Zu den Inhalten springen

| Die Website befindet sich im Aufbau | 

Studienzentrum Neurologie

Klinische Studien spielen eine zentrale Rolle in der neurologischen Forschung. Sie ermöglichen die Entwicklung neuer Therapieansätze und die Verbesserung bestehender Behandlungen. Als Patient haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Studien teilzunehmen und so frühzeitig von neuen Behandlungsmöglichkeiten zu profitieren. Gleichzeitig leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der neurologischen Medizin.

Informationen für Patient*innen und Proband*innen

Klinische Studien untersuchen neue Medikamente und Therapien, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen. Sie helfen, bestehende Behandlungen zu verbessern und neue Therapieoptionen zu entwickeln.

Patienten, die teilnehmen, können frühzeitig von innovativen Ansätzen profitieren und gleichzeitig die medizinische Forschung unterstützen.

In Registerstudien werden Daten von Patientinnen und Patienten systematisch gesammelt, um den Verlauf von Krankheiten, die Wirksamkeit von Therapien oder die Qualität der Versorgung zu untersuchen.
Wichtig: In Registerstudien erhalten Sie keine neue Behandlung. Es geht darum, vorhandene medizinische Informationen anonymisiert auszuwerten.

Ziel:

  • Verbesserung der medizinischen Versorgung
  • Erkennen von langfristigen Entwicklungen
  • Unterstützung künftiger Forschung

Therapiestudien (auch klinische Studien genannt) prüfen neue Medikamente oder Behandlungen auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit. Sie durchlaufen strenge Prüfverfahren und unterliegen hohen ethischen und rechtlichen Standards.

Ablauf:

  • Detaillierte Aufklärung vor Beginn
  • Freiwillige Teilnahme
  • Medizinische Betreuung während der Studie
  • Jederzeitiger Ausstieg ohne Nachteile möglich

Ziel:

  • Neue oder verbesserte Therapien finden
  • Nebenwirkungen frühzeitig erkennen
  • Medizinischen Fortschritt ermöglichen

  1. Prüfung der Teilnahme – Ärzte prüfen, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
  2. Aufklärung & Einwilligung – Sie erhalten alle wichtigen Informationen und geben Ihre Zustimmung.
  3. Studienbeginn – Die Behandlung oder Untersuchung gemäß Studienprotokoll startet.
  4. Regelmäßige Untersuchungen – Ihr Gesundheitszustand wird engmaschig überwacht.
  5. Nachbeobachtung – Auch nach Abschluss der Studie werden eventuelle Langzeitwirkungen erfasst.

Während der gesamten Studie stehen Ihnen unsere Ärzte und Studienkoordinatoren jederzeit zur Seite.

Es gibt viele Gründe, warum Menschen an einer klinischen Studie teilnehmen:

  • Ihre bisherige Behandlung zeigt nicht die gewünschte Wirkung
  • Es gibt für Ihre Erkrankung noch keine wirksame Therapie
  • Sie möchten frühzeitig Zugang zu neuen Behandlungsmöglichkeiten erhalten
  • Sie sind gesund, möchten aber dazu beitragen, Krankheiten besser zu verstehen und zukünftige Therapien zu verbessern

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob eine passende Studie verfügbar ist, und vereinbaren bei Eignung einen Termin in unserer Ambulanz.

Wir sind ein neurologisches Studienzentrum mit umfassender Expertise und langjähriger Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien in einer Vielzahl neurologischer Indikationen. Als Teil der Strukturen des Universitätsklinikums bieten wir höchste Qualität in der Umsetzung wissenschaftlicher Studien – zuverlässig, effizient und GCP-konform.

Unser Profil

  • Eingebunden in ein universitäres Umfeld mit umfassender neurologischer Expertise und Infrastruktur
  • Durchführung von Arzneimittel- und Medizinprodukte-Studien sowie Anwendungsbeobachtungen
  • Standards gemäß ICH-GCP (Good Clinical Practice)
  • Regelmäßige Schulungen unseres Fachpersonals zur Sicherstellung höchster Qualitätsstandards

Was wir bieten

  • Professionelles Studienmanagement
  • Zugang zu einer großen Patientenkohorte mit diversen neurologischen Krankheitsbildern
  • Schnelle Machbarkeitsprüfung und zügige Rekrutierung
  • Erfahrene Prüfärztinnen und Prüfärzte mit fundierter Studienpraxis
  • Enge Zusammenarbeit mit zentralen Einrichtungen des Universitätsklinikums (z. B. Labor, Neuroradiologie, Ethikkommission)

Kontakt

Wenn Sie Interesse haben, eine Studie an unserem Zentrum durchzuführen, kontaktieren Sie gerne unser Zentrumsmanagement:

 

Das Angebot an Studien umfasst die Krankheitsbilder:

MS/ZNS Entzündungen

Myasthenie & PNS-Entzündungen

Neurovaskulär, Intensivmedizin & Notfall

Demenz

Geriatrie & Bewegungsstörung

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne!

Studienzentrum Neurologie

Ärztlicher Direktor

Univ-Prof. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinz Wiendl

Direktionsassistenz: 

Fr. Diener, Fr. Schmitz

Tel. 0761-270 53050