Zu den Inhalten springen

Leuchtendes Zeichen zum Weltpankreaskrebstag

Allgemein- und Viszeralchirurgie

(20.11.2025) Das Universitätsklinikum Freiburg macht zum Weltpankreaskrebstag mit lila Beleuchtung auf Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam.

Rund 21.000 Menschen in Deutschland erhalten jedes Jahr die Diagnose Pankreaskrebs. Eine Erkrankung, die lange unbemerkt bleiben kann und deshalb oft erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt wird. Zum Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, 20. November 2025, setzt das Universitätsklinikum Freiburg ein sichtbares Zeichen: Am Abend leuchtet das Gebäude des Interdisziplinären Tumorzentrums (ITZ) in Lila, der internationalen Aktionsfarbe für Bauchspeicheldrüsenkrebs. 

Das Interdisziplinäre Tumorzentrum erstrahlt am Donnerstag, 20. November in Lila, um auf das Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam zu machen. @Universitätsklinikum Freiburg

Bessere Heilungschancen durch frühe Versorgung

„Heute erstrahlt unser Interdisziplinäres Tumorzentrum in Lila. Wir wollen damit für die jährlich Tausenden Betroffenen Aufmerksamkeit schaffen und gleichzeitig daran erinnern, dass die Behandlung immer besser wird“, sagt Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Direktor Chirurgische Onkologie des Tumorzentrums Freiburg – CCCF am Universitätsklinikum Freiburg. „Je früher die Patient*innen richtig versorgt werden, desto besser sind die Chancen, den Pankreaskrebs zu besiegen.“

Therapiemöglichkeiten und Versorgung am Zentrum

Bauchspeicheldrüsenkrebs wird häufig erst spät entdeckt. Hinweise können Gelbfärbung der Augen, unerklärter Gewichtsverlust, neu auftretender Diabetes, aber auch Rückenschmerzen sein. Das Pankreaskarzinomzentrum ist am Universitätsklinikum Teil des Tumorzentrums Freiburg – CCCF und durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Hier werden je nach Bedarf minimal-invasive und robotische Eingriffe kombiniert mit Chemotherapie und Strahlentherapie. Unterstützende Angebote wie Ernährungsmedizin und Psychoonkologie ergänzen die Versorgung.

Hochkomplexe Operation erfordert viel Erfahrung

„Die operative Entfernung des Tumors ist so komplex, weil die Bauchspeicheldrüse an viele große, wichtige Gefäße und Organe grenzt“, erläutert Privatdozentin Dr. Sophia Chikhladze, die das Pankreaskarzinomzentrum am Universitätsklinikum Freiburg gemeinsam mit Privatdozent Dr. Dietrich Ruess leitet. „Neben dem befallenen Teil der Bauchspeicheldrüse müssen der Zwölffingerdarm, die Gallenblase, der Gallengang und die umgebenden Lymphknoten erst entfernt und im Anschluss neu verbunden werden“, so Chikhladze weiter. „Die Operation dauert in schwierigen Fällen oft sechs bis sieben Stunden und erfordert ein sehr gutes Zusammenspiel von allen Beteiligten. Robobter-assistierte Operationen sowie offene Operationen mit Gefäßersatz kommen dabei regelhaft zum Einsatz“, ergänzt Ruess.

Gesundheitstipps, neue Behandlungsmethoden und Infos über spannende Forschungsprojekte im Newsletter.

Hiermit willige ich in die Datenverarbeitung ein und bestätige die Datenschutzerklärung.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet, der über die Cleverreach GmbH mit Sitz in Deutschland erfolgt. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an kommunikation@uniklinik-freiburg.de widerrufen. Ihre Daten werden dann innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern nicht anders gesetzlich verpflichtend. Es gilt die Datenschutzerklärung des Universitätsklinikums Freiburg.

Weitere interessante Artikel

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
Sie haben eine Frage?   

Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de