Forschung
Forschung an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie umfasst sowohl klinische Forschung, als auch Grundlagenforschung. Ziele sind ein besseres Verständnis psychischer und psychosomatischer Erkrankungen sowie eine Verbesserung Ihrer Behandlung. Dabei kommt ein breites Spektrum an Methoden zum Einsatz.
Weitere Forschungsfelder umfassen die Bereiche Prävention bei berufsbedingten Belastungen, die Wechselwirkung psychischer und körperlicher Faktoren bei körperlichen Erkrankungen sowie die systemische Gesundheitsforschung.
- AG Zeeck / Hartmann "Essstörungsforschung"
- AG Hartmann / Zeeck "Psychotherapieforschung“
- AG Schmidt "Systemische Gesundheitsforschung"
- AG Zeeck "Versorgungsforschung“
- AG Lahmann "Somatoforme und somatopsychische Störungen"
- AG Lahmann "Arbeitspsychosomatik"
- AG Wünsch "Weiterbildung und Training"
- AG Spieler "Molekulare Psychosomatik"
- AG Joos "Neurobiologische Grundlagen bei Essstörungen“
- AG Scheidt "Klinische Bindungs- und Interaktionsforschung“
- AG Lahmann/Scheidt/Schmidt "Interaktionslabor"