Zu den Inhalten springen

Univ.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann

Univ.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann

Telefon: 0761 270-68050
claas.lahmann@uniklinik-freiburg.de

Sekretariat:
Claudia Fiedler / Ursula Stößer
Telefon: 0761 270-68060
psychosomatik.direktion@uniklinik-freiburg.de


 on page CV (English)

Beruflicher Werdegang

1995-2002 Studium der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2002-2003 Arzt im Praktikum             
Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikums Regensburg
2003 Promotion zum Dr. med. (summa cum laude), Universität Regensburg
2003-2004 Arzt im Praktikum / Assistenzarzt                        
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Regensburg
2004 Approbation als Arzt
2004-2006 Assistenzarzt
Schwerpunkt Psychosomatik des Universitätsklinikums Regensburg
und Klinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums Regensburg
2007 Assistenzarzt
Klinik für Psychosomatische Medizin, Klinikum rechts der Isar der TU München
2008 Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2008-2012 Oberarzt
Klinik für Psychosomatische Medizin, Klinikum rechts der Isar der TU München
2009 Hochschulzertifikat MedizindidaktikTUM
2009 Balintgruppenleiter
2010 Habilitation im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2010 Zertifikat Traumatherapie („EMDR“ – Fachverband EMDRIA)
2011 2. Listenplatz W3-Professur „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“,
Medizinische Hochschule Hannover
2011 Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“
2012 2. Listenplatz W3-Professur „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“, Universität Kiel
2012-2014 Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin Klinikum rechts der Isar der TU München
2014-2016 Leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin, Klinikum rechts der Isar der TU München
2014-2015 Weiterbildung „BWL im Krankenhaus“, cekib Nürnberg
2015 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der TU München
2015-2016 Weiterbildung „Management psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken“, Mibeg-Institut Köln
2016 Ruf auf die W3-Professur "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" an der Universität Duisburg-Essen (abgelehnt)
2016 Ruf auf die W3-Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
seit 2016 Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg
2019/2020 Weiterbildung "Intensivseminar Krankenhausleitung für Ärztliche Direktor:innen", Mibeg-Institut Köln
2020 Ruf auf die W3-Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (abgelehnt)
2020 Zusatzbezeichnung Psychoanalyse
2022 Prodekan der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte

Psychotherapieausbildung in Psychodynamischer Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Traumatherapie, Körperpsychotherapie, Psychoonkologie

Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums psychosomatischer Erkrankungen mit Schwerpunkten in folgenden Bereichen

  • Somatoforme und funktionelle Störungen inkl. Schmerzstörungen
  • Somatopsychische Störungen inkl. Psychoonkologie
  • Traumafolgestörungen
  • Körperpsychotherapie & Embodiment
  • Psychosomatische Beschwerden im Kontext beruflicher Belastungen

 Preise

  • Preis für Lehre, Medizinische Fakultät der Universität Regensburg, 2006
  • A.-E. Meyer Preis für Psychotherapieforschung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, 2008
  • Marianne-Fuchs-Preis der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung, 2009
  • Posterpreis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, 2009 (Noll-Hussong M, […], Lahmann C, et al.)
  • Dozent des Jahres 2012, Medizinische Fakultät der Technischen Universität München
  • Roemer-Preis für Psychosomatische Medizin des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin 2012 (PISO-Studiengruppe)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
 

  • Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) (Mitglied des Vorstands)
  • International Society of Behavioral Medicine (ISBM) (Mitglied des Vorstands)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT)
  • Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT)
  • Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung (AFE)
  • EMDRIA Deutschland (Traumatherapeutische Fachgesellschaft)

 

Journal-Publikationen

Abfrage der Literaturdatenbank pubmed

 

Buch

Angerer P, Glaser J, Gündel H, Henningsen P, Lahmann C, Letzel S, Nowak D (Hrsg.).
Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit.
Ecomed Medizin 2014. ISBN 9783609100210

...zum Buch

Buchkapitel

Lahmann C (2014). Psychosomatische Grundversorgung funktioneller Körperbeschwerden und chronischer Schmerzen. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.

Lahmann C (2014). Grundlagen der Gesprächsführung und verbale Interventionstechniken für die Psychosomatische Grundversorgung. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.

Lahmann C (2014). Krisenintervention. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.

Ronel J, Schäfert R, [...], Lahmann C, [...], Hausteiner-Wiehle C (2013). Diagnostisches Prozedere. In: Hausteiner-Wiehle, Henningsen, Häuser, Herrmann, Ronel, Sattel, Schäfert (Hrsg.). Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Stuttgart: Schattauer, S. 83-119.

Lahmann C, Dinkel A (2012). Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS). In: Letzel, Nowak (Hrsg.). Handbuch der Arbeitsmedizin. Heidelberg: ecomedMedizin.

Arbeitskreis PISO (Gündel H, [...], Lahmann C et al.) (2011): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe.

Lahmann C, Sattel H, Sauer N, Henningsen P (2011). Somatoforme Störungen – Grundlagen. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 8-17.

Noll-Hussong M, Lahmann C, Sattel H (2011). Somatoforme Störungen – Diagnostik und Indikation. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 35-43.

Gündel H, Kruse J, Lahmann C, Ronel J, Schneider G (2011). Allgemeine Therapieprinzipien und Phasen der PISO-Intervention. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 44-65.

Noll-Hussong M, Gündel H, Lahmann C, Henningsen P (2011). Somatoforme Störungen. In: Schiepek G (Hrsg.). Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer, S. 509-22.

Lahmann C (2009). FE und Wissenschaft – Einsatz von FE-Elementen bei Zahnarztangst. In: Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.). Funktionelle Entspannung: Das Praxisbuch. Stuttgart: Schattauer, S. 183-7.

Lahmann C (2009). FE manualisiert – FE bei somatoformen Herzbeschwerden. In: Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.). Funktionelle Entspannung: Das Praxisbuch. Stuttgart: Schattauer, S. 243-6.

Lahmann C (2009). Somatoforme Störungen. In: Berthele (Hrsg.). Klinikleitfaden Neurologie. München: Elsevier, S. 1010-5.

Lahmann C (2009).Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen.
In: Berthele (Hrsg.). Klinikleitfaden Neurologie. München: Elsevier, S. 1016-9.

Lahmann C (2003).Psychosomatische Informationsvermittlung und Funktionelle Entspannung bei Funktionellen Herzbeschwerden. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag.

Lahmann C (1995).Hetaera esmeralda – Die Bedeutung der Krankheit für die Kunst in Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Frankfurt: R.G. Fischer.