Zu den Inhalten springen

Bauchwand im Fokus - Neue Wege in der Hernienversorgung

Interdisziplinäre Frühstücksfortbildung für Hausärzte, Internisten und Chirurgen

Samstag, 11. Oktober 2025 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr | Stadthotel Freiburg

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Chirurgische Eingriffe bei Hernienerkrankungen gehören zu den häufigsten viszeralchirurgischen Operationen in Deutschland. Das Spektrum reicht von der „einfachen“ Versorgung einer kleinen Nabelhernie mittels Direktnaht der Faszie bis hin zur komplexen Abdominalwandrekonstruktion mit Netzverstärkung bei großen Narbenhernien. 

In den vergangenen Jahren haben sich die technischen Möglichkeiten – insbesondere bei der Versorgung ventraler Hernien (Nabelhernie, epigastrische Hernie, Narbenhernie) – enorm weiterentwickelt. Die sogenannte eTEP-Sublay-Herniotomie stellt eine minimalinvasive bzw. robotische Option zur extraperitonealen Netzaugmentierung dar. Sie kombiniert die Vorteile der extraperitonealen Netzplatzierung mit denen der minimalinvasiven Chirurgie. 

Die Versorgung großer Bauchwanddefekte infolge von Narben- oder Rezidivhernien bringt häufig zusätzliche Herausforderungen mit sich. In vielen dieser Fälle ist eine Adaptation der Bauchwand zur Defektdeckung nicht mehr ohne Weiteres möglich. Neben den etablierten Verfahren der Hernienchirurgie (v. a. Sublay-Herniotomie nach Rives-Stoppa) kommen dann weitergehende Maßnahmen zum Einsatz, wie Komponentenseparationstechniken (posteriore Komponentenseparation / transversus-abdominisrelease, anteriore Komponentenseparation nach Ramirez) oder die intraoperative Faszientraktion (IFT). In ausgewählten Fällen können vorbereitende Verfahren, etwa die chemische Komponentenseparation mittels Botox oder das progressive Pneumoperitoneum, notwendig sein, um ein optimales Ergebnis für die Patient*innen zu erzielen. 

Wir möchten Sie gerne über den aktuellen Stand der chirurgischen Therapiemöglichkeiten bei Hernienerkrankungen informieren und freuen uns auf eine spannende, interdisziplinäre Diskussion.


Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Prof. Dr. S. Fichtner-Feigl
Ärztlicher Direktor
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg

PD Dr. J. Hipp
Leiter der Hernienchirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg

Programm

Vortragsprogramm

» Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bei Leistenhernien
Dr. G. Stöger

» Moderne minimal-invasive / robotische extraperitoneale OP-Verfahren zur Behandlung
von Ventralhernien und parastomalen Hernien 
PD Dr. J. Hipp

» Behandlungsoptionen bei komplexen Bauchwandbrüchen / Abdominalwandrekonstruktion
Dr. R. Klewitz

Referent*innen

Dr. med. Gabriel Stöger
Facharzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

PD Dr. med. Julian Hipp
Oberarzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung der Spezialsprechstunde Hernienchirurgie

Dr. med. Robin Klewitz
Facharzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Stellv. Leitung der Spezialsprechstunde Hernienchirurgie

Veranstaltungsort

Stadthotel Freiburg
Karlstraße 7
79104 Freiburg

Parkhäuser in der Nähe:
Karlsbau - 400 m
Am Zähringer Tor - 200 m

Anfahrt:

 

Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn:

Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 3 Richtung Zähringen – nur 3 Stationen, Haltestelle Europaplatz.
Von dort gehen Sie ca. 50 m bis zur Karlstaße, in der das Hotel liegt.

Mit dem PKW nutzen Sie die Parkhäuser in der Nähe:
Parkhaus Karlsbau - 400 m
Tiefgarage Zähringer Tor - 200 m

Anmeldung

Anmeldung Frühstücksfortbildungen Chirurgie
Datenschutzerklärung*

Kontakt

Veranstalter

Universitätsklinikum Freiburg
Department Chirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl

Organisation

Dr. Lisa Dang
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg

Tel. 0761 - 270-28060 
E-Mail: lisa.dang@uniklinik-freiburg.de 

Zertifizierung

Die Fortbildung ist mit 3 Fortbildungspunkten von der
Landesärztekammer zertifiziert.