Zu den Inhalten springen

Ärztliche Leitung: Dr. Christoph Strecker

Ergotherapie

Förderung der Selbständigkeit neurologisch Erkrankter

Ergotherapie bedeutet „Behandlung durch Handeln“. Die ErgotherapeutInnen unterstützen und begleiten PatientInnen, deren Handlungsfähigkeit aufgrund einer neurologischen Erkrankung eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht ist. Ziel ist es, die verloren gegangene Handlungsfähigkeit wieder zu erlangen, damit Arbeiten im Alltag, zu Hause, im Beruf und in der Freizeit wieder gelingen – durch Selbständigkeit soll die Lebensqualität erhöht werden. Dabei werden verschiedenste Bereiche trainiert:

  • Förderung motorischer und sensorischer Fähigkeiten
  • Förderung neuropsychologischer Kompetenzen
  • Förderung von Selbstständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) / Praxie

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, setzen die Ergotherapeuten der Neurologischen Uniklinik in Freiburg je nach Behandlungsplan folgende Konzepte und Behandlungsverfahren ein:

  • Therapie nach Bobath
  • Therapie nach Perfetti
  • Geführte Alltagsaktivitäten in Anlehnung an Affolter
  • Basale Stimulation
  • Spiegeltherapie
  • Neurotraining nach Verena Schweizer
  • Integratives Hirnleistungstraining (IHT)
  • Aktive und passive Entspannungsverfahren
  • Verschiedene neuropsychologische Testverfahren

Ärztlicher Direktor

Univ-Prof. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinz Wiendl

Direktionsassistenz: 
Fr. Diener, Fr. Schmitz
Tel. +49 761 270 53050

Pflegedienstleitung

André Doherr
Pflegedienstleiter
Tel. +49 761 270 52260
FAX +49 761 270-54200
andre.doherr@uniklinik-freiburg.de

Verwaltungsreferat

Moritz Wenk
Verwaltungsreferent
Augen- / HNO- Klinik / Neurozentrum
Tel. +49 761 270 40650
moritz.wenk@uniklinik-freiburg.de

Pforte Neurozentrum

Tel.   +49 761 270 50010
oder +49 761 270 50040