Wer wir sind und was wir machen
Die Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Freiburg deckt das komplette Leistungsspektrum der modernen nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie ab. Der Diagnostik-Bereich umfasst eine eigene Schilddrüsen-Ambulanz, in der wir Patienten mit gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen betreuen, sowie die szintigraphische Organ- und Funktionsdiagnostik, die insbesondere der Untersuchungen von Skelett, Lunge, Gehirn, Myokard, Nieren und Sentinel-Lymphknoten dient. Zudem führen wir PET/CT-Diagnostik mit über 3.000 Untersuchungen pro Jahr durch. Hier liegt unser Schwerpunkt im Bereich der onkologischen, neurologischen und kardiologischen Diagnostik.
Neben dem allgemein verfügbaren Glukoseanalogon [18F]FDG kommen eine Vielzahl weiterer, innovativer PET-Radiopharmaka diverser Zielstrukturen (z.B. PSMA, Somatostatinrezeptor, Amyloid-beta, Aminosäuretransporter, dopaminerge Neurotransmission, …) zum Einsatz, deren GMP-gerechte Herstellung im klinikeigenen radiopharmazeutischen Labor oder in enger Kooperation mit der im Haus befindlichen EuroPET GmbH erfolgt.
Wichtigste apparative Ausstattungsmerkmale sind unter anderem drei SPECT-Systeme (zwei SPECT/CT) und zwei time-of-flight PET/CT-Scanner (ein volldigitales PET/CT und ein sogenanntes Big-Bore-System mit besonderer Eignung für die Strahlentherapieplanung).
Auf der nuklearmedizinischen Therapiestation (Station von Hevesy) mit 12 Betten werden jährlich über 700 Radionuklidbehandlungen durchgeführt. Neben der Radiojodtherapie von benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen und anderen etablierten Therapien wenden wir weitere, innovative Therapieverfahren an. Dazu zählen verschiedene Radioliganden-Therapien (vornehmlich mit [177Lu]DOTATATE bei neuroendokrinen Tumoren bzw. [177Lu]PSMA-Liganden beim metastasierten Prostata-Karzinom) und die selektive interne Radionuklidtherapie (SIRT) bei Lebertumoren.
Die Klinik für Nuklearmedizin ist etablierter Partner des Tumorzentrums Freiburg (Comprehensive Cancer Center Freiburg, CCCF).
Unsere Forschungsaktivitäten betreffen vor allem die Entwicklung und Validierung innovativer Verfahren zur molekularen Diagnostik und Therapie (siehe auch Lehrstuhl für Radiopharmakaentwicklung) sowie zur Hybrid-Bildgebung (PET/CT und SPECT/CT). Schwerpunkte sind hierbei onkologische, neurologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Zu diesem Zwecke verfügt die Klinik auch über eine Einheit zur präklinischen Forschung (inkl. Kleintier-PET und -CT und IVC-Tierhaltung).
Klinik für Nuklearmedizin
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Terminvereinbarung:
Telefon +49 761 270 38 730
Telefax +49 761 270 73 500
Anmeldung Privatambulanz Schilddrüse
Telefon +49 761 270 39 160
Telefax +49 761 270 39 300
So finden Sie uns:
Anfahrt Nuklearmedizin

