Kontakt und Anfahrt zur Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
Akuter Schlaganfall (Stroke Unit): Telefon 0761 270-51580
Patienten und Angehörige wenden sich bitte grundsätzlich an die Pforte, Telefon 0761-270 50010
Lage und Anfahrt
Die Uniklinik in Freiburg i. Br. im Dreiländereck Deutschland – Schweiz – Frankreich ist mit jedem Verkehrsmittel leicht und bequem erreichbar.
Wie gelangen Sie zum Department Neurozentrum in Freiburg?
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Mit der Bundesbahn in stündlicher Direktverbindung per IC/ICE bis Hauptbahnhof Freiburg. Aus Richtung Kaiserstuhl an der DB Haltestelle Universitätsklinikum aussteigen.
- Mit dem Flugzeug über den EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg in ca. 1 Busstunde. Über Zürich, Strasbourg, Stuttgart oder Frankfurt in 2 bis 3 Stunden per Bahn oder PKW.
- Mit der Straßenbahn der Linie 4 ab Innenstadt über den Hauptbahnhof, an der Haltestelle Kilianstraße aussteigen.
- Mit der Straßenbahn der Linie 5 ab Hornusstraße oder ab Innenstadt an der Haltestelle Robert-Koch-Straße aussteigen.
- Zu Fuß ab Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten.
- Die Bahn - Fahrplanauskunft
- Elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg (efa-bw)
- Breisgau S-Bahn - Fahrplanauskunft
- Straßenbahn Freiburg - Fahrplanauskunft
- Liniennetzplan der Freiburger Verkehrs AG
Anfahrt mit dem PKW
Es stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte benutzen Sie Park-and-ride-Plätze und öffentliche Verkehrsmittel.
-
Über die Rheintalautobahn A5, Ausfahrt Freiburg-Mitte, der Ausschilderung "Universitätsklinikum" folgen.
-
Aus Richtung Schwarzwald über die Bundesstraße B 31, in Freiburg der Ausschilderung "Universitätsklinikum" folgen.
im Neurozentrum
Breisacher Str. 64
79106 Freiburg
neurologie@uniklinik-freiburg.de
Telefon 0761-270 50010
Telefax 0761-270 53100
Adventssymposium
Vorankündigung: Adventssymposium am 09.12.2023
Multiple Sklerose Patient*innenveranstaltung
Multiple Sklerose Patientenveranstaltung, Mittwoch, 20. September 2023
05/2023: Dr. Vaidelyte, Dr. Saprikis und Dr. van den Hoven haben den Bordeaux-Preis gewonnen. Die Klinikleitung gratuliert zu diesem außergewöhnlichen Erfolg
01/2022: Prof. Dr. Andreas Harloff ist als „Adcanced Clinical Scientist“ für das Berta-Ottenstein-Programm ausgewählt worden. Die Klinikleitung gratuliert zu diesem außergewöhnlichen Erfolg
10/2021: Dr. Katharina Wolf ist als Fellow für das Margarete von Wrangell Habilitationsprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden Württemberg, ausgewählt worden. Die Klinikleitung gratuliert zu diesem außergewöhnlichen Erfolg