Sektion Neuroophthalmologie, Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung
Neuroophthalmologie
Zu diesem Bereich gehören neurologische Erkrankungen, welche mit Sehstörungen wie z. B. Sehschärfeverlust, Gesichtsfeldausfall und Doppelbildern einhergehen. Ursache sind Erkrankungen des Sehnerven, der Sehbahn oder der Hirnareale, welche die Augenbewegungen steuern.
Typische Erkrankungen: Sehnervenentzündung, Sehnerveninfarkt, erbliche Sehnerverkrankungen (z.B. Lebersche hereditäre Optikusneuropathie), Hirntumoren, multiple Sklerose, Schlaganfall, Zustand nach Unfall
Kinderaugenheilkunde
In dieser Sprechstunde werden alle Kinder mit Erkrankungen des Auges versorgt. Neben den Erkrankungen, die auch Erwachsene betreffen können, gibt es im Kindesalter eine Reihe angeborener Augenerkrankungen.
Typische Erkrankungen: Angeborene Linsentrübung (Katarakt), kindliches Glaukom, Frühgeborenenretinopathie, Retinitis pigmentosa, Makuladystrophie, Kurzsichtigkeit
Schielbehandlung
In der Schielbehandlung (Orthoptik) werden Schielen, Sehschwächen, Bewegungsstörungen der Augen und Augenzittern diagnostiziert und behandelt.
Typische Erkrankungen: Kindliches Schielen, dekompensierendes Schielen mit Doppelbildern, Hirnnervenlähmungen, Schwachsichtigkeit
Liderkrankungen
Fehlstellungen der Lider können sowohl angeboren als auch im späteren Leben erworben sein. In den meisten Fällen kann die Fehlstellung operativ behoben werden.
Typische Erkrankungen: Ptosis, Facialisparese, endokrine Orbitopathie
Orbitaerkrankungen
In der Augenhöhle können Tumoren entstehen, welche zum einem Hervortreten des Augapfels, zu Augenbewegungsstörungen und Sehnervenschädigung führen. Bei Schilddrüsenfunktionsstörungen kann es zu einer Entzündung des Weichteile in der Augenhöhle kommen, die entweder mit Medikamenten oder chirurgisch behandelt werden muss. Das im Jahr 2008 gegründete Orbitazentrum bietet Patienten mit Erkrankungen der Augenhöhle (Orbita) eine umfassende und hochqualifizierte Behandlung innerhalb eines Netzwerks der verschiedenen Fachabteilungen des Klinikums.
Typische Erkrankungen: Orbitatumoren, Orbitametastasen, endokrine Orbitopathie
Operative Schwerpunkte
- Augenmuskelchirurgie
- Kataraktchirurgie und Glaukomchirurgie bei Säuglingen und Kindern
- Orbitachirurgie
- Ptosischirurgie
- Frühgeborenenretinopathie
Studie (abgeschlossen)
Studie (rekrutierend)
- AIM Studie – Niedrig dosiertes Atropin bei Myopie im Kindesalter
Eigene Übersichtsarbeiten und Fortbildungsartikel
- Therapie von Sehnerverkrankungen
- Differentialdiagnose von Papillenschwellungen
- Optikushypoplasie und septooptische Dysplasie
- Glaukom im Säuglings- und Kindesalter
- Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt
- Hornhauttrübung im Säuglingsalter
- Sehscreening bei Kindern im Vorschulalter
- Kopfschmerz und Auge
- Empfehlungen zur Minderung von Myopieprogression
- Myopieprophylaxe
- Neue Aspekte in der Therapie der multiplen Sklerose und Optikusneuritis
- Indikation und Technik der Optikusscheidenfensterung
- Indikation und Technik der konjunktivalen Optikusscheidenfensterung
- Orbitakavernom
- Therapie anteriorer Orbitatumoren
- Orbitadekompression
Leitender Arzt
- Prof. Dr. W. Lagrèze
wolf.lagreze@uniklinik-freiburg.de
Ärzte
- Dr. Tim Bleul
tim.bleul@uniklinik-freiburg.de - Dr. Alexandra Camp
alexandra.camp@uniklinik-freiburg.de - Dr. Sebastian Küchlin
sebastian.kuechlin@uniklinik-freiburg.de
Orthoptist*innen
- Juliane Dahmen
juliane.dahmen@uniklinik-freiburg.de - Cecilia Falley
cecilia.falley@uniklinik-freiburg.de - Ute Gilles
ute.gilles@uniklinik-freiburg.de - Yven Kaltenbach
yven.kaltenbach@uniklinik-freiburg.de - Tinka von Kutzschenbach
tinka.vonkutzschenbach@uniklinik-freiburg.de - Magdalena Kölbl
magdalena.koelbl@uniklinik-freiburg.de - Heike Link
heike.link@uniklinik-freiburg.de - Lilian Rombach
lilian.marie.rombach@uniklinik-freiburg.de - Isabell Strübin
isabell.struebin@uniklinik-freiburg.de - Carolin Wolf
carolin.wolf@uniklinik-freiburg.de
Sekretariat
- Silvia Amrhein
- Manuela Coelho
- Margarete Gantner
- Daniela Hofmaier
- Angelika Reichardt

Dr. Tim Bleul

Dr. Alexandra Camp

Dr. Sebastian Küchlin