Zu den Inhalten springen

Aktuelles

Research Day Uni Freiburg

Am 12 Dezember findet der Research Day der Uni Freiburg statt.
Wann? 12.12.25 9.00-17.00 
Wo? Großer Hörsaal der Medizinischen Klinik 
Welche Speaker welche Themen alle Infos auf dem Flyer hier.

Deadline Registrierung: 20 November 2025
Link zur Registrierung: hier 

Dr. Jana Neuber - PhD

Dr. Jana Neuber verteidigte erfolgreich ihre Doktorarbeit über die Plastizität ansässiger Gewebemakrophagen bei mykobakteriellen Infektionen. 
bioRxiv Herzlichen Glückwunsch!

Einladung zum International Advances in Single-Cell Technologies Symposium

Nehmen Sie am 2. und 3. Dezember 2025 am International Advances in Single-Cell Technologies Symposium in Freiburg, Deutschland, teil. Entdecken Sie mit Experten wie Nikolaus Rajewsky, Joakim Lundeberg und Prisca Liberali die neuesten technischen Entwicklungen und Fortschritte in der Einzelzellforschung. Wir ermutigen insbesondere junge Wissenschaftler, Abstracts für Vorträge oder Poster einzureichen. Einsendeschluss für Abstracts ist der 15. September 2025. Das vollständige Programm finden Sie auf der  Symposium-Website. Wir freuen uns darauf, Sie in Freiburg zu einer anregenden und kollaborativen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Exzellenzcluster

Das Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene ist an zwei Exzellenzclustern beteiligt, die in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich waren: Katrin Kierdorf und Philipp Henneke sind Gruppenleiter in CIBSS - Centre for Integrative Biological Signalling Studies, und Tjibbe Donker ist an Future Forests - Adapting Complex Social-ecological Forest Systems to Global Change beteiligt.

ARCANE - Erstes Treffen in Freiburg

Das ARCANE Mai-Treffen fand vom 13. bis 15. Mai 2025 im IIK - Institut für Infektionsprävention und -kontrolle in Freiburg statt.


Es wurden Codes und GitHub-Links ausgetauscht, Präsentationen gehalten und Ideen für zukünftige Synergien diskutiert.
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Projektwebsite.

International Symposium: Planetary Aspects of Urban Health

Der Studiengang Master of Global Urban Health organisiert in Zusammenarbeit mit dem Centre for Planetary Health (CPH) am 25. und 26. September 2025 an der Universität Freiburg ein internationales Symposium zum Thema „Planetary Aspects of Urban Health“.

Eindrücke vom International Symposium on Perinatal and Early Life Immunity

Entschlüsselung des Zusammenhang zwischen früher Darmimmunität und chronischer Granulomatose (CGD)

Die Entwicklung eines starken Immunsystems im Darm in den ersten Lebensjahren ist schwierig, zumal sich die Darmmikrobiom (die Gemeinschaft der Mikroben in unserem Darm) schnell verändert. In einigen Fällen ist eine früh einsetzende entzündliche Darmerkrankung (IBD) das erste Anzeichen einer chronischen granulomatösen Erkrankung (CGD), einer genetischen Erkrankung, die durch Defekte in der NADPH-Oxidase (NOX2) verursacht wird. Dieser Defekt verhindert die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) in Immunzellen, die für die Bekämpfung von Infektionen entscheidend sind.

Die Verbindung zwischen dem Mikrobiom und dem Immunsystem

Studien zeigen, dass Mäuse, denen bestimmte NOX2-Untereinheiten fehlen (wie p47phox oder gp91phox), Probleme bei der Entwicklung von Immunzellen im Darm haben. Diese Störungen beeinflussen ihre Reaktion auf Kolitis (Entzündung des Dickdarms). Wenn diese Mäuse bei der Geburt einer vielfältigeren Mikrobiota ausgesetzt wurden, entwickelten sie spontan eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), Granulombildung und sogar Sepsis. Dies unterstreicht, wie stark der frühe Kontakt mit Mikrobiota die Immunantwort beeinflussen kann.

Moghadam, Z. M., Zhao, B., Raynaud, C., Strohmeier, V., Neuber, J., Lösslein, A. K., Qureshi, S., Gres, V., Ziegelbauer, T., Baasch, S., Schell, C., Warnatz, K., Inohara, N., Nunez, G., Clavel, T., Rosshart, S. P., Kolter, J., & Henneke, P. (2025). Reactive oxygen species regulate early development of the intestinal macrophage-microbiome interface. PubMed. https://doi.org/10.1182/blood.2024025240 

Mehr über Immunologie und Infektionsprävention

Studierende und Absolvent:innen mit Interesse an Immunologie sind herzlich eingeladen, sich der  AG Henneke anzuschließen und die Forschung im Bereich der Immuntherapie aktiv mitzugestalten. Erforschen Sie, wie die Entwicklung des Immunsystems in der frühen Lebensphase chronische Erkrankungen und die Dynamik der Mikrobiota beeinflusst!

Auszeichnung: Anne Lösslein erhielt 2024 den Posterpreis in Wien für ihre Forschung zur Tuberkulose.

Mycobacterium tuberculosis ist der Erreger der Tuberkulose, einer der tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Gewebe induzieren Mykobakterien die Bildung komplexer Immunzellstrukturen, sogenannter Graulome. In diesem Projekt untersuchen wir die Rolle von Stromazellen für die Granulombildung und die Kontrolle von Mykobakterien sowie die Interaktion von Makrophagen und Nicht-Immunzellen bei Mykobakterieninfektionen.

ARCANE Project Kick Off 

Wir freuen uns, den erfolgreichen Start unseres Projekts in Paris bekannt geben zu können, wo wir mit Partnern zusammenkamen, um die Zukunft der Modellierung von Krankenhausnetzwerken in Frankreich und Deutschland zu planen. Ziel dieser Initiative ist es, die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung durch fortschrittliche datengesteuerte Modelle zu verbessern.

Mehr Infos -  ARCANE Kick Off Meeting – Arcane project 
Organisiert von Mitgliedern des QUPI-Teams aus Freiburg.

Einladung zum
Freiburg Internal Extracellular Vesicles Meeting – Get Together EV Researchers and EV-Interested 
Freitag, 25. Oktober 2024.

Eigene Darstellung

Aktionstage „Nicht jeder Handgriff benötigt Handschuhe“

In den vergangenen Jahren hat der Gebrauch unsteriler Handschuhe in Situationen, in denen eine Verwendung gar nicht notwendig ist, enorm zugenommen.

Unter dem Motto „Nicht jeder Handgriff benötigt Handschuhe“ informierten wir vom 04. bis 10. Juli klinikumsweit zu diesem Thema und kamen an unseren festen und mobilen Infoständen insbesondere mit vielen in der direkten Patientenversorgung tätigen Mitarbeiter*innen ins Gespräch.

Ziel war und ist, aufzuklären und zu sensibilisieren, in welchen Fällen es tatsächlich notwendig ist, sich mit Handschuhen zu schützen und in welchen Situationen Handschuhe nicht erforderlich bzw. aus infektionspräventiver oder arbeitsmedizinischer Sicht (Stichwort Hautschutz) sogar bedenklich sind.

Eigene Darstellung

Nature Communications: Internationale und regionale Verbreitung von Carbapenem-resistenten Klebsiella pneumoniae in Europa

Antibiotika-Resistenzen stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen, da sie die Therapie-Optionen einschränken. Dies gilt besonders für Carbapeneme, eine Gruppe von Breitband-Antibiotika, die oft als letzte Möglichkeit eingesetzt werden, um schwere bakterielle Infektionen zu behandeln, die beispielsweise durch Klebsiella pneumoniae hervorgerufen werden.

Ein internationales Konsortium – COMBACTE-CARE EURECA – unter der Leitung von Dr. Sandra Reuter hat nun in einer Studie die Carbapenem-resistenten Varianten von Klebsiella pneumoniae untersucht, die in Südeuropa zirkulieren. Durch den Vergleich mit früheren Studien ist es so möglich, zeitliche Veränderungen aufzuzeigen. So ist zum Beispiel ersichtlich, dass es in der Türkei jetzt eine besondere Variante gibt, die gleich mehrere Resistenzmechanismen trägt. Weitere regionale Unterschiede finden sich in einer Variante in Serbien, die jetzt resistenter ist als in den vergangenen Jahren.

Die Studie untersuchte ebenfalls die vorkommenden Resistenzmechanismen in den verschiedenen Ländern und Varianten. Von besonderer Besorgnis ist eine Variante, die sich besonders leicht anpassen kann, und verschiedene Resistenzmechanismen je nach Land aufweist.

Budia Silva, M., Kostyanev, T., Ayala Montaño, S., Bravo-Ferrer Acosta, J., Garcia-Castillo, M., Cantón, R., Goossens, H., Rodriguez-Baño, J., Grundmann, H., and Reuter, S. (2024). International and regional spread of carbapenem-resistant Klebsiella pneumonia in Europe. Nat Comm 15(1): 5092. https://doi.org/10.1038/s41467-024-49349-z