Newsletter ZKS
„Surgery as needed versus surgery on principle in patients with postneoadjuvant complete tumor response of esophageal cancer”
ESORES Studie
Bei der kurativen Therapie des Ösophaguskarzinoms verbessern multimodale Therapieprotokolle das Patientenüberleben signifikant. Die kurative Ösophagusresektion wird in den aktuellen Therapieleitlinien im Anschluß and die neoadjuvante Therapie „en principe“ durchgeführt. Die moderne neoadjuvante Therapie hat an Wirksamkeit gewonnen und es sind postneoadjuvant im Schnitt bei ca. 20-30% der Patienten (Komplettresponder) keine vitalen Tumorzellen in den Operationsresektaten nachweisbar. Die Operation hat aber immer noch eine signifikante postoperative Morbidität und einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. Die hohe Zahl von Komplettrespondern nach der neoadjuvanten Therapie stellt uns vor die Aufgabe diese Patienten klinisch zu identifizieren und potenziell unnötige Operationen in dieser Untergruppe zu vermeiden. In der ESORES Studie wird prospektiv randomisiert bei Patienten mit klinisch auf die neoadjuvante Therapie ansprechenden Tumoren die Operation „en principe“ mit der Operation „as needed“, d.h. nur bei persistierendem oder wiederkehrendem lokalem Tumor verglichen. Die klinische Response auf die neoadjuvante Therapie wird durch erweitertes klinisches Staging und engmaschige und regelmäßige Überwachungsvisiten bewertet. Endoskopie mit Tiefenbiopsien im Tumorbereich und Schnittbildgebung (CT / FDG-PETCT) stehen hier im Zentrum. Die Hypothese der Studie ist, dass in einem Behandlungsplan mit Operation „as needed“ das Patientenüberleben im Vergleich zur Operation „en principe“ nicht relevant unterlegen ist. Es wird weiter angenommen, dass therapeutische Morbidität, Mortalität und Lebensqualität im Studienarm überlegen sind, da bei Komplettrespondern keine Operation vorgenommen wird. Die Studie prüft somit, ob eine erweiterte Diagnostik und eine personalisierte Steuerung der multimodalen Therapiesequenz die Behandlungsergebnisse beim Ösophaguskarzinom verbessern können.
Kontaktadresse:
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrum Klinische Studien
Frau Dr. Maria Huber
Elsässer Str. 2
79110 Freiburg
0761 270-74030
zks.esores@uniklinik-freiburg.de