Projekte
MIRACUM - Medical Informatics in Research and Care in University Medicine
MIRACUM ist derzeit unser größtes Projekt. Im Rahmen der Ausschreibungen der Medizininformatik-Initiative des Bundes waren wir mit dem Antrag des MIRACUM-Konsortiums unter Konsortialführung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erfolgreich. Dieses große interdisziplinäre Projekt mit dem Ziel, Daten aus Patientenversorgung und Forschung zusammenzuführen und für weitere Forschung und Therapieentscheidungen nutzbar zu machen, läuft seit Januar 2018 und zunächst bis Ende 2021.
Webseite: www.miracum.org
Projektleiter in Freiburg:
CORD - Collaboration on Rare Diseases (CORD-MI)
CORD setzt auf den organisatorischen und technischen Lösungen der MII auf. An CORD sind Partner aus den vier von der MII geförderten Konsortien beteiligt, unter anderem das Universitätsklinikum Freiburg. Es soll anhand des Anwendungsfalles Seltene Erkrankungen gezeigt werden, dass die entwickelten Lösungen in der Medizininformatik Inititative zu messbarem Nutzen für Patient*innen, Ärzt*innen und Forscher*innen führen.
POLAR - POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken
POLAR setzt auf den organisatorische und technischen Lösungen der MII auf. An POLAR sind Partner aus den vier von der MII geförderten Konsortien beteiligt, unter anderem das Universitätsklinikum Freiburg. Das Verbundvorhaben POLAR hat das Ziel, mit Methoden und Prozessen der Medizininformatik Initiative zur Erkennung medikamentenbedingter Gesundheitsrisiken beizutragen.
Weitere Informationen zu POLAR
ZIV – Zentrum für Innovative Versorgung
ZIV ist ein Verbundprojekt der 5 Universitätskliniken Baden-Württembergs mit dem Ziel, die Patientenversorgung nachhaltig durch digitale Medizin zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf modernen Versorgungsformen mit mobilen Gesundheits-Apps und der Teilhabe der Patienten an ihren medizinischen Daten.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg seit Ende 2018 bis zunächst Ende 2021 gefördert.
https://www.digital-bw.de/-/ziv
GAP - Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient
Wir sind beteiligt an einem federführend vom Deutschen Cochrane Zentrum erarbeiteten Innovationsfonds-Projekt, bei dem es um gut informierte Patienten-Arzt-Kommunikation durch besseren Zugang zu evidenzbasierten, aktuellen, unabhängigen und verständlichen Gesundheitsinformationen am Beispiel Rückenschmerz geht. Für eine spätere Erweiterung auf andere Indikationsgebiete wird eine Suchmaschine integriert, die indikationsübergreifend nach bereits bestehenden qualitätsgesicherten und verständlichen Gesundheitsinformationen sucht. Unser Beitrag zu dem Projekt ist unter anderem die Entwicklung dieser Suchmaschine.

Tel.: 0761 270-83745
Mo - Do. 9.15 - 13.30
monika.richards@uniklinik-freiburg.de
Postanschrift
E-Mail bei Allgemeinen Anfragen: bereich-mds@imbi.uni-freiburg.de
Arbeitsgruppe Medical Data Science
Institut für Medizinische Biometrie und Statistik
Stefan-Meier-Str. 26, 79104 Freiburg i. Br.
Deutschland