Zu den Inhalten springen

Sektion Neurologie im UNZ

Die Sektion Neurologie im UNZ befindet sich im Universitäts-Notfallzentrum (UNZ). Hier findet 24/7 die Erstversorgung von Patienten mit neurologischen Notfällen statt.

Bei Schlaganfallpatienten erfolgt hier die notfällige Bildgebung und Einleitung der Akuttherapie (Thrombolyse/Thrombektomie). Weitere häufige Vorstellungsgründe sind akut aufgetretene neurologische Defizite, epileptische Anfälle, akute Kopfschmerzen oder akuter Schwindel.

Im UNZ arbeiten Notfallmediziner unterschiedlicher Disziplinen (Innere Medizin, Chirurgie) eng zusammen und ermöglichen so eine schnelle und hochprofessionelle Abklärung komplexer Notfälle. Weitere Information zum UNZ finden sie hier.

Aufnahme:
Neurologische Patienten, die notfällig eine weitere Diagnostik und/oder Behandlung im stationären Rahmen benötigen, werden auf die Neurologische Intensivstation, die Stroke Unit oder die Stationen Jung, Hoffmann und Volhard aufgenommen. 

Unser Team:

Ärztliche Leitung
PD Dr. Jochen Brich, Oberarzt und Sektionsleiter
Prof. Dr. Christoph Maurer, Oberarzt

So erreichen Sie uns:

Universitäts-Notfallzentrum 
Sir-Hans-A.-Krebs-Strasse
79106 Freiburg
Telefon: +49 761 270-33333
Telefax: +49 761 270-33256


Anmeldung:

  • Privatversicherte Patienten können ein Termin unter 0761/270-53070 vereinbaren.
  • Allgemeinversicherte Patienten werden über Ärzte angemeldet. Der Anmeldebogen  kann am Bildschirm ausgefüllt und an die Nummer 0761/270-53380 gefaxt werden.

Vor Ort:

Bitte stellen Sie sich im Foyer des Neurozentrums am Anmeldeschalter vor. 
Von dort werden Sie weiter an den Wartebereich der entsprechenden Ambulanz verwiesen.


Allgemeinambulanz OA Dr. Johann Lambeck

Infusionsambulanz OA Dr. Rick Dersch

Privatambulanz

Videosprechstunde

Spezialambulanzen

Die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Freiburg (UKF) erstellt nach Anforderungen von Gerichten, Versicherungen und Behörden fachneurologische Gutachten sowohl mit klinischer Untersuchung als auch nach Aktenlage. Es besteht eine Expertise in allen Bereichen der klinischen Neurologie, insbesondere für entzündliche, vaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen des Nervensystems, Schädigungen und Erkrankungen der peripheren Nerven wie auch des zentralen Nervensystems inklusive traumatischer Läsionen.

Durch fachübergreifende Kooperation mit den anderen Kliniken des UKF besteht die Möglichkeit einer interdisziplinären Begutachtung. Somit wird die Beantwortung komplexer Fragestellungen möglich, die häufig mehrere Fachbereiche betreffen.

Im Rahmen von Zusatzbegutachtungen bieten wir die gesamte neurologische, apparative Funktionsdiagnostik mit Sonografie (vaskulär/Nerven/Muskel) und Neurophysiologie

(NLG/EMG/evozierte Potentiale, EEG) und Tremoranalyse an. Zur differenzierten Beantwortung von Fragen, die die Beeinträchtigung der kognitiven Funktionsfähigkeit betreffen, ist eine neuropsychologische Begutachtung durch unsere klinischen Neuropsychologen möglich.

Anfragen richten Sie bitte an unser Gutachtensekretariat:

Universitätsklinik Freiburg
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
Gutachtensekretariat
Breisacher Strasse 64
79106 Freiburg i.Br.

E-Mail: nez.nlo-gutachten@uniklinik-freiburg.de

Das geriatrisches Zentrum der Universitätsklinik Freiburg (ZGGF, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg) ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die sich mit der medizinischen, psychologischen und sozialen Versorgung älterer Menschen befasst –in enger Verbindung von klinischer Versorgung, Forschung und Lehre.

Im Detail umfasst das geriatrische Zentrum folgende Aufgabenbereiche:

Klinische Versorgung

Das Zentrum behandelt ältere Patientinnen und Patienten mit komplexen, häufig multimorbiden Krankheitsbildern. Schwerpunkte:

  • Stationäre Geriatrie: Behandlung akuter Erkrankungen unter Berücksichtigung altersbedingter Besonderheiten
  • Geriatrische Institutsambulanz (GIA): Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gangstörungen bei vorwiegend neurodegenerativen Erkrankungen
  • Gedächtnisambulanzen (in der Neurologie): Diagnostik und Therapie bei Demenzen und kognitiven Störungen.
  • Geriatrische Pflegeheimversorgung: Diagnostik und Therapie von kognitiven und gerontopsychiatrischen Erkrankungen.
  • Konsil- und Liaison-Dienste: Unterstützung anderer Fachabteilungen bei geriatrischen Fragestellungen (z. B. Chirurgie, Onkologie).
     

Forschung

Das ZGGF betreibt wissenschaftliche Forschung zu Themen des Alterns:

  • Delir und Demenz: Identifikation von Risikopatienten (auch KI-gestützt,), Management, Entwicklung neuer Interventionen
  • Entwicklung digitaler Assessments (Smart-Device-basiert) zur Identifikation und Therapiemonitoring von sensomotorischen Defiziten, Gangstörungen, Schwindel, neurodegenerativen Erkrankungen)
  • Entwicklung und Erprobung von KI-basierten Tele-Rehabilitations-Programmen  (Augmented Reality, Physiotherapeut als Avatar)
  • Modell-basierte Diagnostik motorischer Störungen
  • Verbesserung der geriatrischen Pflegeheimversorgung
     

Lehre und Ausbildung

  • Ausbildung von Medizinstudierenden im Fach Geriatrie.
  • Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen, Pflegekräften, Therapeutinnen und anderen Gesundheitsberufen.
  • Förderung interprofessioneller Ausbildung (gemeinsame Lehrprojekte Medizin–Pflege–Therapie, ZERKUR).
  • Supervision und Ausbildung von Promovierenden und Forschenden in der Altersmedizin.
     

Kooperation und Vernetzung

Das ZGGF arbeitet eng mit

  • Universitätskliniken anderer Fachrichtungen,
  • Pflegeeinrichtungen,
  • Hausärztinnen und Hausärzten,
  • Sozialdiensten,
  • Forschungsinstituten


zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung älterer Menschen sicherzustellen.

Ärztlicher Direktor

Univ-Prof. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinz Wiendl

Direktionsassistenz: 
Fr. Diener, Fr. Schmitz
Tel. +49 761 270 53050

Pflegedienstleitung

André Doherr
Pflegedienstleiter
Tel. +49 761 270 52260
FAX +49 761 270-54200
andre.doherr@uniklinik-freiburg.de

Verwaltungsreferat

Moritz Wenk
Verwaltungsreferent
Augen- / HNO- Klinik / Neurozentrum
Tel. +49 761 270 40650
moritz.wenk@uniklinik-freiburg.de

Information Neurozentrum

Tel.   +49 761 270 50010
oder +49 761 270 50020