Methodische Unterstützung
Methodische Unterstützung von Projekten der Versorgungsforschung
Im Rahmen der an unserer Sektion angesiedelten „Koordinierungsstelle Versorgungsforschung" bieten wir u.a. Beratung zu forschungsmethodischen Fragen bei Versorgungsforschungs-Studien an.
Projekt Konzeption, Realisierung und Produktion von E-Learning-Modulen für das KOPF-Programm (gefördert vom KompetenzZentrum Palliative Care Baden-Württemberg)
 Im Rahmen dieses Projekts erstellt die SEVERA drei Module des E-Learning basierten KOPF-Programms für Nachwuchswissenschaftler. Die Themen der drei Module sind „Von der Beobachtung zur Studie“, „Forschungen zur Lebensqualität“ und „Befragungen und Fragebogen“.
 Ansprechpartner: Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker
Projekt Entwicklung und methodische Prüfung des FIS (Freiburger Instant Score) zur Erfassung von Patient-reported Outcomes bei Knorpel- und Arthrosepatienten des  Departments Orthopädie und Traumatologie des Klinikums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Niemeyer)
 Aufgaben der SEVERA: Statistische Analyse und methodische Prüfung des FIS 
 Ansprechpartner: Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker
Geplantes Projekt Avisarco II der Abteilung für Pneumologie, Medizinische Klinik der Universität Freiburg (Prof. Dr. Müller-Quernheim)
 Aufgaben der SEVERA: Unterstützung bei der Übersetzung und methodischen Prüfung von Fragebögen, statistische Analysen 
 Ansprechpartner: Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker

Hugstetter Str. 49
 79106 Freiburg
 Tel.: +49 (0) 761 270 74470
 Fax: +49 (0) 761 270 73310
 E-Mail: Kontakt

