Lehre, Fort- und Weiterbildung im Fach Neurologie für Ärzte und Pflegekräfte
Fortbildung und Zusatzweiterbildungen für Ärzte

Sie möchten sich habilitieren oder Ihren Facharzt-Titel erwerben? Hier finden Sie alle Informationen zum Ausbildungscurriculum. Externe Neurologen können in einer Vielzahl an Kolloquien und Konferenzen Patienten vorstellen - von der Basalganglienkonferenz bis zur interdisziplinären Schmerzkonferenz.
We welcome doctors from abroad and have published all necessary information about Fellowships in Neurology for Guest Physicians.
Patient*innentag: Die Parkinson-Krankheit
https://www.uniklinik-freiburg.de/parkinson-tag.html
10. KOBE Workshop 2025
https://www.uniklinik-freiburg.de/kobe-netzwerk/10-kobe.html
Antrittssymposium Prof. Dr. Heinz Wiendl
https://www.uniklinik-freiburg.de/neurology-symposium.html
Regelmäßige Veranstaltungen im Semester
Öffentliche Veranstaltungen:
Mittwochs
Neuromuskuläres & Epileptologisches Kolloquium (Programm; Info)
Mittwochs 16:15 Uhr,
Konferenzraum 3 / 4
Interdisziplinäres Neurokolloquium des Department Neurozentrums (Programm)
Mittwochs 17.15 Uhr
Konferenzraum 2
Nicht-öffentliche Veranstaltungen:
Montags
Endokarditis - Board
Auf Anfrage Montags 14 - 15 Uhr,
Konferenzraum Kardiologie
Vaskulitis- Konferenz
Montags 15 Uhr,
Besprechungsraum EG, Medizinische Klinik
Interdisziplinäre Tumor - Konferenz (Info)
Montags 16 (s.t.) Uhr,
Konferenzraum 5 (Hauptgeschoss Neurochirurgie)
Dienstags
Hirntumor - Konferenz
Dienstags 15 - 16 Uhr,
NRAD-Demoraum
Basalganglien - Konferenz
Dienstags 16 - 17 Uhr,
K ¾, Neurozentrum
Neuroimmunologisches Kolloquium (Programm; Info)
Dienstags 17:30 Uhr,
Konferenzraum 3 / 4
(genaue Termine siehe Programm)
Mittwochs
Wirbelsäulen - Konferenz
Mittwochs 14 - 15 Uhr,
NRAD Demoraum
Neuropsychologische Falldemonstration (Info)
Mittwochs 16 Uhr,
Konferenzraum 3 / 4
Donnerstags
Schädelbasis - Konferenz
Donnerstags 8 - 9 Uhr,
Seminarraum 1 (gelegentlich 2)
Immuno - Board Onkologie
Jeden 1. Mittwoch im Monat 14 -15 Uhr,
ITZ, hybrid
Neurovaskuläre - Konferenz (Info)
Donnerstags 15 Uhr,
Konferenzraum 3 / 4
Basalganglien - Konferenz (Info)
Donnerstags 16 Uhr,
Konferenzraum 3 / 4
Freitags
SIH/IIH - Board
Freitags 8 - 9 Uhr,
NRAD Demoraum
MoDis - Konferenz
Freitags 9 - 10 Uhr,
Konferenzraum 5
Sonstiges
Periphere Nerven - Konferenz
1x/Monat,
NRAD Demoraum
NeuroImmuno - Board
tba
Studium der Neurologie
Die Klinik für Neurologie bietet ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen an, um die Begeisterung an unserem wichtigen und spannenden Fach zu wecken. So koordiniert die Klinik die curricularen Veranstaltungen „Neurologie im propädeutischen Jahr“ sowie das Neurologie-Blockpraktikum, an dem auch andere Abteilungen des Neurozentrums teilnehmen. Darüber hinaus gibt es ein breites ergänzendes Lehrangebot mit vorklinischem und klinischem Wahlfach, Famulatur- und PJ-Plätzen. Zusätzlich sind wir am Studiengang „Molekulare Medizin“ beteiligt.
Eine Übersicht und alle relevanten Ansprechpartner*innen finden Sie hier
Lehre in der Klinik für Neurologie
Liebe Studierende,
wir haben in der Neurologie ein breites Lehrangebot, womit wir Ihnen das wichtige und spannende Fach Neurologie näherbringen wollen. Genauere Informationen finden Sie hier:
Die curricularen Veranstaltungen in der Neurologie bestehen aus der Vorlesungsreihe „Neurologie im propädeutischen Jahr“ und dem „Blockpraktikum Neurologie“. Alle relevanten Informationen finden Sie auf medical.
Wir bieten 4-wöchige Famulaturen auf den Neurologischen Allgemeinstationen (Station Hoffman und Station Volhard), der Schlaganfallstation (Station Jung) sowie in der Ambulanz an, während derer Sie einen breit gefächerten Einblick in unser Fachgebiet erhalten. Für einen guten Lernerfolg setzen wir den erfolgreichen Abschluss des Neurologie-Kurses voraus.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Famulatur an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Studierende aus dem Ausland wenden sich bei Fragen bitte an das Foreign Office.
Anfragen bitte per E-Mail an lehre.neurologie@uniklinik-freiburg.de
Die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie bietet Ihnen die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches und lehrreiches PJ-Tertial zu absolvieren. Die PJ-Ausbildung orientiert sich an festen Lernzielen und besteht aus der aktiven Mitarbeit auf Station und der Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Lehrveranstaltungen (u.a. Lehrvisite und PJ-Seminar). Zudem besteht die Möglichkeit einer Leistungskontrolle im Rahmen eines Probeexamens am Ende des Tertials.
Sie rotieren zwischen der Schlaganfallstation (Stroke Unit), neurologischen Normalstation, Ambulanz und wahlweise Universitätsnotfallzentrum oder der Intensivstation. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit einer zweiwöchigen Rotation in die Epileptologie.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Praktischen Jahr an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Die Bewerbung für das praktische Jahr für Studierende anderer Fakultäten erfolgt zentral über das Studiendekanat. Hier finden sich auch Hinweise für ausländische Studierende.
In diesem interaktiven Seminar erhalten die Studierenden eine Einführung in das Fach Neurologie mit einem ersten Überblick über die neurologische Denkweise, zentrale Krankheitsbilder, diagnostische Verfahren und therapeutische Ansätze. Das Format ist praxisnah gestaltet, mit Kleingruppenarbeit und Raum für Fragen und Diskussionen. Ziel ist es, frühzeitig Interesse und Begeisterung für die Neurologie zu wecken – als Motivation für die weiteren Lehrangebote im klinischen Abschnitt, für Famulaturen und das PJ.
Das Wahlfach Neurologie besteht aus einer einwöchigen Hospitation auf einer unserer Normalstationen. Sie verfolgen im Laufe der Woche eine*n Patienten*in fokussiert und nehmen abgesehen davon am üblichen Stationsalltag teil. Damit erhalten Sie sowohl einen Einblick in den Stationsalltag, als auch in die Funktionsdiagnostik und nicht-ärztliche Therapien. Die Erfolgskontrolle besteht aus dem Verfassen eines Berichtes zu Ihrem*r Patient*in, einer mündlichen Patient*innenvorstellung und dem Feedback des Teams zu Ihrem Aufenthalt auf Station.
Anfragen bitte an lehre.neurologie@uniklinik-freiburg.de
Seminare / Laborbesuche / Prüfung: Die Auswahl der Seminare basiert auf drei Kriterien: Sie ermitteln Forschungsbereiche die eine molekularmedizinische Basis haben, sie betreffen relevante neurologische Physiologie und Pathophysiologie, und stellen in der Gesamtheit ein breitmöglichstes Spektrum an methodischen Ansätzen dar. Durch die Laborbesuche in kleineren Gruppen wird eine interaktive Begegnung mit dem jeweiligen Forscher ermittelt. Der Alltag im Labor wird demonstriert und es wird eine praktische Bekanntschaft mit Geräten und Methoden erarbeitet. Die Prüfung ist ein kurzer schriftlicher Forschungsantrag.
Mehr Informationen unter: https://www.molekularmedizin.uni-freiburg.de/de/m-sc-molekulare-medizin/studium/module
Ansprechpartner*innen Lehre
Lehrbeauftragter: OA PD Dr. Jochen Brich, Stellvertretung: PD Dr. Tilman Robinson
Beauftragte für Blockpraktikum, Propädeutik, Wahlfach, Famulatur: Dr. Cora Koch
Beauftragte für PJ: Linda Stephan und Dr. Lara Beurer-Kellner
Koordination: Jörg Dietterle
Vorklinisches Wahlfach: Prof. Jonas Hosp
Molekulare Medizin: Prof. Michel Rijntjes