehung der gesamten Familie in den Behandlungsprozess. So gewährleisten wir optimale Betreuung der Patient*innen und deren Familien. Zusätzlich stellen wir das innerklinische Notfallteam für die Kinderklinik.
Im Vordergrund steht die Behandlung von Patient*innen mit eingeschränkter Lungenfunktion, die mit verschiedenen Beatmungsverfahren (einschließlich NIV, HFO, NO-Therapie) behandelt werden können. Auch die Einstellung und Optimierung einer Heimbeatmung gehört zum Aufgabengebiet der Intensivstation und erfolgt zusammen mit den Kolleg*innen der Pädiatrischen Pneumologie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Durchführung von Nierenersatzverfahren, sowohl bei Patient*innen mit Nierenversagen, als auch bei Intoxikationen oder Stoffwechselentgleisungen, die in jedem Lebensalter möglich ist.
In zwei Einzelzimmern ist die Betreuung von immunsupprimierten Kindern oder von Kindern mit chronisch schweren Krankheitsverläufen möglich. Patient*innen mit besonderer Infektionssituation können entsprechend der Hygienerichtlinien betreut werden. Wesentliche diagnostische Möglichkeiten (Gastroskopie, Bronchoskopie) und kleine chirurgische Eingriffe sind auf unserer Station möglich. Im Haus steht zudem für unsere Intensivpatienten ein MRT zur Verfügung.
Wir sind ein Team – unabhängig von der Profession und von Hierarchien!
- vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten
- vertrauensvolle Zusammenarbeit in einem spezialisierten Team
- tolle Kolleg*innen auf die Sie sich jederzeit verlassen können
- enge fächerübergreifende Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patient*innen
- bei uns werden innovative pflegerische Projekte umgesetzt
Werden Sie Teil unseres Pflegeteams!
Wir sind eine Teil der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin und arbeiten eng mit den verschiedenen Bereich des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin zusammen. Unsere Station verfügt über zehn Intensivbetten. Da unsere Arbeit sehr anspruchsvoll und herausfordernd ist, legen wir großen Wert auf die Unterstützung unserer Mitarbeiter*innen, die jeden Tag ihr Bestes geben.
Die fachliche Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen liegt uns am Herzen. Daher bieten wir intern die Fachweiterbildung Pädiatrische Intensivpflege an.
Unser Qualifizierungsprogramm mit einer Dauer von 14 Monaten hat zum Ziel, Ihnen Sicherheit beim Einstieg auf der Intensivstation zu geben. Wir möchten Sie für ihre Tätigkeit im Intensivbereich qualifizieren, Überforderungen vermeiden und Ihnen das Ankommen in der Arbeitswelt der Intensivstationen erleichtern.
Während der Praxiseinsätze werden die Teilnehmer*innen von erfahrenen fachexaminierten Mitarbeiter*innen, Praxisanleiter*innen und der Leitung des Qualifizierungsprogramms begleitet und unterstützt.
Begleitend zu den praktischen Einsätzen erfolgt eine theoretische Qualifikation. Inhalt sind unter anderem die klinische und apparative Überwachung, sowie Grundlagen der Infusions- und Medikamententherapie. Das Thema Beatmung wird in extra angebotenen „Beatmungstagen“ vertieft.
Darüber hinaus ist ein regelmäßiges Coaching durch den Supervisionsdienst in das Programm integriert. Die Termine sind verbindlich wahrzunehmen und werden durch die zuständigen Leitungskräfte bei der Dienstplanung berücksichtigt. Die Teilnehmer*innen werden hierfür vom Dienst auf Station freigestellt.
Zielgruppe: Das Programm richtet sich an alle neuen Mitarbeiter*innen, die im Intensivbereich anfangen und sich bewusst für eine Station entscheiden.

Ellen Asal
Pflegedienstleitung (komm.)
Telefon: 0761 270 30150
Mobil: 0173 3733838
ellen.asal@uniklinik-freiburg.de

Für alle inhaltlichen Fragen rund um die Einarbeitung, Praxisbegleitung und das Fortbildungsprogramm:
Vincent von Heynitz
Hauptpraxisanleiter Intensiv
Telefon: 0761 270 34442
vincent.heynitz@uniklinik-freiburg.de

Ellen Asal
Pflegedienstleitung (komm.)
Telefon: 0761 270 30150
Mobil: 0173 3733838
ellen.asal@uniklinik-freiburg.de