Zu den Inhalten springen

Veranstaltungshinweise

Einladung zur NUM Convention 2026 in Berlin

Unter dem Motto „Das NUM 3.0: Auf dem Weg zu einer offenen und nachhaltigen Forschungsplattform“ findet am 21. und 22. Januar 2026 die 3. NUM Convention in Berlin statt. Eingeladen sind neben allen NUM-Beteiligten auch weitere Interessierte aus Medizin, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Politik und Wirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die nächsten Schritte des NUM zu einer dauerhaften und tragfähigen Struktur für die klinische Forschung diskutiert werden. Zudem finden wie gewohnt zahlreiche Parallel-Sessions statt, die „von der Community für die Community“ gestaltet werden. 

Eine Anmeldung zur NUM Convention ist nicht mehr möglich (die Teilnehmerzahl ist auf 600 Personen begrenzt), man kann sich aber weiterhin auf die Warteliste setzen lassen. Die Teilnahme ist gebührenfrei. 

Zur Vereinfachung der lokalen Vernetzung während der Veranstaltung werden wir allen Freiburger Teilnehmenden eine Liste der weiteren Teilnehmenden des Standorts Freiburg zur Verfügung stellen. Falls Sie sich zu der Veranstaltung anmelden und wir Sie auf die interne Liste setzen sollen, schreiben Sie gerne eine E-Mail an Sabrina Schmutz, Referentin Lokale Stabsstelle im NUM. 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier.

Neue Fortbildungsreihe "NUM Insights"

Im Rahmen einer neuen monatlichen, virtuelle Fortbildungsreihe (1 CME) können Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen und weitere Interessierte Einblicke in Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen aus ausgewählten NUM-Projekten erhalten. Die Fortbildungen finden jeweils Anfang des Monats via MS Teams statt und werden mit 1 CME-Punkt der zuständigen Landesärztekammer zertifiziert. Organisiert wird NUM Insights aus den Reihen der Lokalen Stabstellen (LokS) des NUM.

Montag, 10. November 2025, 17 bis 17.45 Uhr: 
“Früherkennung der Adenomyose - FADEN?” 

Prof. Dr. Matthias May, Radiologe am Uniklinikum Erlangen
Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Gynäkologin an der Charité –Universitätsmedizin Berlin

Einwahldaten: MS Teams (Kalendereintrag zum Download)
Anmeldung CME-Punkte: MS Forms

Projektwebseiten: RACOON FADEN & RACOON (Basisinfrastruktur)

  • Donnerstag, 4. Dezember 2025:
    „GenSurv, MolTraX und die genomisch gestützte Infektionskettennachverfolgung" 
    Prof. Dr. Alexander Dilthey, Bioinformatiker an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Einwahldaten: MS Teams
    Anmeldung für CME-Punkte: MS Forms

    Projektwebseiten: GenSurv, MolTraX & GenSurv+
     
  • Donnerstag, 8. Januar 2026:
    COVIM – Entwicklung einer Immunitätsplattform”
    Prof. Dr. Florian Klein, Virologe am Uniklinikum Köln

    Einwahldaten: MS Teams
    Anmeldung für CME-Punkte: MS Forms

    Projektwebseite: COVIM

  • Montag, 9. Februar 2026:
    Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus RAPID-REVIVE” 
    RAPID-REVIVE ist eine Studie zum Post-COVID-Syndrom im Rahmen des Nationalen Pandemie Kohortes Netzes - Therapeutische Interventionsplattform (NAPKON-TIP)
    Prof. Dr. Maria Vehreschild, Infektiologin an der Universitätsmedizin Frankfurt

    Einwahldaten: MS Teams
    Anmeldung für CME-Punkte: MS Forms

    Projektwebseiten: RAPID-REVIVE & NAPKON-TIP
     
  • Montag, 9. März 2026:
    Herausforderungen bei akut nicht einwilligungsfähigen PatientInnen in klinischen Studien”
    Prof. Dr. Patrick Meybohm, Anästhesiologe am Universitätsklinikum Würzburg

    Einwahldaten: MS Teams
    Anmeldung für CME-Punkte: MS Forms 

  • Montag, 13. April 2026:
    NATON und die minimal-invasive Gewebeentnahme bei Verstorbenen mit hochinfektiösen Erregern”
    Prof. Dr. Benjamin Ondruschka, Rechtmediziner, und Dr. Kristina Allgoewer, Projektmanagerin, am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Einwahldaten: MS Teams
    Anmeldung für CME-Punkte: MS Forms 

    Projektwebseite: NATON