Dienstagskolloquium "Seele-Körper-Geist"
Das Psychosomatische Dienstagskolloquium ist inzwischen, nicht nur für Ortsansässige, zu einer Tradition geworden - sie wurde 2002 gegründet. Seit 2007 finden die Vorträge aufgrund des enormen Zuwachses an Zuhörer*innen in den Hörsälen der Universität Freiburg statt.
Die Vorträge bieten spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zu Themen der Psychosomatik und der Psychotherapie. Sie reichen dabei weit über ihr jeweiliges Fachgebiet hinaus und versuchen unter dem Untertitel Seele – Körper – Geist grundlegenden Fragen zum Verständnis der menschlichen Existenz in der heutigen Zeit nachzugehen.
Vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren auch überregional gestiegenen Interesses in Zeiten des Online-Kolloquiums, bieten wir die Veranstaltung im Hybrid-Modus an. Sie können daher in Präsenz am Kolloquium teilnehmen oder dieses live oder auch zeitversetzt im Internet verfolgen.
Bitte beachten Sie folgende Regelungen:
Die Hygieneverordnung wurde zum 2. Februar 2023 aufgehoben, weshalb pandemiebedingte Maßnahmen und Empfehlungen entfallen.
Präsenzveranstaltung zur gewohnten Uhrzeit um 18:30 Uhr
- Veranstaltungsort ist das KG 1, Hörsaal 1010, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg
- Nur bei Teilnahme an der Präsenzveranstaltung können Sie Fortbildungspunkte erwerben. Diese werden vor Ort ausgelegt.
Digital: Livestream oder Aufzeichnung
- Den Link zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie unten.
- Bitte beachten Sie - bei der digitalen Teilnahme können leider keine Fortbildungspunkte / Teilnahmebestätigungen ausgestellt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis. - Für die digitale Veranstaltung ist zukünftig keine Registrierung mehr erforderlich.
Zugänge zu den Livestreams des Dienstagskolloquiums ohne Anmeldung (bereits stattgefundene können hier nochmal gesehen werden).
PDF zur Ansicht bzw. Download: Dienstagskolloquium Sommersemester 2023
02.05.23 18:30 s.t. Wohin entwickelt sich die Systemische Therapie? Elisabeth Wagner Dr., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie, Lehranstalt für Systemische Familientherapie Wien |
09.05.23 18:30 s.t. Neue Entwicklungen in der Schematherapie: Die Einbeziehung der metakognitiven Perspektive und des Körpers Eckhard Roediger Dr., Leiter des Instituts für Schematherapie, Frankfurt am Main |
16.05.23 18:30 s.t. Nonverbale Synchronisation in der Psychotherapie: Ein neuer Ansatz für Diagnostik und Verlaufsvorhersage? Uwe Altmann Prof. Dr., Professur für Forschungsmethoden mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung, Medical School Berlin |
23.05.23 18:30 s.t. Metakognition und Klimawandel: Ein individuell- kognitiver Blick auf ein globales Problem Helen Fischer Dr., AG Wahrnehmung und Handlung, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen |
***************************** Pfingstferien ***************************** |
13.06.23 18:30 s.t. - Vortrag auf Englisch - Narrative Therapy's Relational Understanding of Identity Jill Freedman & Gene Combs MSW, Co-Direktorin und MD, Co-Direktor des Evanston Family Therapy Center, Evanston, Illinois, USA |
20.06.23 18:30 s.t. Traumafolgestörungen und psychotherapeutische Ansätze bei Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten Maria Böttche Dr., Lehrstuhl für Klinisch-Psychologische Intervention, Freie Universität Berlin |
27.06.23 18:30 s.t. Chirurgie der Seele? Volker Arnd Coenen Prof. Dr., Ärztlicher Leiter der Abteilung Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Freiburg |
04.07.23 18:30 s.t. Antrittsvorlesung Psychische Erkrankungen – Variationen nur eines Themas? Derek Spieler PD Dr., Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg |
11.07.23 18:30 s.t. Die Kunst des Miteinander-Redens in Zeiten der großen Gereiztheit Bernhard Pörksen Prof. Dr., Lehrstuhl für Medienwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
18.07.23 18:30 s.t. Aggression und Impulsivität im experimentellen und klinischen Kontext: Einflussfaktoren und Modulationsmöglichkeiten Ute Habel Prof. Dr., Leitende Psychologin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, RWTH Aachen University |
****************************
HIER SPENDEN für das Dienstagskolloquium
*****************************
Die Einladung zu den jeweiligen Vorträgen und weitere Details erhalten Sie in den jeweiligen Vorankündigungen per Email, sofern Sie sich bei unserem Newsletter unter psm.kolloquium@uniklinik-freiburg.de angemeldet haben.
Die Programme der vergangen Semester:
- Dienstagskolloquium Wintersemester 2022-2023
- Dienstagskolloquium Sommersemester 2022
- Dienstagskolloquium Wintersemester 2021-2022
- Dienstagskolloquium Sommersemester 2021
- Dienstagskolloquium Wintersemester 2020-2021
- Dienstagskolloquium Sommersemester 2020
- Dienstagskolloquium Wintersemester 2019-2020
- Dienstagskolloquium Sommersemester 2019
- Dienstagskolloquium Wintersemester 2018-2019
- Dienstagskolloquium Sommersemester 2018
- Dienstagskolloquium Wintersemester 2017-2018
- Montagskolloquium Sommersemester 2017
- Dienstagskolloquium Wintersemester 2016-2017
|
03.05.22 18:30 s.t Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Modell zur Beschreibung psychischer Probleme Johannes Zimmermann, Prof. Dr., Lehrstuhl für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Universität Kassel Zum Dienstagskolloquium 03.05.2022 (Dieser Vortrag ist online nicht mehr verfügbar.) |
10.05.22 18:30 s.t. Der Augenblick des Augenblicks: Einsichten aus der Interaktionsforschung Anja Stukenbrock, Prof. Dr., Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Heidelberg Zum Dienstagskolloquium 10.05.2022 (Dieser Vortrag ist online nicht mehr verfügbar.) |
17.05.22 18:30 s.t. Sind wir alle narzisstisch? Neue Erkenntnisse aus der Forschung Marc Walter, Prof. Dr., Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau, Schweiz |
24.05.22 18:30 s.t. Das Verstehen von verbalem Humor in Forschung und Klinik Evelyn Ferstl, Prof. Dr., Lehrstuhl für Kognitionswissenschaft und Genderforschung, Institut für Psychologie, Universität Freiburg Zum Dienstagskolloquium 24.05.2022 (Dieser Vortrag ist online nicht mehr verfügbar.) |
31.05.22 18:30 s.t. Achtsamkeits-, Mitgefühls- und Meditationsbasierte Interventionen in der Psychotherapie Corina Aguilar-Raab, Dr., Institut für Medizinische Psychologie, Universität Heidelberg |
***************************** Pfingstferien ***************************** |
21.06.22 18:30 s.t. Wirkungen von Musik auf Körper und Seele: Neurobiologische und musikpsychologische Aspekte Eckart Altenmüller, Prof. Dr., Direktor Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover |
28.06.22 18:30 s.t Die Zukunft der Psychotherapie Bernhard Strauß, Prof. Dr., Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena Zum Dienstagskolloquium 28.06.2022 *Raumänderung |
05.07.22 18:30 s.t Störungen der Emotionsregulation – wie Psychotherapie und Neurobiologie voneinander lernen Christian Schmahl, Prof. Dr., Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychosomatische Medizin, ZI Mannheim |
12.07.22 18:30 s.t. Schamanismus, Sprache und Heilungsritual im östlichen Himalaya Uta Reinöhl, Prof. Dr., Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Freiburg |
19.07.22 18:30 s.t. Change-Management Veränderung innerer & äußerer Systeme aus psychodynamischer Sicht Claas Lahmann, Prof. Dr., Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg |
*Diese Veranstaltung wird im Hörsaal Anatomie stattfinden, Albertstraße 17, Freiburg |
16.11.21 18:30 s.t. Folgen schwerer Traumatisierungen in der Kindheit – wie kann Psychotherapie helfen? Martin Sack, Prof. Dr., Leiter der Sektion Traumafolgestörungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München zum Dienstagskolloquium 16.11.2021 (Dieser Vortrag ist online nicht mehr verfügbar.) |
23.11.21 18:30 s.t. Mein Tod. Fiktionales und faktuales Erzählen des eigenen Todes Andrea Klatt, Grad Studies Award und Graduiertenkolleg 1767, “Faktuales und fiktionales Erzählen”, Uni Freiburg |
30.11.21 18:30 s.t.. Gewalttätige Jugendliche verstehen und behandeln Svenja Taubner, Prof. Dr., Direktorin des Instituts für Psychosoziale Prävention, Medizinische Fakultät Heidelberg |
07.12.21 18:30 s.t. Zu sich kommen im Denken: wenn der Geist auf den Körper hört Donata Schoeller, PD Dr., Philosophin, Gastprofessorin Universität Island, Academic Director, Embodied Critical Thinking, Erasmus + Strategic Partnership in Higher Education, Universität Koblenz |
14.12.21 18:30 s.t. Erwachsen – noch lange nicht! Entwicklungspsychologische und klinische Befunde zu der neu entdeckten Entwicklungsphase „Emerging adulthood“ Inge Seiffge-Krenke, Prof. Dr., Professorin für Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz |
***************************** Weihnachtsferien ***************************** |
VORTRAG FÄLLT AUS!11.01.22 18:30 s.t. Renaissance der Hysterie: psychogene nicht-epileptische Anfälle und andere funktionell-neurologische Störungen Anna Philine Senf-Beckenbach, Dr., Fachärztin für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin / Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik
|
18.01.22 18:30 s.t. Das körperliche Selbst und dessen Plastizität Bigna Lenggenhager, Prof. Dr., Teamleiterin der Forschungsgruppe‚ Kognitive Neuropsychologie am Psychologischen Institut, Universität Zürich (CH) Der Vortrag "Das körperliche Selbst und dessen Plastizität" von Prof. Dr. Bigna Lenggenhager konnte aus Datenschutzgründen leider nicht online gestellt werden. Ein Abruf ist dementsprechend nicht mehr möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
DER VORTRAG HEUTE ABEND ENTFÄLLT KURZFRISTIG!WIR BITTEN UM ENTSCHULDIGUNG.25.01.22 18:30 s.t. Der Augenblick des Augen-Blicks – Einsichten aus der Interaktionsforschung Anja Stukenbrock, Prof. Dr., Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Heidelberg
|
Der Vortrag findet ausschließlich digital statt.01.02.22 18:30 s.t Der Tanz mit dem Baby – entwicklungspsychologische Modelle der frühen Interaktion Stephan Doering, Prof. Dr., Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien (A) Der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Doering kann aus Datenschutzgründen leider nicht online gestellt werden. Ein Abruf ist dementsprechend nicht mehr möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
Der Vortrag findet ausschließlich digital statt.08.02.22 18:30 s.t Psychotherapie bei Wahnsymptomen. Ist das verrückt? Tania Lincoln, Prof. Dr., Leiterin des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hamburg Der Vortrag von Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tania Lincoln kann aus Datenschutzgründen leider nicht online gestellt werden. Ein Abruf ist dementsprechend nicht mehr möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
13.07.21 18:30 s.t Über das Weinen Cord Benecke, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych., Institut für Psychologie, Universität Kassel |
06.07.21 18:30 s.t Café Zelig - Ein Begegnungsraum für Überlebende der Shoah in München Joram Ronel, PD Dr. med., Chefarzt des Departments für Psysom. Medizin und Psychotherapie, Klinik Barmelweid, CH |
29.06.21 18:30 s.t. Placebo und Psychotherapie: Oxymoron oder Antithese? Jens Gaab, Prof. Dr. phil., Fakultät für Psychologie, Universität Basel, CH |
22.06.21 18:30 s.t. „Recht auf Faulheit“? Muße-Diskurse zwischen medizinischer Diagnose und Glücksversprechen Elisabeth Cheauré, Univ.-Prof. h.c. Dr. Dr. h.c., Slavisches Seminar der Universität Freiburg |
15.06.21 18:30 s.t. Genitalbeschneidung – Verletzung von Körper und Seele Annette Hasenburg, Univ.-Prof. Dr. med., Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz |
08.06.21 18:30 s.t.. Mensch und Natur in Resonanz: Umweltzerstörung und menschliche Gesundheit Joachim Bauer, Univ.-Prof. Dr. med. (Berlin), Emeritus Univ. Freiburg; Gastprofessor Intern. Psychoanalytic University IPU Berlin |
***************************** Pfingstferien ***************************** |
18.05.21 18:30 s.t. Träumen Verena Kast, Prof. Dr. phil., Psychologin, Universität Zürich, CH |
11.05.21 18:30 s.t. Psychiatrie und Subjektivität. Erfahrungen von Betroffenen seit 1970 Karina Korecky Mag. Soziologie und Politikwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
04.05.21 18:30 s.t. Kontroversen um den Begriff ‚Psychische Krankheit‘ Andreas Heinz, Prof. Dr. med. Dr. phil., Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin |
27.04.21 18:30 s.t. Schmerz und Subjekt – Medizinisch-anthropologische Überlegungen Johannes Picht, Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Psychoanalyse, Schliengen |
09.02.21 18:30 s.t. Muße im Krankenhaus? Eine Achtsamkeitsstudie mit Assistenzärzt*innen Stefan Schmidt, Prof. Dr. phil., Psychosom. Klinik, FR |
02.02.21 18:30 s.t. Beethoven aus Sicht der Musikermedizin Claudia Spahn und Bernhard Richter |
26.01.21 18:30 s.t. Ein neues Verfahren in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung: Systemische Therapie – was ist das eigentlich? Matthias Ochs |
Wegen technischer Probleme fand diese Veranstaltung leider nicht statt. 19.01.21 18:30 s.t. Café Zelig Ein Begegnungsraum für Überlebende der Shoah in München Joram Ronel |
12.01.21 18:30 s.t. Hypnosystemische Psychosomatik – wie der Organismus und Symptome für die Gesundung genutzt werden können Gunther Schmidt |
***************************** Weihnachtsferien ***************************** |
15.12.20 18:30 s.t. Empathie und Achtsamkeit Philipp Kanske |
08.12.20 18:30 s.t. Dissoziation als Überlebensstrategie Brigitte Bosse |
01.12.20 18:30 s.t. Die zweigriffige Baumsäge: Embodiment, Beziehung und Psychotherapie Martin Dornberg |
24.11.20 18:30 s.t. Zwilling, Schatten, Partner, Feind Zur „Beziehung“ zwischen Musizierenden und ihren Instrumenten Karin Nohr |
17.11.20 18:30 s.t. Klima, Psyche und Psychotherapie Kognitionspsychologische, psychodynamische und psychotraumatologische Betrachtung einer globalen Krise Christoph Nikendei |
10.11.20 18:30 s.t. Seele – Körper – Geist im Spiegel der Corona-Pandemie Claas Lahmann, Prof. Dr. med., Psychosom. Uni-Klinik, FR |
Präsentation von Gunther Schmidt
Hier können Sie die Präsentation von Gunther Schmidt zum Thema "Hypnosystemische Psychosomatik - wie der Organismus und Symptome für die Gesundung genutzt werden können" herunterladen.
Vortrag von Luise Reddeman
Die Inhalte des Vortrags sind in dem Buch http://www.luise-reddemann.de/publikationen/buecher/#c170 abgebildet.
Präsentation von Harald Walach
Hier können Sie die Präsentation von Harald Walach zum Thema "Spiritualität, Verbundenheit und Psychotherapie" herunterladen.
Präsentation von Ulrich Egle
Hier können Sie die Präsentation von Ulrich Egle zum Thema "WIE STRESSBELASTUNG IN DER KINDHEIT UNSERE LEBENSERWARTUNG VERKÜRZT" herunterladen.
Präsentation von Marc Wittmann
Hier können Sie die Präsentation von Marc Wittmann zum Thema "Wie die Zeit vergeht. Psychologie und Neurobiologie des Zeitgefühls - Einblicke in die Psychopathologie" herunterladen.
Weitere Veranstaltungen
der Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieHier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Veranstaltungen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie die Kooperationen mit anderen Einrichtungen.
Veranstaltungen in den Reihen:
- Wissenschaftliches Seminar des Departments für Psychische Erkrankungen - WS 2022-2023
- 29. Freiburger Balint-Tagung vom 03.04.2020 - 05.04.2020
wird veranstaltet vom Arbeitskreis Psychosomatische Grundversorgung (AKPSM) - Veranstaltungen des Arbeitskreises Psychosomatische Grundversorgung (AK-PSM) siehe hier: Psychosomatische Grundversorgung
- Veranstaltungen des Freiburger Familientherapeutischen Arbeitskreises (FFAK) siehe hier: FFAK
- Veranstaltungskalender der Albert-Ludwigs-Universität