Zu den Inhalten springen

AG Multimodale Mammadiagnostik

Das Ziel der AG Multimodale Mammadiagnostik ist die Optimierung der bildgebenden Diagnostik auf dem Gebiet der senologischen Radiologie.

Wir sind an einem optimalen Verständnis von bildgebend fassbaren Pathologien interessiert. Dabei verfolgen wir insbesondere das Ziel, gutartige von bösartigen Befunden sicher differenzieren zu können. Dies beinhaltet neue Rekonstruktionsmethoden (angulierte 3D Rekonstruktionen) für die Digitale Brust
Tomosynthese, die wir evaluiert und bezüglich der Darstellbarkeit von Mikroverkalkungen ebenso wie der diagnostischen Genauigkeit für Mikroverkalkungen mit Standardrekonstruktionen (synthetisierte 2D- und Schichtbildrekonstruktion) und mit der Digitalen Mammographie verglichen haben.
 

Abbildung: Darstellbarkeit von gruppiertem Mikrokalk in der Digitalen Tomosynthese - in synthetisierter 2D Rekonstruktion (links), verbessert in multipel angulierter 3D Rekonstruktion (Mitte) und am besten in der Schichtbildrekonstruktion (rechts).

 

Zudem befassen wir uns mit der Evaluation der automatischen Brustdichtebestimmung in verschiedenen Bildgebungsmöglichkeiten.

Kommende Projekte sollen die verbesserte Bildgebung der Brust MRT einschließlich zusätzlicher dynamischer Erfassung von Läsionen durch ultrafast Sequenzen am 3 T MRT mit korrelierender histologischer und molekularer Aufarbeitung der Läsionen beinhalten.

Arbeitsgruppe

Dr. Marisa Windfuhr-Blum
Dr. Claudia Neubauer
PD Dr. Jakob Neubauer
Dr. Lars Hilmers (Doktorand)
Janina Wolf (Doktorandin)

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

AG Multimodale Mammadiagnostik

Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg