Zu den Inhalten springen

Arbeitsgruppe Schlaf und Vigilanz

Leitung:

Forschungsschwerpunkte:

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit psychosomatischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Aspekten von „Schlaf und Vigilanz“. Was wir unter gesundem, bzw. gestörtem Schlaf verstehen, was die Folgen von Schlaflosigkeit sind und wie diese behandelt und verbessert werden kann stellt dabei einen Kernbereich der Forschungstätigkeit dar. Komplementär werden Fragestellungen untersucht, die die Bedeutung und Regulation von Wachheit am Tage und die Behandlung von Erschöpfung, Müdigkeit oder Schläfrigkeit ergründen.

Methodisch steht dabei neben klassischeren schlafmedizinischen Ansätzen der Einsatz nicht-invasiver Hirnstimulation im Fokus.

Promotionen und Masterarbeiten:

In der Arbeitsgruppe ist die wissenschaftliche Betreuung von medizinischen und psychologischen Dissertationen, Diplom-, B.A.- und M.A.-Arbeiten im Rahmen der laufenden wissenschaftlichen Projekte grundsätzlich möglich. Eine Mitarbeit ist sinnvoll, wenn ein ausgeprägtes Interesse an der Thematik, vor allem aber auch am Erlernen und selbständigem Anwenden wissenschaftlicher Methodik besteht. Initiativbewerbungen sind ausdrücklich erwünscht, die vorhandenen Kapazitäten sind abhängig vom konkreten Projektstand.

Externe Kooperationen:

- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, AG Klinische Neurophysiologie (Dr. B. Feige)

- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, AG Schlaf, Insomnie und psychische Erkrankungen (Prof. Dr. D. Riemann)

- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, AG Pathophysiologie der Insomnie (Prof. Dr. Dr. K. Spiegelhalder)

- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, AG „Mechanismen der Depression“ (Prof. Dr. C. Normann, Dr. S. Vestring)

Aktuelle Publikationen:

Hertenstein, E., Kuhn, M., Landmann, N., Maier, J. G., Schneider, C. L., Fehér, K. D., Frase, L., Riemann, D., Feige, B., & Nissen, C. (2023). Brain-derived neurotrophic factor genetic polymorphism rs6265 and creativity. PloS one, 18(9), e0291397. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0291397

Frase, L., Nissen, C., Spiegelhalder, K., & Feige, B. (2023). The importance and limitations of polysomnography in insomnia disorder-a critical appraisal. Journal of sleep research, e14036. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/jsr.14036

Baglioni C, Johann AF, Benz F, Steinmetz L, Meneo D, Frase L, Kuhn M, Ohler M, Huart S, Speiser N, Tuschen-Caffier B, Riemann D, Feige B. Interactions between insomnia, sleep duration and emotional processes: An ecological momentary assessment of longitudinal influences combining self-report and physiological measures. J Sleep Res. 2023 Jul 25:e14001. Epub ahead of print. DOI: 10.1111/jsr.14001

Burkhardt G, Kumpf U, Crispin A, Goerigk S, Andre E, Plewnia C, Brendel B, Fallgatter A, Langguth B, Abdelnaim M, Hebel T, Normann C, Frase L, Zwanzger P, Diemer J, Kammer T, Schönfeldt-Lecuona C, Kamp D, Bajbouj M, Behler N, Wilkening A, Nenov-Matt T, Dechantsreiter E, Keeser D, Bulubas L, Palm U, Blankenstein V, Mansmann U, Falkai P, Brunoni AR, Hasan A, Padberg F. Transcranial direct current stimulation as an additional treatment to selective serotonin reuptake inhibitors in adults with major depressive disorder in Germany (DepressionDC): a triple-blind, randomised, sham-controlled, multicentre trial. Lancet July 3. S0140-6736(23)00640-2. 2023. DOI: 10.1016/S0140-6736(23)00640-2

Frase L, Feige B, Gioia I, Loeck VK, Domschke K, Dressle RJ, Kilian H, Spiegelhalder K, Schläpfer T, Riemann D. No alterations in potential indirect markers of locus coeruleus-norepinephrine function in insomnia disorder. J Sleep Res. 2023 Mar 8:e13872. DOI: 10.1111/jsr.13872