Zu den Inhalten springen

Arbeitsgruppe Pankreas

In der Arbeitsgruppe Pankreas werden onkologische Fragestellungen und Fragestellungen der akuten Pankreatitis bearbeitet. Hierbei werden klinische, klinisch experimentelle und experimentelle Studien durchgeführt.

Klinische Forschung

Zum Thema Pankreaskarzinom nehmen wir momentan an mehreren nationalen Multicenterstudien teil, die eine Verbesserung der Tumortherapie zum Ziel haben. Darüber hinaus führen wir monozentrische Studien mit dem Ziele der Verbesserung des perioperativen Ergebnisses durch.  Hier finden Sie eine aktuelle Liste der rekrutierenden klinischen Studien in unserem Zentrum. Unterstützt werden unsere klinischen Studien in unsrem Studienzentrum durch Frau Dr. Klock und Frau Sick.  Zusätzlich zu den prospektiven Studien führen wir retrospektive Analysen der onkologischen und perioperativen Ergebnisse nach Pankreasoperationen durch.

Klinisch experimentelle Forschung

Da die Prognose des Pankreaskarzinoms selbst bei resektablem Tumor durch ein häufiges wiederkehren des Tumors bestimmt wird ist es notwendig, diagnostische Screeningverfahren zur frühen Erkennung von Pankreaskarzinomen und neue Therapieansätze zur sicheren Behandlung einzelner verbliebener Tumorzellen zu entwickeln.

Zur Verbesserung und Entwicklung neuer Antikörpertherapien haben wir mehrere Modelle Entwickelt mit denen die Herstellung sdas Herstellung von Antikörpern aus Blutzellen einer Blutentnahme möglich ist. Hierbei möchten wir Tumorantigene identifizieren die Tumorzellen Bekämpfen können. Durch ein am therapeutischen Einsatz orientiertes Screeningverfahren sollen neue Ansatzpunkte antikörpervermittelter Therapien entwickelt werden.  

Experimentelle Projekte

In unserer Arbeitsgruppe führen wir eine Vielzahl experimenteller Projekte unter anderem auch in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen durch. Besondere Fragestellung hierbei ist die Bedeutung des Nikotinabusus an der Entstehung des Pankreaskarzinoms, prognostische Serummarker im Pankreaskarzinom und in der Pankreatitis, und pathogenetische Faktoren in der Entwicklung der akuten Pankreatitis. Des Weiteren führen wir experimentelle Projekte in Zusammenarbeit mit externen Arbeitsgruppen zur Entwicklung neuer Pankreaskarzinommodelle u.a. zur Chemotherapietestung durch.

Ausgewählte Publikationen der Arbeitsgruppe Pankreas:

Klinische Arbeiten

März 2014

Postpancreatectomy hemorrhage-incidence, treatment, and risk factors in over 1,000 pancreatic resections.

2,7 % der Pankreaten nach Pankreasresektionen entwickeln eine höhergradige Nachblutung. In dieser Arbeit werden die Risikofaktoren einer postoperativen Nachblutung nach Pankreasresektion untersucht.

PMID:24448997

September 2012

Short- and long-term results of duodenum preservation versus resection for the management of chronic pancreatitis: a prospective, randomized study.

In der chronischen Pankreatitis kann sowohl eine Operation durchgeführt werden bei der Zwölffingerdarm erhalten oder entfernt wird. In dieser Arbeit wurden die Langzeitergebnisse beider Verfahren vergleichen. Es zeigte sich kein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Verfahren.

PubMed ID: 22906892

September 2012

Minimally invasive operations for acute necrotizing pancreatitis: comparison of minimally invasive retroperitoneal necrosectomy with endoscopic transgastric necrosectomy.

Bei schwerer nekrotisierender Pankreatitis sollte eine Operation solange als möglich hinausgezögert werden. Wenn notwendig sollte eine minimalinvasives Verfahren angewendet werden. Diese Verfahren werden in der Arbeit beschrieben.

PubMed ID: 22770962

Februar 2011

Laparoscopic pylorus-preserving pancreatic head resection and hybrid open reconstruction via pancreatogastrostomy.

Beschreibung eines Verfahrens der laparoskopischen Pankreasresektion mit Anlage der Bauchspeicheldrüsennaht an den Magen.

PubMed ID: 21136189

März 2010

Long-term outcome after 92 duodenum-preserving pancreatic head resections for chronic pancreatitis: comparison of Beger and Frey procedures.

In dieser klinisch retrospektiven Studie werden 2 Operationstechniken bei chronischer Pankreatitis verglichen. Die Schmerzkontrolle scheint bei der Pankreaskopfausschälung etwas besser bei sonst identischem Ergebnis.

PMID: 20033344 

Juli 2009

The lymph node ratio is the strongest prognostic factor after resection of pancreatic cancer.

Das Überleben nach Pankreasresektion bei Pankreaskarzinom ist durch das Wiederkehren des Tumors gekennzeichnet. Prognostische Faktoren diesbezüglich sind unbekannt. Es zeigt sich jedoch das das Verhältnis untersuchter zu befallener Lmphknoten ein unabhängiger prognostischer Faktor für das Überleben nach Pankreasresektion bei Pankreaskarzinom darstellt.

PMID: 19418101

Mai 2008

Debridement and drainage of walled-off pancreatic necrosis by a novel laparoendoscopic rendezvous maneuver: experience with 6 cases.

In der Folge einer akuten Pankreatitis kann es zur Ansammlung von abgestorbenem Gewebe und Flüssigkeit im Bauchraum kommen. Hier wird eine neue Methode dargestellt über die diese Geweberest und Flüssigkeit in den Magen abgelassen werden kann.

PMID: 18367186

August 2007

Long-term outcome after resection for chronic pancreatitis in 224 patients.

Die Indikation zur Operation einer chronischen Pankreatitis ist im Wesentlichen die Schmerzkontrolle des Patienten. Diese Arbeit untersucht das Ergebnis nach durchgeführten Pankreasoperationen bei chronischer Pankreatitis und beschreibt eine gute Schmerzkontrolle in der Mehrzahl der Patienten.

PMID: 17534689


September 2006

Postoperative morbidity and long-term survival after pancreaticoduodenectomy with superior mesenterico-portal vein resection.

Eine Eigenart des Pankreaskarzinoms ist die Infiltration der Pfortader die das Blut vom Darm zur Leber transpostiert. Diese kann bei der Entfernung des Tumors mit entfernt werden. In dieser Arbeit konnten wir zeigen, dass die zusätzliche Entfernung eines Teils der Pfortader die Komplikationsrate bei einer Pankreasoperation nicht erhöht.

PMID: 16966029 

Klinisch experimentelle Arbeiten

September 2010

Elevated serum neutrophil gelatinase-associated lipocalin is an early predictor of severity and outcome in acute pancreatitis.

In dieser Arbeit wird Lipocalin als prognostischer Marker in Bezug auf den Verlauf der akuten Pankreatitis sowohl experimentell als auch klinisch erstmalig beschrieben.

PMID: 20179686


Experimentelle Arbeiten

Oktober 2013

Infected pancreatic necrosis increases the severity of experimental necrotizing pancreatitis in mice.

Es wird ein Mausmodell der nekrotisierenden akuten Pankreatitis beschrieben bei dem der Einfluss infizierter Pankreasnekrosen untersucht werden kann. Infizierte Pankreasnekrosen führen auch experimentell zu einem schwereren Verlauf der akuten Pankreatitis

PMID 24048455


April 2013

Systemic differential gene regulation of the inter-α-trypsin inhibitor family in acute necrotizing pancreatitis in mice.

Es wird an einem Mausmodell der schweren nekrotisierenden akuten Pankreatitis die Genexpression in peripheren Geweben mittels cDNA Microarray untersucht. Die Genfamilie der Inter-alpha- Trypsininhibitoren zeigt hierbei eine deutliche Veränderung ihres Expressionprofils.

PMID 22541280


Oktober 2012  

Blood modulates the kinetics of reactive oxygen release in pancreatic ischemia-reperfusion injury.

Bei der Organtransplantation kommt es beim Wiederanschluss der Blutgefäße zu einer Schädigung der transplantierten Organe durch Sauerstoffradikale. Diese konnten mittels Elektronenspinresonanz nachgewiesen werden. Ihre Entstehung ist abhängig von der Anwesenheit von Blut.

PMID: 22617706

Juli 2012

The pathobiological impact of cigarette smoke on pancreatic cancer development (review).

In dieser Übersichtsarbeit werden die Veränderungen der Bauchspeicheldrüse durch Zigarettenrauchen zusammengefasst.

PMID: 22446714

31. Oktober 2011

Pathobiological implications of MUC16 expression in pancreatic cancer.

Die Rolle von Muzinen im Pankreaskarzinom ist bis heute unklar. MUC 16 ist hierbei im Pankreaskarzinom verstärkt exprimiert und spielt möglicher Weise eine Rolle beim Fortschreiten der Erkrankung.

PMID: 22066010


September 2011

Neutrophil granulocyte derived MMP-9 is a VEGF independent functional component of the angiogenic switch in pancreatic ductal adenocarcinoma.

Das aus weißen Blutzellen stammende Enzym MMP-9 führt im Pankreaskarzinom zur Neubildung von Blutgefäßen die die Tumorzellen mit Nährstoffen versorgen. Die Hemmung der Enzymfunktion von MMP-9 stellt somit eine mögliche Behandlungsstrategie bei Pankreaskarzinom dar.

PMID: 21442180


01. November 2008

In vivo quantification of oxygen-free radical release in experimental pancreas transplantation.

Diese Arbeit beschreibt die Messung von Sauerstoffradikalen im Rahmen der experimentellen Pankreastransplantation mittels Elektronenspinresonanz. Es werden unterschiedliche Konservierungslösungen verglichen.

PMID: 18699844

Juli 2008

Cigarette smoke-induced pancreatic damage: experimental data.

Diese Publikation fast die experimentellen Erkenntnisse der Schädigung der Bauchspeicheldrüse durch Zigarettenrauch zusammen.

PMID: 18193450


 

März 2008

A new liposomal formulation of Gemcitabine is active in an orthotopic mouse model of pancreatic cancer accessible to bioluminescence imaging.

In einem Mausmodell des Pankreaskarzinoms wurde eine liposomale Zubereitung eines bewährten Chemotherapeutikums getestet. Hierbei wurde eine Lumineszenzmethode zur Darstellung des Tumors in lebenden Mäusen durchgeführt. Die Metastasierung wurde durch die Gabe der Medikament reduziert.

PMID: 17554540

März 2008

Taurocholate-induced pancreatitis: a model of severe necrotizing pancreatitis in mice.

Die schwere Pankreatitis ist eine Erkrankung mit beträchtlicher Letalität. In dieser Arbeit wurde ein Mausmodell entwickelt das eine weitere Untersuchung der schweren akute Pankreatitis zulässt.

PMID: 18376298


Abgeschlossene Doktorarbeiten in der Arbeitsgruppe Pankreas

2009: Herr Dr. med. Joachim Geiselhart: „Die Expression der Rezeptortyrosinkinase Axl und des Liganden Gas6 im Pankreaskarzinom“

2011: Herr Dr. med. Philipp Johann Poxleitner: „Etablierung und Vergleich eines Modells der infizierten nekrotisierenden Pankreatitis der Maus im zeitlichen Verlauf und die Auswirkung einer initialen Therapie mit Moxifloxacin auf den lokalen Pankreasschaden und die systemischen Komplikationen“.

2011: Frau Dr. med. Babette Boss: „Ein Maus-Modell der schweren, nekrotisierenden Pankreatitis ausgelöst durch die retrograde Infusion von Natriumtaurocholat in den Ductus hepatopancreaticus“

2011: Frau Dr. med. Birgitta Vogt: „Analyse der humoralen Immunantwort gegen tumorassoziierte Antigene am Beispiel des Pankreaskarzinoms“

2012: Herr Dr. med. Rolf-Pascal Kürzinger: „Einfluss der schweren nekrotisierenden Pankreatitis auf die Genexpression pankreasentfernter Organe

2012: Frau Dr. med. Anna-Kathrin Bicker: „Prognostische Parameter der akuten nekrotisierenden Pankreatits am Mausmodell“

2013: Herr Dr. med. Elia Raoul Langenmaier: „In vitro Stimulation humaner peripherer mononukleärer Blutzellen mittels PANC-1-Plasmamembranfragmenten. Ein Modell zur Generierung humaner PANC-1 bindender spezifischer Antikörper“.

2014: Frau Dr. med. Sophia Chikhladze: „Theoretische Überlegungen zur neoadjuvanten Therapie des Pankreaskarzinoms und Untersuchung zur neoadjuvanten Radiochemotherapie“

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Telefon: 0761 270-26440 (Wissenschaftssekretariat)
Telefax: 0761 270-28040

Ansprechpartner

Prof. Dr. Uwe Wittel
Leiter der Arbeitsgruppe

uwe.wittel@uniklinik-freiburg.de


Dr. Sophia Chikhladze
sophia.chikhladze@
uniklinik-freiburg.de

Dr. Esther Biesel
esther.biesel@uniklinik-freiburg.de

Dr. Julian Hipp
julian.hipp@unilinik-freiburg.de

Dr. Jost Pott
jost.pott@uniklinik-freiburg.de

Dr. Dietrich Rueß
dietrich.ruess@uniklinik-freiburg.de

Dr. Andrea Klock
andrea.klock@uniklinik-freiburg.de