Zu den Inhalten springen

IIK Arbeitsgruppe Mikrobielle Genomanalyse

- Ganzgenomsequenzierung krankenhausrelevanter Pathogene -

Über uns

Wir benutzen Gesamtgenomsequenzierung als Tool, um uns anzuschauen, was ein Bakterium ausmacht. Indem wir seinen genetischen Kode auslesen, haben wir die größtmögliche Auflösung, um uns über mögliche Übertragungen auf Krankenhaus-Stationen zu informieren, was uns ermöglicht, Ausbrüche zu untersuchen. Weiterhin können wir aus den generierten Daten auch über Antibiotika-Resistenzen lernen. Wir sind in einer Anzahl von Projekten mit internen und externen Kollaborateuren involviert. Eines unserer Hauptaugenmerke liegt auf der Ausbreitung von multiresistenten Gram-negativen Klonen in Krankenhausnetzwerken. Dabei arbeiten wir eng mit Wissenschaftlern am Wellcome Trust Sanger Institute (Cambridge, UK), Big Data Institute (Oxford, UK), University Medical Center Groningen (Groningen, Niederlande), Charité Berlin (Berlin, Deutschland) und Justus-Liebig-Universitätsklinik (Gießen, Deutschland) zusammen.

Zentrale Themen

  • Ganzgenomsequenzierung zur Infektionsprävention und -kontrolle
  • Verständnis der Übertragungsdynamiken und des Einflusses der Krankenhausumgebung auf die Transmission
  • Entwicklung von Sequenzierungs- und Analyseverfahren für neue Herausforderungen: Plasmidübertragung, metagenomische Diagnostik

Interessensgebiet

  • Evolution von Bakterien im Rahmen von Gesundheitssystemen, ihre Anpassungs- und Überlebensstrategien
  • Genomsequenzierung als Unterstützung in der Infektionsprävention und Krankenhausepidemiologie
  • Rolle von Plasmiden im Infektionsgeschehen

Ausgewählte aktuelle Publikationen

Technologie

  • Illumina MiSeq & Oxford Nanopore Technology GridION
  • Expertise in bakterieller Gesamtgenomsequenzierung & Analyse
  • Bioinformatische Expertise

Gefördert durch

Arbeitsgruppenleitung:

Dr. biol. Sandra Reuter

Tel.: +49 (0) 761 270 82350

 Fax: +49 (0) 761 270 83030

sandra.reuter@uniklinik-freiburg.de

Curriculum vitae