Zu den Inhalten springen

„Ohne Antibiotika kann jede Infektion lebensbedrohlich werden“

Infektiologie

(11.11.2025) Das Universitätsklinikum Freiburg ist eine der drei Unikliniken mit dem niedrigstem Antibiotika-Einsatz bundesweit. Weltweite Aktionswoche ab 18. November 2025. Appell an Ärzt*innen und Bevölkerung: Antibiotika gezielt einsetzen, Resistenzen vermeiden.

Ohne wirksame Antibiotika werden Routineoperationen riskant, Geburten gefährlich und viele Krebserkrankungen kaum behandelbar. Schon heute verlaufen Antibiotikaresistenzen tödlich: 2019 standen rund 45.000 Todesfälle in Deutschland im Zusammenhang mit multiresistenten Erregern. Infektiolog*innen des Universitätsklinikums Freiburg appellieren darum: Jede*r kann dazu beitragen, diese Entwicklung zu stoppen; Ärzt*innen durch gezielte Verschreibung, Patient*innen durch die richtige Einnahme und einen verantwortungsvollen Umgang mit Infektionen. Am Universitätsklinikum Freiburg konnte der Antibiotika-Einsatz durch gezielte Maßnahmen in den letzten Jahren weiter optimiert werden – bei gestiegener Behandlungsqualität. 

„Antibiotika sind ein medizinischer Schatz und wir verlieren ihn, wenn wir sie unbedacht einsetzen“, warnt Prof. Dr. Siegbert Rieg. (c)Freepik

Ohne Antibiotika kann jede Infektion lebensbedrohlich werden

Auf das Thema macht auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ihrer Aktionswoche „World Antimicrobial Resistance Awareness Week“ von 18. bis 22. November 2025 aufmerksam.

„Ohne Antibiotika kann jede Infektion lebensbedrohlich werden. Antibiotika sind ein medizinischer Schatz und wir verlieren ihn, wenn wir sie unbedacht einsetzen“, warnt Prof. Dr. Siegbert Rieg, Leiter der Abteilung Infektiologie der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg. „Gleichzeitig wissen wir aber auch: Viele Antibiotikaeinsätze sind vermeidbar und jede unnötige oder falsch dosierte Gabe fördert Resistenzen“, so Rieg. 

Gegen den Trend: Weniger Antibiotika in Freiburg dank engagierter Beratung 

Seit über 15 Jahren engagiert sich das Universitätsklinikum Freiburg in der gezielten Steuerung des Antibiotikaeinsatzes, was als Antibiotic Stewardship bezeichnet wird. Bundesweit ist das Universitätsklinikum Freiburg eine von drei Unikliniken mit dem niedrigsten Antibiotika-Verbrauch.

Seit 2023 wurden die Aktivitäten noch weiter ausgebaut. Spezialisierte Teams beraten in etwa 3.000 Behandlungsfällen pro Jahr Ärzt*innen des Universitätsklinikums bei Auswahl, Dosierung und Dauer von Antibiotikatherapien, prüfen mikrobiologische Befunde und fördern den frühzeitigen Wechsel von intravenöser auf orale Behandlung. Zudem werden verstärkt Fortbildungen angeboten und in Pilotprojekten wird der Antibiotika-Verbrauch in einem digitalen Dashboard gebündelt. 

„Dadurch konnten wir die Menge an Antibiotika am Universitätsklinikum Freiburg seit 2023 um 1,7 Prozent senken, während sie bundesweit im gleichen Zeitraum um drei Prozent stieg“, sagt Rieg. „Das ist gut für die Patient*innen und führt zu reduzierten Kosten bei Antibiotika. Langfristig hilft es, Resistenzen zu vermeiden und einzudämmen“, so Rieg. 

Antibiotika oft falsch eingesetzt

Internationale Studien zeigen, dass rund 30 Prozent aller Antibiotikatherapien weltweit nicht den Empfehlungen entsprechen. Häufig werden Therapien bei Erkrankungen verabreicht, die nicht durch Bakterien verursacht werden, oder es werden Antibiotika zu lange oder mit zu breitem Wirkspektrum verordnet. Eine Studie der Freiburger Infektiolog*innen im Jahr 2024 in deutschen Kliniken belegt, dass Aufklärung und strukturierte Programme, wie sie in Freiburg entwickelt wurden, die Zahl unnötiger Verschreibungen deutlich senken können. „Die Entwicklung, die wir bei uns schon sehen, ist gut auf andere Krankenhäuser übertragbar“, sagt Rieg. 

Was jede*r tun kann

Oft ist es laut Rieg Routine oder Unsicherheit, die zu Fehlentscheidungen führen. Umso wichtiger sind Fortbildung, Erfahrungsaustausch und ein stärkeres Bewusstsein – in Klinik, Praxis und Bevölkerung.

Folgende einfache Tipps können bereits viel helfen:

– Erkältungen sind fast immer viral – Antibiotika helfen hier nicht.
– Impfungen verringern Infektionen und damit den Bedarf an Antibiotika.
– Gute Händehygiene und das Tragen einer Maske bei Symptomen schützen andere.
– Ärztliche Empfehlungen zur Dauer und Dosierung von Antibiotika sollten konsequent befolgt werden.

Gesundheitstipps, neue Behandlungsmethoden und Infos über spannende Forschungsprojekte im Newsletter.

Hiermit willige ich in die Datenverarbeitung ein und bestätige die Datenschutzerklärung.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet, der über die Cleverreach GmbH mit Sitz in Deutschland erfolgt. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an kommunikation@uniklinik-freiburg.de widerrufen. Ihre Daten werden dann innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern nicht anders gesetzlich verpflichtend. Es gilt die Datenschutzerklärung des Universitätsklinikums Freiburg.

Weitere interessante Artikel

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
Sie haben eine Frage?   

Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de